Bikerbetten

Startseite
Hotels
Hotels entdeckenNach LändernPrint Katalog

Hier findest Du die besten Motorradtouren

für Deinen Motorrad Urlaub!

 

Grenze Deine Suche ganz nach Belieben mit unserer komfortablen Tourensuche ein und finde schnell die passenden Motorrad Touren für Deinen Motorrad Urlaub.

Beginne am besten mit der Filterung nach Deinem gewünschten Reiseland oder Region.

Oder nutze einfach die Kartensuche.

    Tips aus unserem Shop

    OFFROAD ATLAS 2025
    39.95 inkl. MwSt.

    Unter diesen Motorradtouren kannst Du wählen:

    326 Ergebnisse
    Sortiert nach:
    Deutschland / Schwarzwald
    Die Motorradtour Schluchsee führt von Titisee-Neustadt über den Schluchsee und Sankt Blasien nach Todtnau und schließlich zum majestätischen Feldberg. Diese Route verspricht eine unvergessliche Fahrt durch malerische Landschaften, kurvenreiche Straßen und zu einigen der bemerkenswertesten Orte im Schwarzwald. Für Deine Planung im Vorfeld der Tour empfehlen wir unser Motorrad Reiseführer Schwarzwald . Außerdem kannst Du auf der Motorradtouren Schwarzwald Karte aus der FolyMaps Reihe Deine Touren vorab einzeichnen. Diese und weitere interessante Produkte kannst Du über unseren Shop bestellen. Wir beginnen die Motorradtour Schluchsee, eine von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de , in Titisee-Neustadt, einer charmanten Stadt am Ufer des gleichnamigen Sees. Hier kann man gut sein Basislager aufschlagen. Passende Schwarzwald Motorradhotels findest Du über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche. Die Route der Motorradtour Schluchsee führt entlang der wunderschönen Schwarzwaldlandschaft zum Schluchsee, dem größten See der Region. Die Straßen schlängeln sich durch dichte Wälder und bieten Ihnen immer wieder spektakuläre Ausblicke auf den glitzernden See. Hier legen wir eine Pause am Ufer des Sees ein und genießen die Ruhe und Schönheit der Natur. Weiter geht es nun nach Sankt Blasien, einem historischen Städtchen, das für sein imposantes Kloster bekannt ist. Über Todtmoos nach Todtnau, einem idyllischen Ort am Fuße des Feldbergs. Auf dem Weg dorthin begleitet Dich einer beeindruckenden Berglandschaft. Todtnau selbst ist bekannt für seine malerische Altstadt und den berühmten Todtnauer Wasserfall. Ein weiterer Höhepunkt der Motoradtour Schluchsee bildet der Feldberg, der höchste Gipfel des Schwarzwaldes. Die Straßen, die zum Gipfel führen, sind ein Paradies für Motorradfahrer mit ihren engen Kurven und Panoramaausblicken. Vom Gipfel des Feldbergs kannst Du dann die spektakuläre Aussicht über den Schwarzwald genießen. Weitere Motorradtouren im Schwarzwald findet man über unsere Tourensuche. Highlights der Motorradtour Schluchsee Titisee: Auf der linken Seite des Sees, der Schokoladenseite, gelangt man in den Ort hinein. Der hat trotz touristischem Rummel nach wie vor einen gewissen Charme. Cafétische stehen dicht an dicht. Schluchsee: Ort und See sind stets einen Besuch wert. Man kann ein paar Meter an der Promenade spazieren gehen und ein Tässchen Kaffee trinken. Seine heutige Größe erhielt der Schluchsee 1932 nach dem Bau einer Staumauer. St. Blasien: Das Wahrzeichen des gemütlichen Kurortes ist sein Dom. Dieses Meisterwerk des frühen Klassizismus wurde zwischen 1768 und 1782 nach Plänen eines französischen Architekten erbaut. Als Vorbild diente das Panteon in Rom. Todtmoos: Reizender Ort mitten im Naturpark südlicher Schwarzwald. Vom Hausberg, dem 1.263 m hohen Hochkopf, bietet sich ein weiter Blick, der bei gutem Wetter bis zu den Alpen reicht. Todtmoos zeichnet sich durch lange Sonnenscheindauer und mildes Reizklima aus. Todtnau: Die neun Gemeinden des Todtnauer Ferienlandes liegen mitten im Naturpark Südschwarzwald auf einer Höhe von 660 bis 1.490 Meter. Feldberg: Mit 1.493 m nicht nur der höchste Berg des Schwarzwaldes, sondern auch der deutschen Mittelgebirge außerhalb der Alpen. Sein Gipfel ist per Seilbahn oder zu Fuß zu erreichen. