Bikerbetten

Startseite
Hotels
Hotels entdeckenNach LändernPrint Katalog
Aussicht von der Pustertaler Höhenstraße, mit Blick auf Berge
©
Österreich | Osttirol

Pustertaler Höhenstraße

Höhe: 1441m
Länge: 37km
Schwierigkeit: Leicht
GPX-Download
Kommentar schreiben
zuletzt aktualisiert 26.02.2025

Pustertaler Höhenstraße: Ein Panoramaweg inmitten der Tiroler Alpen

Die Pustertaler Höhenstraße ist nur eine von über 1.000  Alpenpässen und Bikerbetten Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf unserer BikerBetten Seite.

Die Pustertaler Höhenstraße ist eine asphaltierte Straße in Tirol, die als Panoramaweg von Einheimischen und Touristen geschätzt wird. Auf einer Strecke von über 30 km entführt sie Reisende in eine typische Alpenumgebung. Große Städte wird man hier vergebens suchen. Dafür glänzt die Strecke mit einer Reihe an beschaulichen Dörfern, die eingebettet in einer natürlichen Gebirgsumgebung liegen. In den Sommermonaten wird sie von zahlreichen Rad- und Motorradfahrern frequentiert. Aufgrund der guten Straßenqualität gilt sie als interessantes Ziel für Tagesausflüge auf zwei Rädern.

 

 

 

 

Für Pässe-Fans:

PÄSSE ATLAS 2025
19.95 inkl. MwSt.

Steckbrief Pustertaler Höhenstraße

LandÖsterreich
RegionOsttirol
Passhöhe1441 m
Länge37 km
Maximale Steigung14
Wintersperre-
BasisorteLienz, Abfaltersbach
Koordinaten46.793965, 12.642875
MautNein
BelagGeteert
Anzahl Kehren20
SackgasseNein
SchwierigkeitLeicht
Sterne
Pustertaler Höhenstraße
© Eberhard Nowatzki
Martin Schempp über die Pustertaler Höhenstraße

Eigentlich müsste es die Pustertaler Höhenstraße auf Rezept geben. So nachhaltig entreißt sie uns dem Stress des Alltags. Das Gehirn beschäftigt sich mehr mit der zauberhaften Landschaft als mit der Straße. Das kann fatale Auswirkungen haben, da die Kurven oft völlig unvermutet vor dem Lenker auftauchen. Auch der landwirtschaftliche Verkehr ist immer für eine Überraschung gut. Also immer schön konzentriert bleiben.

Tipp der Redaktion:

Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren durch Tirol?

Das sind unsere Highlights für Euch:

 

Übrigens: Die Pustertaler Höhenstraße lässt sich perfekt mit unserer Motorradtour " Großglockner und Felbertauern " kombinieren. 

 Passende Motorradhotels in Tirol findest Du übrigens über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche.

 

Auf der Pustertaler Höhenstraße

Die Lage der Pustertaler Höhenstraße

Die Panoramastraße befindet sich inmitten des Drautals. Sie verläuft als attraktive Panoramastraße mitten durch Tirol und führt auf über 31,7 km durch urige Dörfer sowie grüne Bergwiesen. Bei Motorradfahrern ist die Strecke wegen ihres abwechslungsreichen Panoramas in den Sommermonaten äußerst populär.

 

Streckenverlauf der Pustertaler Höhenstraße

Sie beginnt im beschaulichen Abfaltersbach, einem 640-Seelen-Dorf in Osttirol. Vom Tal aus geht es zunächst einige Kilometer bergauf in den kleinen Ortsteil Asch. In noch größerer Höhe liegt die Gemeinde Anras, unter anderem bekannt für ihr Museum und das gut ausgebaute Freizeit- und Wellnessangebot. Im weiteren Streckenverlauf nimmt die Pustertaler Höhenstraße eine Kurve, die leicht bergab nach Assling mit dem Ortsteil St. Justina führt. Es folgen weitere Gemeinden wie Burg-Vergein und schließlich die namensgebende Ortschaft Assling. Von hier aus verläuft die Strecke weiter kurvenreich durch eine grüne Berglandschaft, die von ruhigen Weiden und dichten Wäldern geprägt ist. Die Pustertaler Höhenstraße führt schließlich ins attraktive Bannberg. Nach einem Zwischenstopp fahren Touristen weiter den Berg hinab bis zur Endstation Leisach.