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Pässe und Panoramastraßen aus dem Schwarzwald? Das sind unsere Highlights für Euch: Alexanderschanze Löcherbergwasen Schwarzwaldhochstraße B500 Kandel Schauinsland Feldberg Belchen Und nun viel Spaß auf der Motorradtour Schluchsee!
    Check it now
    Deutschland / Brandenburg | Berlin
    Eine Motorradtour durch den Naturpark Schlaubetal ist Balsam für die Seele. Schlaubetal :Das schönste Bachtal Ostbrandenburgs fällt durch seinen enormen Reichtum an Tieren und Pflanzen auf. Viele Mühlen erinnern daran, dass die Wasserkraft im Mittelalter eine wichtige Energiequelle war. Heute dienen die Mühlen meist als Ausflugsgaststätten. Guben :Nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Neiße geteilt, besitzt die Stadt heute einen deutschen und einen polnischen Teil. Das macht den Besuch Gubens bzw. Gubins besonders interessant. Peitz :Im Mittelalter bedeckte eine mächtige Festung die gesamte Altstadt. Heute ist davon noch der Dicke Turm erhalten. Pieskow :Malerisch am Ufer der Schwielochsees gelegen, gehörte das Hufendorf einst zum nahen Kloster Neuzelle. Etappe Gubin – Forst :Entspannt geht es auf verkehrsarmen Sträßchen durch die polnische Provinz. Roadbook: Schlaubemühle – Guben – Gubin -  Forst – Peitz – Fehrow – Straupitz – Lieberose – Pieskow - Trebitz – Schlaubemühle
    Deutschland / Schwarzwald
    Der Schwarzwald und die Vogesen bieten für Motorradfahrer einige der besten Straßen und Landschaften Europas. Motorradtouren Schwarzwald-Vogesen bedeuten endlos kurvige Straßen, herrliche Natur und spektakuläre Ausblicke. Die Region ist ein Traumziel für jeden Motorrad-Enthusiasten mit einer Vielzahl von Motorradhotels. Der Schwarzwald bietet eine Fülle von kurvenreichen Straßen und spektakulären Landschaften. Die Vogesen auf der französischen Seite des Rheins bieten ebenfalls herrlichen Strecken, die sich ideal für Motorradfahrer eignen. Die Route des Crêtes führt durch spektakuläre Berglandschaften und bietet atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Landschaft. Die Strecke rund um den Col de la Schlucht und den Ballon d'Alsace sind ebenfalls sehr beliebt. Für die Vorbereitung von Motorradtouren Schwarzwald-Vogesen empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Schwarzwald mit seinen vielen Insidertipps, Infos Schwarzwald Motorradhotels, Kartenmaterial usw. Zusätzlich bietet unser Tourenbuch " Frankreichs Tourenhighlights" weitere Touren durch die Vogesen. Oder Du planst Deine Touren mit der Motorradtouren-Schwarzwald-Vogesen-Karte aus der FolyMaps Reihe. Diese und weitere interessante Produkte kannst Du über unseren Shop bestellen. Beide Regionen der Motorradtour Schwarzwald-Vogesen bieten auch eine Fülle von pittoresken Dörfern, die sich ideal für eine Pause und einen Snack eignen. Motorradfahrer können die lokale Küche genießen und die Gastfreundschaft der Einheimischen erleben. Die Motorradtour Schwarzwald-Vogesen ist eine von über 500 Bikerbetten Motorradtouren und startet in Freiburg, eine Stadt, die für ihre historische Altstadt, ihre lebendige Kultur und ihre gastfreundlichen Einwohner bekannt ist.  Über das Münstertal, Breisach und Colmar führt die Tour durch die malerischen Vogesen mit vielen Pässen und fantastischen Aussichten. Zusammenfassend bietet die Motorradtour Vogesen-Schwarzwald mit ihren kurvenreichen Straßen, atemberaubenden Landschaften und kulturellen Highlights eine der besten Erfahrungen für Motorradfahrer in Europa. Highlights der Schwarzwald-Vogesen Tour Freiburg: Unbedingt besuchen. In der malerischen Altstadt rund um das Münster gibt es ausgeschilderte Parkplätze für Motorräder und Autos. Der Münsterplatz von Freiburg im Breisgau ist der größte Platz der Stadt und umgibt – der Name lässt es vermuten – das Freiburger Münster. Sie ist die romanisch begonnene, römisch-katholische Stadtpfarrkirche und trägt den Beinamen „Münster Unserer Lieben Frau“. Vor allem ihr Westturm gilt als architektonisches Meisterwerk der Gotik. Münstertal: Kloster St. Trudpert in wunderschöner Lage. Staufen: Malerischer Marktplatz. Breisach: Von weitem sichtbares Wahrzeichen der romantischen Stadt am Kaiserstuhl ist der Burgberg mit dem Münster. Die romanische Anlage wurde am Ende des 12. Jahrhunderts erbaut und besitzt zwei unterschiedliche Kirchtürme. Die Tradition des Weinanbaus am Kaiserstuhl führen Kellereien wie der Badische Winzerkeller und die Geldermann Sektkellerei fort. Kaiserstuhl: Zwischen Schwarzwald und Vogesen gelegen, erhebt sich die Hügellandschaft des Kaiserstuhls (556 m ) wie eine Insel aus der Rheinebene. In Deutschlands sonnenreichster Region wachsen ausgezeichnete Weine. Colmar: Die Hauptstadt der elsässer Weine ist berühmt für ihre Altstadt, die Bauwerke aus sechs Jahrhunderten zeigt. Man sollte deshalb in Colmar unbedingt das Motorrad eine Weile abstellen und zu Fuß durch die Straßen, Gassen und an den malerischen Kanälen entlangschlendern. Munster: Die Heimat des streng riechende Münsterkäses. Er wird aus der Milch der freilaufenden Vogesenrinder hergestellt und während der Reifung einmal pro Woche gewaschen. Sein kräftiges Aroma erhält der Münster durch Rotschmier-Kulturen. Vogesen-Pässe: Diese Motorradtour Schwarzwald-Vogesen führt über insgesamt zehn Pässe der Vogesen. Die meisten von ihnen liegen auf der berühmten Route des Crètes, der Kammstraße, die die Vogesen der Länge nach durchzieht. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Pässe und Panoramastraßen aus dem Schwarzwald? Das sind unsere Highlights für Euch: Alexanderschanze Löcherbergwasen Schwarzwaldhochstraße B500 Kandel Schauinsland Feldberg Belchen Und nun viel Spaß auf der Motorradtour Schwarzwald-Vogesen!
    Deutschland / Harz/Eichsfeld/Kyffhäuser
    Unsere Südharz Kyffhäuser Motorrad Tour führt uns durch mystische Wälder und sanfte Hügellandschaften mit weiten Ausblicken! Highlight unserer Tour ist der Kyffhäuser, einer der Bikertreffs im Harz. Er ist die wohl bekannteste und auch markanteste Gebirgsformation im Umland des Harz, seine höchste Erhebung ist der Kulpenberg mit 474 m. Mit dem Kyffhäuser-Gebirge und dem Eichsfeld wartet genialer Motorradspaß auf den nördlichsten Mittelgebirgen Deutschlands auf Euch. Burgruine Lohra : Die Anfahrt geht über die Hainleite. Sehr schöne Strecke durch kleine Dörfer mit sanften Kurven. Sehr schöne Burganlage aus dem 12 Jahrhundert. Sehenswerte Doppelkapelle. Von der Hauptstraße einige hundert Meter über unbefestigten Weg zur Ruine. Sondershausen : Das Schloss von Sonderhausen war im Besitz der Fürsten und Grafen