 

Highlights der Strecke und an der Strecke

Für anspruchsvolle Fahrer bietet der Streckenabschnitt Bannberg mit seinen unzähligen Kurven ein spannendes Fahrerlebnis. Von dort aus hat man einen hervorragenden Blick auf die hügelige Gebirgslandschaft. In Anras befindet sich das gleichnamige Schloss, wo heute eine Reihe von Ferienapartments vermietet werden. Das Gebäude ist bei Jung und Alt ein beliebter Schnappschuss. Gleiches gilt für die Pfarrkirche in Asslingen, die im für die Region typischen Weiß gehalten ist. Auf der Pustertaler Höhenstraße kommen Naturfans im Wildpark Asslingen auf ihre Kosten. Dort können heimische Tierarten in naturnaher Umgebung beobachtet werden. Am Streckenende befindet sich die Lienzer Klause. Der Engpass diente in früherer Zeit als Verteidigungspunkt gegen das Osmanische Reich.

 

Aussichtspunkte & Sehenswertes an der Strecke

Ein must-see ist die schöne Kirche St. Justina im gleichnamigen Dorf. Das strahlend weiße Gebäude mit rotem Kirchturm stellt ein beliebtes Fotomotiv bei Besuchern der Strecke dar. Die gesamte Pustertaler Höhenstraße bietet ein brillantes Alpenpanorama. Hervorzuheben ist hierbei die sonnenverwöhnte Gemeinde Anras. Sie verschafft den Besuchern einen schönen Ausblick auf die Villgratner Berge. Auch in Bannberg gibt es zahlreiche Blickmöglichkeiten ins Tal. Westlich von Lienz befindet sich an der Glanzer Brücke eine Aussichtsplattform mit direktem Blick auf die Isel.

 

Schwierigkeiten der Strecke

Die Straße gilt als leicht bis mittelschwer. Einige Abschnitte der Pustertaler Höhenstraße sollte man aufgrund des steilen Anstiegs von teils über 13 % vorsichtig befahren. Anhand der unzähligen Kurven sollte der Abschnitt Bannberg ebenfalls mit reduzierter Geschwindigkeit befahren werden. Motorradfahrer drohen bei zu hohem Tempo aus der Kurve zu fliegen.

 

Geschichtliches der Strecke

Ursprünglich keltisch, wurde die Landschaft schnell durch Soldaten des Römischen Reichs erobert. Später dominierten die historischen Bayern das Geschehen. An der Pustertaler Höhenstraße liegen einige historische Schauplätze wie die Lienzer Klause. Sie war im Zuge der Konflikte mit dem Osmanischen Reich ein wichtiger Stützpunkt für das damalige Kaiserreich. In späteren Jahrhunderten wurde dort eine Schlacht zwischen Bürgern Tirols und französischen Streitkräften ausgetragen. In landwirtschaftlicher Hinsicht fungierten die Bauern entlang der Pustertaler Höhenstraße und im Pustertal als wichtige Getreidelieferanten. Insgesamt war das Leben über Jahrhunderte von bäuerlicher Einfachheit geprägt. Noch heute leben die Pustertaler ihre Traditionen wie den Almabtrieb oder das symbolische Hexenverbrennen zur Karnevalszeit.

 

Einkehrmöglichkeiten an der Strecke

Pünktlich zur Abfahrt können Biker einen Imbiss im Gasthof Kantschieder  genießen. Im vorderen Teil der Strecke in Anras heißt das Hotel Pfleger alle Reisenden willkommen. Auch im Schloss Anras werden Gäste bewirtet. Eine weitere Möglichkeit zur Rast an der Pustertaler Höhenstraße bietet das Haus Pinter im Ortsteil Vergeln. Restaurants finden sich keine auf der Strecke. Eine selbst gemachte Brotzeit ist daher empfehlenswert.