von Schwarzburg die seinerzeit maßgeblich an der Gefangennahme Thomas Müntzer beteiligt waren. Kyffhäuser : Das Highlight der Tour. Mit dem Motorrad hoch zum Kyffhäuser, Kurve an Kurve bis zum Parkplatz von dem Biker Treff im Harz, wo die echte Thüringer Rostbratwurst wartet. Man braucht nicht zur Motorradmesse. Hier seht ihr fast alles, was das Herz höher schlagen lässt. Ein Erlebnis, was man auf seiner Motorradtour Süd Harz Kyffhäuser nicht verpassen sollte. An dem Berg hat mein Opa meine Oma verloren ohne es zu merken. (ca. 1950 Pflastersteine und extra Sozia - Sitz mit Spiralfedern). Stollberg mit Schloss : Geburtsort von Thomas Müntzer und eine sehr schöne Fachwerkstadt. In der Saison ist die Luft Abgas geschwängert durch die vielen Bikes. Wer Kaffee trinken möchte, sollte bis zum Schloss hochfahren. Hier sitzt man über den Dächern mit einem fantastischen Blick auf Stollberg. Pullman City II : Die Westernstadt im Harz. Vor dem Waffenladen steht die legendäre Gatling. Ihr könnt die Revolver an den Maschinen lassen. Die verkaufen gerne einen alkoholfreien Drink im Saloon. Auf der Mainstreet rennt einen schon einmal ein Maverik vor den Füßen rum. Für alle, die nach dieser Tour durch den Harz noch nicht genug haben: einen perfekten Überblick über weitere Motorradtouren Harz bietet Dir unsere Folymap Motorradkarte Harz Weserbergland und unser Motorradreiseführer Deutsche Mittelgebirge. Das passende Hotel findest Du übrigens unter Motorradhotels im Harz oder über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche! TIPP: Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub - weitere über 1.000 Motorradtouren und Alpenpässen der schönsten Regionen Europas findest Du auf BikerBetten.de.
    Deutschland / Teutoburger Wald
    Eine unserer Motorradtouren führt durchs Wiehengebirge und den Teutoburger Wald. Hier wird nicht nur Natur und Kultur vereint, es erwartet uns im Wiehengebirge auf unserer Motorradtour Passstraßen mit teils engen Kurven und anspruchsvollen Kombinationen, die es in sich haben. Bad Rothenfelde: Ein ruhiger Ortskern, ein hübscher Park, die gesunde salzhaltige Luft des Gradierwerks - das Kurstädtchen ist ein Garant für einen erholsamen Urlaub. Seit 1999 gibt es im Kurpark einen Rosengarten mit mehr als 3.000 Rosen. Tecklenburg: Die fachwerkgesäumte Fußgängerzone ist ein Kleinod. Denkmalgeschützte Bürgerhäuser gruppieren sich um den Marktplatz mit seinem Brunnen, Töpfereien und Kleinkunstläden warten auf Besuch. Den besten Kuchen gibt es unter den gelben Sonnenschirmen das Cafés Rabbel. Bad Iburg: Der Teutoburger Wald bedeckt etwa die nördliche Hälfte Bad Iburgs. Die freundliche Altstadt mit Pflastergassen, Cafés und Kneipen verdient eine Ehrenrunde. In der Burg hat sich das Bildungswerk der Polizei einquartiert. Ibbenbüren: Alleine wegen des Motorradmuseums von Vater und Sohn Stockmann lohnt sich ein Besuch in Ibbenbüren. In den fünf Räumen der alten Ibbenbürener Schule stellen die beiden Enthusiasten zirka 170 zwei- und dreirädrige Motorräder aus. Ob Wankel-Bike, DDR-Relikt oder Münch Mammut - die komplette deutsche und europäische Motorradgeschichte steht hier beieinander. Hier lohnt sich ein Boxenstopp auf unserer Motorradtour Wiehengebirge und Teutoburger Wald. Melle: Solbad mit kleinem, aber feinem Altstadtkern. Bad Essen: Kleines gemütliches Kurbad mit schönem historischem Zentrum. Gleich drei Wasserburgen befinden sich in der Umgebung. Etappe Bünde – Melle: Das Wiehengebirge wirft uns tolle Kurven vors Vorderrad und verspricht Fahrspaß auf unserer Motorradtour Wiehengebirge und Teutoburger Wald. Für alle, die nach dieser Motorradtour durchs Wiehengebirge und den Teutoburger Wald noch nicht genug haben: einen perfekten Überblick über weitere Motorradtouren im Teutoburger Wald bietet Dir unsere BikerBetten Motorradkarten Deutschland-West und unser Motorradreiseführer Deutsche Mittelgebirge. Das passende Hotel findest Du übrigens unter Motorradhotels im Teutoburger Wald oder über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche! TIPP: Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub - weitere über 1.000 Motorradtouren und Alpenpässen der schönsten Regionen Europas findest Du auf BikerBetten.de.
    Deutschland / Bayerischer Wald
    Rund 150 Kilometer ist sie lang, diese Motorradtour zum Großen Arber, eine von über 1.000 Motorradtouren und Alpenpässen der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de. Sie führt über gut ausgebaute Straßen, ist rund und harmonisch zu fahren und wartet mit einigen sehr kurven- und serpentinenreichen Abschnitten auf. Die abwechslungsreiche Streckenführung vermittelt einen perfekten Eindruck aller im Bayerischen Wald vorkommenden Gelände- und Landschaftsformen. Für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unsere Motorradtouren Bayerischer Wald Karte aus der FolyMaps Reihe. Darüber hinaus findest Du weitere interessante Produkte in unserem Shop. Weitere Motorradtouren Bayerischer Wald findet man über unsere Motorradtouren Suche. Dein passendes Motorradhotel Bayerischer Wald findest Du über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche. Startpunkt der Motorradtour Bayerischer Wald zum Großer Arber ist Deggendorf. Die an der Donau gelegene Stadt gilt als das Tor zum Bayerischen Wald. Im Mittelalter als kleine Siedlung gegründet, wurde Deggendorf später von den Wittelsbachern zur bedeutenden Handelsstadt ausgebaut. Bis ins 19. Jahrhundert war die Heilig-Grab-Kirche ein bekanntes Wallfahrtsziel und trug wesentlich zur Bedeutung der Stadt bei. Die beste Aussicht auf Deggendorf hat man von der Burg auf dem Ulrichsberg. Auf landschaftlich reizvoller Route geht die Motorradtour zum Großen Arber über Maxhofen zum ersten Sattel hinauf, dem Ruselabsatz (856 Meter). Die ersten Kurven der Tages. In weiten, gut ausgebauten Bögen rollen wir anschließend hinab zur B 85, die uns direkt nach Regen hinein bringt. Die hübsche Kreisstadt, am gleichnamigen Fluss gelegen, ist ein Wintersport- und Sommererholungsort. Einmal im Jahr steht sie im Zeichen des Eintopfs: Immer im Juli feiert man hier das Pichelsteiner-Fest. Kurvenreich geht es in Richtung Bodenmais über Schönhöh hinauf nach Langdorf. Dann dauert es nicht mehr lange, und Bodenmais, der bekannteste Luftkurort des Bayerischen Waldes, taucht vor dem Lenker auf. Wir verlassen die Hauptstraße und rollen gemächlich durch den Ortskern mit seinen bunten, hübschen Häusern. Im 15. Jahrhundert gelangte Bodenmais durch den Silberbergbau zu erheblichem Wohlstand. Später kam die Glasherstellung hinzu, die auch heute noch neben dem Tourismus eine große wirtschaftliche Bedeutung hat. Lust auf eine Pause mit Aussicht? Südöstlich von Bodenmais erhebt sich der 955 Meter hohe Silberberg, auf den eine Sesselbahn hinaufführt. Der Berg ist durchzogen von ehemaligen Stollen, die heute zum Teil für die Asthma-Therapie genutzt werden. Nun folgt das erste Highlight dieser Runde: die Arbersee-Straße. In herrlichen Kurven und Kehren zirkelt die Fahrbahn am Südhang des