 

Fazit

Auf der Suche nach Ruhe und Idylle sind Touristen auf der Pustertaler Höhenstraße richtig. Die touristisch wenig erschlossene Strecke besticht mit einem traditionellen Geist. Letzterer zeigt sich in den übersichtlichen Bergdörfern und der weitestgehend intakten Natur.

 

 

 

FAQ

 

Gibt es eine Webcam an der Pustertaler Höhenstraße?

  • Nein, bisher leider nicht.

 

 

Weitere Pässe in der Nähe

Österreich / Osttirol
Südwestlich von Lienz erhebt sich mit dem Hochstein einer der Hausberge von Osttirols Verwaltungssitz in die Höhe. Wer ihn auf dem Motorrad erklimmen und dabei ganz besonders viel Fahrspaß erleben möchte, macht sich von Bannberg auf die sechs Kilometer lange Stichstraße bis hinauf auf die Bannberger Alm. Die Hochsteinstraße ist eine von über 1.000 Bikerbetten Motorradtouren und Alpenpässen der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de. Die Hochsteinstraße bietet auf ihrer Kürze so ziemlich alles, was das Motorradfahrerherz begehrt: Schöne Steigungen, tolle Kehren, wenig Verkehr. Zudem ist die Hochsteinstraße gut ausgebaut, wenn auch recht schmal. Einziger Wehrmutstropfen: Eine Maut von zurzeit 7 Euro (Stand Dezember 2024) ist fällig. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren durch Kärnten? Das sind unsere Highlights für Euch: Kurventraum Gurktaler Alpen Alle guten Dinge sind drei Von der Nockalmstraße zur Großglockner Hochalpenstraße Kärntner Seen Für alle, die sich über die Region und die Pässe in der Umgebung informieren möchten, empfehlen wir unsere Spezialkarte Alpenpässe aus der FolyMaps Reihe oder unsere FolyMaps Motorradkarten-Set Alpen Österreich Schweiz. Darüber hinaus findest Du weitere interessante Produkte in unserem Shop. Solltest Du noch keine Unterkunft haben, dann findest Du passende Motorradhotels Kärnten über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche.
Höhe: 1982m
Österreich / Burgenland
Lage der Strecke Die Felbertauernstraße gehört zu unseren über 1.000 Alpenpässe und Motorradtouren auf der BikerBetten Seite, ist eine beliebte Strecke zwischen den Orten Lienz (Tirol) und Mittersil (Salzburg). Die Strecke ist 71 Kilometer lang und führt durch einen Tunnel (Felbertauerntunnel). Startpunkt der Felbertauernstrasse ist die Stadt Mittersil in Salzburg. Danach führt die Strecke durch den Felbertauerntunnel (fünf Kilometer) über das Tauerntal und das Iseltal nach Lienz in Osttirol. Heute ist die Felbertauernstraße eine Alternative für die Hochalpenstraße und die Tauernautobahnen. Die Strecke wird von Einheimischen und Touristen genutzt. Die Felbertauernstraße ist bei Urlaubern besonders beliebt. Entlang der Straße gibt es verschiedene Aussichtspunkte, um die österreichischen Alpen und den Großglockner (höchster Berg) zu bewundern. In den folgenden Abschnitten wird der Felbertauernstraße näher beschrieben. Passende Motorradhotels im Salzburger Land findest Du übrigens über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche, genauso wie weitere Motorradtouren im Salzburger Land über unsere Motorradtouren-Suche. Die Felbertauernstraße lässt sich übrigens perfekt mit unserer Motorradtour"Salzburger Nockerln" kombinieren. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren durch das Salzburger Land ? Das sind unsere Highlights für Euch: Seen im Salzkammergut Salzburger Nockerln Wenn der Dachstein ruft Steckbrief zur Felbertauernstraße Felbertauernstraße Höhe: 1.650 Meter Länge in KM: 71 Basisorte: Mittersil und Lienz Durchschnittliche Steigung: 4,5 Prozent nach oben und 2,6 Prozent nach unten Maximale Steigung: 14,7 Prozent nach oben und 10 Prozent nach unten Wintersperre: Die Felbertauernstraße kann das ganze Jahr über befahren werden Felbertauernstraße Maut: Lkw und Busse müssen eine Mautgebühr von 30,00 €, Pkw 11,00 € und Motorräder 10,00 € bezahlen. Anzahl der Kehren: 1 Höhenmeter pro Anstieg: 1.002 Meter nach oben und 1.118 Meter nach unten Felbertauernstraße Einschränkungen: Die Straße darf von Fahrzeugen mit einem Maximalgewicht von 25 Tonnen und einer Maximallänge von zwölf Metern befahren werden. Highlights entlang der Strecke Auf der 71 kilometerlangen Strecke gibt es verschiedene Aussichtspunkte und Highlights. Besonders beliebt ist das Virgental, das sich direkt an der Straße befindet. Nach dem Tunnel kann man hohe Berge und eine einzigartige Berglandschaft bewundern. Das Matreier Tauernhaus befindet sich neben der Straße. Das Tauernhaus ist bei Wanderern und Outdoor-Enthusiasten besonders beliebt. Die Stadt Lienz ist bekannt für die schöne Altstadt. Vor dem Befahren der Felbertauernstraße können Touristen einen Abstecher in die Stadt machen. Weitere Highlights auf der Strecke sind das Pustertal, das Villgratental, das Defereggental und das Virgental. Hier gibt es mehrere Punkte, an denen man halten und die einzigartige Landschaft genießen kann. Aussichtspunkte & Sehenswertes Die Felbertauernstraße hat schöne Aussichtspunkte und Sehenswertes zu bieten. In diesem Abschnitt werden einige Sehenswürdigkeiten näher beschrieben: Mittersil: Neben Lienz ist Mittersil eine kleine Stadt. In der Nähe von Mittersil befindet sich der Hohe Tauern Nationalpark. Hier gibt es verschiedene Ausflugsziele, die auf unzähligen Wanderwegen erkundet und bewundert werden können. In den warmen Sommermonaten ist die Stadt bei Radfahrern besonders beliebt. Krimmler Wasserfall: Der Krimmler Wasserfall befindet sich neben dem Nationalpark. Hier können Touristen den Wasserfall mit einer Höhe von über 380 Meter bestaunen. Schwimmbäder in Lienz: Im Sommer können sich Touristen in den Schwimmbädern der Stadt Lienz abkühlen. Zudem ist die Stadt Ausgangspunkt für verschiedene Entdeckungs- und Wandertouren. Einzigartige Aussicht: Wenn man den Tunnel durchquert hat, kann man ein einzigartiges Bergpanorama genießen. Gäste, die die schöne Aussicht länger genießen möchten, können in einer der vielen Gasthäuser und Wohnmobilstellplätzen eine Übernachtungsmöglichkeit finden. Villgratental: Das Villgratental ist bei Mountainbikern, Bergsteigern und Wanderern besonders beliebt. Hier liegen die kleinen Dörfer Innervillgraten und Außervillgraten. Schwierigkeiten Die Felbertauernstraße ist eine einfach, zu befahrene Straße in den Alpen. Die Strecke ist ausgebaut. Jedoch sollte man die steilen Streckenabschnitte auf der Felbertauernstraße von zehn bis 14 Prozent nicht unterschätzen. Urlauber und Touristen sollten ihr Motorrad oder Fahrzeug beherrschen können. Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten Entlang der Felbertauernstrasse gibt es verschiedene Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten für Touristen. Entlang der Felbertauernstrasse finden Urlauber neben den zahlreichen Hotels und Ferienwohnungen noch einige Campingplätze. Die Campingplätze sind der Ausgangspunkt von verschiedenen Wander- und Entdeckungstouren in der Region. Geschichtliches Die Felbertauernstraße hat seinen Namen von den Felber Tauern (Gebirgspass in der Region). Die Strecke gibt es schon seit der Römerzeit und war eine wichtige Verbindung zwischen dem Tauern- und Felbertal. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde eine befahrbare Straße gebaut, auf der Handelsgüter transportiert wurden. Damals war die Straße die einzige Verbindung zwischen Ost- und Nordtirol. Fertiggestellt und eröffnet wurde die Felbertauernstraße im Juni 1967. Heute gehört die Straße zu den schönsten Streckenabschnitten in den Alpen. Viele Urlauber und Motorradfahrer kommen in die Region, um die einzigartige Bergkulisse um den Großglockner auf der Felbertauernstraße bewundern zu können. Gibt es eine Webcam an der Felbertauernstraße ? Am Felbertauerntunnel in Richtung Mittersil befindet sich eine Webcam. Felbertauernstraße Webcam: https://www.webcamgalore.de/webcam/Oesterreich/Felbertauern/15592.html
Österreich / Osttirol
Zwischen den Lienzer Dolomiten im Norden und den Karnischen Alpen im Süden thront auf 1525 Metern der Kartitscher Sattel. Er ist einer von über 1.000 Bikerbetten Motorradtouren und Alpenpässen der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de. Über den Kartitscher Sattel führt die B111. Sie wird mitunter auch als Karnische-Dolomiten-Straße bezeichnet und ist grundsätzlich gut ausgebaut. Allerdings präsentiert sie sich leider nicht mehr im besten Zustand. Bei Regen oder auch hohen Temperaturen ist aufgrund der Bitumenausbesserung stellenweise Vorsicht geboten. Die Passhöhe befindet sich gänzlich in Osttirol. Die Landesgrenze zu Kärnten verläuft zwischen Maria Luggau und Untertilliach. Der Nordwestanstieg zum Kartitscher Sattel ist für Motorradreisende die spannendere Passage: Hier sind auf rund neun Kilometern gleich fünf Kehren zu meistern. Der namensgebende Ort Kartitsch befindet sich im Kärntner Gailtal, dem höchstgelegenen Tal im ganzen Bundesland. Ein Bummel durch den hübschen Kern lohnt sich. So hat die Pfarrkirche St. Leonhard einen wunderbaren Hochaltar im Inneren zu bieten. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren durch Kärnten? Das sind unsere Highlights für Euch: Kurventraum Gurktaler Alpen Alle guten Dinge sind drei Von der Nockalmstraße zur Großglockner Hochalpenstraße Kärntner Seen Für alle, die sich über die Region und die Pässe in der Umgebung informieren möchten, empfehlen wir unsere Spezialkarte Alpenpässe aus der FolyMaps Reihe oder unsere FolyMaps Motorradkarten-Set Alpen Österreich Schweiz. Darüber hinaus findest Du weitere interessante Produkte in unserem Shop. Solltest Du noch keine Unterkunft haben, dann findest Du passende Motorradhotels Kärnten über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche.
Höhe: 1525m