Arbers himmelwärts. Motorradspaß pur auf der Motorradtour zum Großen Arber. Auf ca. 1.000 Meter Höhe warten die Sesselbahn hinauf zum 1.456 Meter hohen Arber-Gipfel (www.arber.de), die malerischen Arber-Seen und der Motorrad-Treff am Großen Arber-See. Der ist ein Klassiker und daher ein absolutes Muss für die nächste Pause. Sogar einen speziellen Parkplatz für Motorräder gibt es. Eine Kammstraße führt hinüber zum Scheibensattel (1.050 Meter), danach zirkelt breiter Asphalt in runden, perfekt ausgebauten Bögen hinab nach Lohberg. Eine gepflegte Ausbaustrecke kurvt nun am Ufer des Weißen Regen entlang. In Arrach links ab, dann folgt das fahrerische Glanzlicht des Tages: die Bergstraße über den Ecker Sattel nach Arnbruck und weiter nach Viechtach. In fünf knackigen Kehren erklimmt sie die rund 350 Meter Höhenunterschied hinauf zum Ecker Sattel (843 Meter). Der Abstieg hinab ins Glasbläserdorf Arnbruck (www.weinfurtner.de) gestaltet sich nicht mehr ganz so spektakulär, macht aber immer noch viel Spaß. Kurven, Kurven, Kurven ­auch die Weiterfahrt nach Viechtach bringt Schräglagen wie am Fließband. Der Luftkurort Viechtach liegt äußerst reizvoll im Tal des Schwarzen Regen und ist von bewaldeten Bergen mit einer Höhe von bis zu 1.000 Metern umgeben. Sehenswert sind das barocke Rathaus am Stadtplatz und das Kristallmuseum in der Spitalgasse. Eine bemerkenswerte Aussicht bietet sich auf die bizarren Quarzfelsen des Großen und Kleinen Pfahl. Dieses hell glänzende Quarzriff ist eine geologische Besonderheit. Es zieht sich fast 100 Kilometer lang durch den Bayerischen Wald, am beeindruckendsten sind die 30 Meter hohen Türme des Großen und Kleinen Pfahl bei Viechtach. Langsam aber stetig schwingt sich die Route aus Viechtach hinaus wieder in die Höhen des Bayerischen Waldes empor. Hinter St. Englmar folgt ein einsames, verwunschenes Tal, bis uns ab Schwarzach wieder normal breiter Asphalt aufnimmt. Noch ein letztes Stück an der Donau entlang, dann taucht das Ortsschild von Deggendorf auf, und die Runde ist zu Ende. Die Gemütliche Länge: ca. 160 km - Dauer: ½ Tag - Schwierigkeitsgrad: anspruchsvoll Genieße vom Anfang bis zum Ende dieser Motorradtour Bayerischer Wald zum Großen Arber die reizvolle und ruhige Mittelgebirgslandschaft des Bayerischen Waldes. Diese Motorradtour zum Großen Arber sollte man zur Einstimmung für den Anfang einplanen. Der erste Stopp lohnt sich in Miltach, um das Schloss Miltach zu besichtigen. Die Weiterfahrt nach Kötzting und ein Spaziergang im Kurpark lassen Sie Kraft tanken für die längste Etappe des Tages. Jetzt ist touren angesagt. Über Furth im Wald, Furth/Daberg und Kleinaign nach Neukirchen b. Hl. Blut. Ein Besuch der dortigen Wallfahrtskirche ist Pflicht. Weiter geht es in den Lamer Winkel. Der Ort Lam lädt ein zu einer kleinen Kaffeepause. Weiter geht es nach Lohberg, wo der Bayerwald-Tierpark Aufschluss über die einstige Tierwelt des Bayerischen Waldes gibt. Ab jetzt geht es bergauf über die kurvenreiche Bergstraße zum Großen Arber. Sie sollten sich dort eine Fahrt mit der Gondelbahn zum Gipfel des höchsten Berges nicht entgehen lassen. Nach der Weiterfahrt nach Bodenmais ist ein Besuch der Glashütten (Joska) mehr als empfehlenswert. Die Rückfahrt erfolgt über Arnbruck und Viechtach nach Kollnburg.
    Deutschland / Allgäu / Bayerisch Schwaben
    Warth: Bunter Winter- und Sommersportort in bezaubernder Lage. Zahlreiche Restaurants und Cafés mit Aussichtsterrassen. Gaichtpass: Angenehm zu fahren, guter Belag, wunderschöne Panoramen. Bereits seit Jahrhunderten wird der Gaichtpass von Menschen überquert. Die erste Straße wurde schon von den Römern angelegt und im Mittelalter als wichtiger Handelsweg für den Transport von Wein und Salz ausgebaut. Die erste moderne Trasse entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts, erweitert wurde sie im Jahre 1957. Heute präsentiert sie sich mit dem Namen Mannheimer Straße B199 als bestens ausgebaut und verbindet auf 16 Kilometern das Tannheimer Tal mit Weißbach am Lech. Die ursprüngliche Talpassstraße befand sich in früheren Zeiten etwa 150 Meter tiefer in der Talsohle. Auf die alte Straße kann man von der Gemstolbrücke aus einen Blick werfen. Sie darf heute nicht mehr befahren werden. Etappe Egg - Warth: Die Fahrt durch das Tal der Bregenzer Ache ist etwas für den Liebhaber des genüsslichen Dahingleitens. Hahntennjoch: Auf 34 kurvenreichen Kilometern verbindet die teilweise enge Straße das Obere Inntal mit dem Tiroler Lechtal. Ein besondere Herausforderung sind die Steigungen mit bis zu 15 Prozent Ostrampe von Imst zur Passhöhe. Neben der Wintersperre ist auf dieser Strecke besonders nach Unwettern mit Behinderungen, etwa durch Murenabgänge, zu rechnen. Ein automatisches Warnsystem schaltet die Ampeln an den Zufahrten dann auf Rot. An sonnigen Wochenenden herrscht oft Hochbetrieb, wobei Motorradfahrer häufig auf ambitionierte Radler treffen. An Wochentagen hingegen ist das Hahntennjoch zumeist ein Hochgenuss. Das Hahntenjoch ist Flüssig zu fahren und verfügt über ein übersichtliches, gut einsehbares Kurvengeschlängel. Hochtannbergpass: Für den flotten Reifen, schöne Serpentinen auf gut ausgebauter Fahrbahn. Seit 2007 präsentiert sich diese Passstraße im österreichischen Bundesland Vorarlberg im modernisierten Zustand. Der Grund ist allerdings ein trauriger, denn rund um die Passhöhe gab es fünf Jahre zuvor einen Bergrutsch, der die Straße in Mitleidenschaft zog. Daraufhin musste saniert und ausgebaut werden. Auch die alte Westrampe im Abschnitt Schröcken- Nesslegg ist leider nicht mehr so, wie sie ursprünglich einmal geplant war: Die engen Kehren wichen einer neu trassierten Strecke mit Straßentunneln. Das Fahrvergnügen für Motorradfahrer hält sich dadurch in Grenzen. Fernpass: Entspannte Bögen auf einer Jahrtausende alten Handelsroute. Nahe der deutschen Grenze (die Zugspitze ist keine 14 Kilometer entfernt), führt die B179 über den Fernpass. Er befindet sich zwischen den Lechtaler Alpen im Westen und dem Mieminger Gebirge im Osten. Die Route soll schon in vorrömischer Zeit bei Händlern beliebt gewesen sein. Die heutige Straße ist bestens ausgebaut, damit allerdings auch ziemlich langweilig. Da sie üblicherweise auch sehr stark befahren ist – der Pass gehört zu den meistbefahrenen Alpenpässe in den Ostalpen – ist sie bei Motorradfahrern nicht die erste Wahl.
    Deutschland / Taunus
    Im westlichen Taunus herrscht maximale Kurvendichte. Rettert: Limes-Gemeinde und höchst gelegenes Dorf im Rhein-Lahn-Kreis. Etappe Wispertal: Wunderschöne und entsprechend beliebte Motorradstrecke. Einkehren kann man dann im Bikertreff Wisperstube in Geroldstein. Großer Feldberg: Auf 881 m Höhe wartet der Top-Treff im Taunus. Nassau: Die gleichnamige Burg ist u. a. Stammburg des niederländischen Königshauses. Eltville: Bekannter Weinort im Rheingau, wo die besten Rieslinge wachsen. Selters: Aus der Quelle, die dem Mineralwasser weltweit seinen Namen gab, wird seit 1999 nichts mehr abgefüllt.
    1234567891011
    41