Passende Produkte zur Region

19.95 inkl. MwSt.
Das Motorradkarten-Set Alpenpässe, bestehend aus 7 laminierten Karten, die im übersichtlichen Tourenmaßstab 1:250.000 die Alpen-Regionen von Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz, Slowenien und Frankreich abdecken. Mit über 350 eingezeichneten Alpenpässen. In einer praktischen Umtasche mit Reißverschluß. Die Alpenpässe bieten wunderschöne Strecken, nicht nur für Motorrad-Reisende. Dieses Kartenset mit 7 gut lesbaren und vor allem beidseitig bedruckten sowie laminierten Einzelkarten passt perfekt in jeden Tankrucksack und lässt sich flexibel falten. Wasserabweisend, reißfest und wieder beschreibbar behält man auch bei rauem Wetter den Durchblick und kann Lieblingstouren individuell auf den Karten markieren. Die Karten enthalten keine Tourentipps oder Hotelempfehlungen. Tourenmaßstab 1:250.000 1. Auflage
27.95 inkl. MwSt.
Motorradfahren ist ­Gefühlssache. Im Motorradsattel möchte man sich ­spüren, Wind und Wetter trotzen, ­Erlebnisse und Eindrücke sammeln, Neues entdecken, den Alltag abstreifen – glücklich sein. So kann kein Luxusparfüm der Welt gegen frisches Heu an einem Berghang in der Sonne konkurrieren, wenn man nur die Nase in den Wind hält. Wer in den Alpen unterwegs sein Visier einen Spalt öffnet, kommt gratis in diesen Genuss. Für die meisten Motorradreisenden sind die vielfältigen Pässe, die dieses wunderbare Hochgebirge im Herzen Europas überqueren, oder gar die Panoramastraßen zwischen Ortschaften, Tälern und Ländern das Highlight ihrer Touren quer durch Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz und Frankreich. Die Pyrenäen gehören zwar nicht zum Alpenbogen, bieten aber grandiose Traumstraßen, weshalb einigen von ihnen ebenfalls ein Kapitel gewidmet wird. 40 ausgearbeitete und ausführlich beschriebene Motorradtouren sind im Pässetouren mit dem Motorrad mit mehr als 150 Pässen und Panoramastraßen zum Nachfahren für den Kurztrip oder die längere Reise enthalten. Außerdem mit: vielen Insidertipps des Autors ausführlichem Kartenmaterial mit eingezeichneter Route praktischen Hinweisen zu Streckenlänge, Etappen, Charakteristik und den beliebtesten Attraktionen – nicht nur für Motorradfans Hotels, die sich auf Motorradfahrende Gäste freuen GPS-Daten zum Download
19.95 inkl. MwSt.
Das Motorradkarten-Set Alpenpässe, bestehend aus 7 laminierten Karten, die im übersichtlichen Tourenmaßstab 1:250.000 die Alpen-Regionen von Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz, Slowenien und Frankreich abdecken. Mit über 350 eingezeichneten Alpenpässen. In einer praktischen Umtasche mit Reißverschluß. Die Alpenpässe bieten wunderschöne Strecken, nicht nur für Motorrad-Reisende. Dieses Kartenset mit 7 gut lesbaren und vor allem beidseitig bedruckten sowie laminierten Einzelkarten passt perfekt in jeden Tankrucksack und lässt sich flexibel falten. Wasserabweisend, reißfest und wieder beschreibbar behält man auch bei rauem Wetter den Durchblick und kann Lieblingstouren individuell auf den Karten markieren. Die Karten enthalten keine Tourentipps oder Hotelempfehlungen. Tourenmaßstab 1:250.000 1. Auflage
27.95 inkl. MwSt.
Motorradfahren ist ­Gefühlssache. Im Motorradsattel möchte man sich ­spüren, Wind und Wetter trotzen, ­Erlebnisse und Eindrücke sammeln, Neues entdecken, den Alltag abstreifen – glücklich sein. So kann kein Luxusparfüm der Welt gegen frisches Heu an einem Berghang in der Sonne konkurrieren, wenn man nur die Nase in den Wind hält. Wer in den Alpen unterwegs sein Visier einen Spalt öffnet, kommt gratis in diesen Genuss. Für die meisten Motorradreisenden sind die vielfältigen Pässe, die dieses wunderbare Hochgebirge im Herzen Europas überqueren, oder gar die Panoramastraßen zwischen Ortschaften, Tälern und Ländern das Highlight ihrer Touren quer durch Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz und Frankreich. Die Pyrenäen gehören zwar nicht zum Alpenbogen, bieten aber grandiose Traumstraßen, weshalb einigen von ihnen ebenfalls ein Kapitel gewidmet wird. 40 ausgearbeitete und ausführlich beschriebene Motorradtouren sind im Pässetouren mit dem Motorrad mit mehr als 150 Pässen und Panoramastraßen zum Nachfahren für den Kurztrip oder die längere Reise enthalten. Außerdem mit: vielen Insidertipps des Autors ausführlichem Kartenmaterial mit eingezeichneter Route praktischen Hinweisen zu Streckenlänge, Etappen, Charakteristik und den beliebtesten Attraktionen – nicht nur für Motorradfans Hotels, die sich auf Motorradfahrende Gäste freuen GPS-Daten zum Download
12.95 inkl. MwSt.
BikerBetten Motorradkarten-Set Alpen Österreich Schweiz – mit aktualisierter Kartographie und verbesserter Tourenkennzeichnung – Nicht nur für Motorradfahrer. Acht BikerBetten Motorradkarten Österreich Schweiz, alle mit eingezeichneten und beschriebenen Touren sowie vielen an den Routen liegenden Unterkünften für Motorrad-Reisende und Tourenfahrer. Tourenmaßstab 1:300.000 Weitere Motorradtouren in der Schweiz und in Österreich findet man über unsere Motorradtouren Suche. Die 8 Papierkarten stecken in einer praktischen Folientasche. (Karten sind nicht foliert/ laminiert). Folgende Regionen werden mit den BikerBetten Tourenkarten-Set Alpen Österreich / Schweiz abgedeckt: Schweiz: Bern Wallis Ostschweiz Zentralschweiz Graubünden Tessin Österreich: Vorarlberg Tirol Osttirol Salzburger Land Kärnten Steiermark Außer unserer Motorradkarte Österreich Schweiz, findet man viele weitere Motorradkarten für die schönsten Motorradregionen Europas in unserem Shop.