    BikerBetten Motorradtouren – Dein Abenteuer beginnt hier!

    Planst du eine Motorradtour? Liebst du das Gefühl, mit Schräglage durch die Landschaften zu fahren, die Highlights der Region zu entdecken und unterwegs hervorragend zu speisen?

    Unsere BikerBetten-Autoren und Moto-Scouts haben die perfekten Motorradtouren für jedes Zeitbudget zusammengestellt. Dabei achten wir stets darauf, dass Motorradhotels und Gaststätten Teil deines Erlebnisses sind.

     

    Alle BikerBetten Motorradtouren bieten dir:

    • Eine detaillierte Übersichtskarte
    • GPX-Daten zum Herunterladen
    • Empfehlungen für motorradfreundliche Hotels
    • Informationen zu allen Highlights entlang der Strecke

     

    Egal, ob du nach einer Spritztour nach Feierabend suchst, Wochenend-Motorradtouren planst oder Inspiration für einen längeren Motorradurlaub benötigst – hier findest du für jede Gelegenheit die richtige Tour.

     

    Mit BikerBetten Motorradtouren Europa entdecken

    Erkunde mit unseren Motorradtouren abseits der großen Hauptstraßen die versteckten Schätze Europas – von den endlosen Weiten des Nordkaps bis zu den sonnigen Küsten Siziliens, von den historischen Pfaden Griechenlands bis zu den grünen Landschaften Irlands.

    Auch direkt vor deiner Haustür warten spannende Motorradtouren voller Fahrspaß, Sehenswürdigkeiten und kulinarischer Entdeckungen.

     

    Motorradtouren mit GPSwerk bearbeiten und planen

    Nutze das GPSwerk von BikerBetten, um deine eigenen Motorradtouren individuell zu planen oder eine bestehende Tour nach deinen Wünschen anzupassen. Hier erfährst du mehr!

     

    Motorradtouren in vielen Ländern

    Entdecke auf deinen Motorradtouren die vielfältigen Landschaften – von Deutschlands Mittelgebirgen und Küsten bis zu den alpinen Herausforderungen der Alpen oder Offroad-Strecken für Abenteuerlustige.

     

    Wir bieten Motorradtouren in zahlreichen Ländern an, darunter:

     

    Jede BikerBetten Motorradtour umfasst eine Übersichtskarte, GPX-Daten, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und die besten Motorradhotels für deinen Roadtrip. Für jeden leidenschaftlichen Biker ist die passende Motorradroute dabei. Entdecke jetzt deine perfekte Motorradtour!

     

    Welche sind die schönsten Motorradtouren?

    In Zusammenarbeit mit den BikerBetten Partnerhotels und unseren Motorrad Redakteuren haben wir für BikerBetten über 800 Motorrad Touren entwickelt, die richtig Laune machen

     

    Was sollte man noch über die Motorradtouren und die BikerBetten Partnerhotels wissen?

    Natürlich haben wir zu den vorgestellten Strecken auch Tipps zu Einkehrmöglichkeiten und diversen Highlights am Wegesrand zusammengestellt. Doch wir sind uns sicher, dass die jeweiligen Wirte im Gespräch vor Ort auf nette Nachfrage hin gerne weitere Geheimtipps preisgeben. Doch noch wichtiger: Sie sind auch im Notfall, etwa bei einer Panne, der richtige Ansprechpartner.

    Es ist übrigens nicht zwangsläufig nötig, sein eigenes Motorrad zu besitzen. Wer zunächst in diese Art von Urlaub hineinschnuppern möchte, kann bei einigen der vorgestellten Betriebe direkt oder bei einem Motorrad-Verleih im Ort einen entsprechenden fahrbaren Untersatz stunden- oder tageweise mieten.

     

     

    Motorrad Hotels
    für Deine Motorrad Tour
    Wähle aus über 700 Motorrad Hotels für Deine nächste Motorrad Tour
    Motorrad Hotels
    BikerBetten
    Tourenplaner
    Im BikerBetten Tourenplaner findest Du über 700 motorradfreundliche Hotels und Pensionen und viele Tourentips. Jetzt ...
    Karten und Reiseführer
    FÜR DEINE NÄCHSTE MOTORRADTOUR
    In unserem Shop findest Du Reiseführer zu den schönsten Regionen Europas, wasserfeste Motorradkarten und vieles mehr...
    Uns bleibt zu sagen

    Mit Motorrad Touren ausgehend von einem BikerBetten Motorrad Hotel liegt man absolut richtig. Inspiration und die schönsten Motorrad Touren für Deine Reise findest Du bei BikerBetten. 

    Viel Spaß in Deinem BikerBetten Partnerhotel!