Motorradtouren in dieser Region

Österreich / Tirol
Östlich von Ingoldstadt erwarten uns schmale und verkehrsarme Bauernsträßchen. Riedenburg: Die sympathische Stadt liegt am Ufer der Altmühl im Schatten dreier Burgen. Essing: Hoch über dem Ort ragt die Burgruine Randeck auf, eine der ältesten Burgen Bayerns. Abensberg: Reizendes Städtchen am Ufer der Abens, umgeben von Teilen einer alten Mauer. Kelheim: Die Stadt wird durch einen fast quadratischen Grundriss geprägt. Kloster Weltenburg: Die imposante Anlage erhebt sich malerisch am Donaudurchbruch. Hier zwängt sich die nur 70 Meter breite Donau durch 100 Meter hohe Felswände. Ingolstadt: Alte Residenzstadt mit wunderschönem Kern.
Österreich / Tirol
Kurven satt und eine berauschende Alpenlandschaft – eine Traumtour. Wenns: Im Sommer ist hier das Alpenglück vollkommen, wenn die lang gezogenen Bergrücken mit blühenden Wiesen überzogen sind. Etappe Sautens – Kematen: Die Überquerung des 2.017 m hohen Kühtai-Sattels führt uns auf einem perfekten Bergsträßchen in eine der Welt entrückte Alpenregion. Zirl: Der steile Zirler Berg brachte in den 1950er-Jahren die Autofahrer noch zum Verzweifeln.
Österreich / Tirol
Die Motorradtour "Lechtaler Alpen" ist eine von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de. Solltest Du noch keine Unterkunft haben, dann findest Du passende Motorradhotels Tirol über unsere BikerBetten Motorradhotel-Suche, genauso wie weitere Motorradtouren Tirol über unsere Motorradtouren-Suche. Die Highlights dieser Tour: Tobadill: Das Streudorf liegt günstig zwischen mehreren Pässen. Sein Name stammt von dem romanischen „tabula-illu“, was kleiner Heustadel bedeutet. Landeck: Verkehrsknotenpunkt mit hübscher Altstadt und Burg. Hahntennjoch : Auf 1.894 Meter. Schmale Fahrbahn, viele Kurven, tiefe Blicke hinab in eine Schlucht. Noch dazu verbindet die, mit 34 kurvenreichen Kilometern, die teilweise enge Straße das Obere Inntal mit dem Tiroler Lechtal. Ein besondere Herausforderung sind die Steigungen mit bis zu 15 Prozent Ostrampe von Imst zur Passhöhe. Neben der Wintersperre ist auf dieser Strecke besonders nach Unwettern mit Behinderungen, etwa durch Murenabgänge, zu rechnen. Ein automatisches Warnsystem schaltet die Ampeln an den Zufahrten dann auf Rot. An sonnigen Wochenenden herrscht oft Hochbetrieb, wobei Motorradfahrer häufig auf ambitionierte Radler treffen. An Wochentagen hingegen ist das Hahntennjoch zumeist ein Hochgenuss. Flexenpass : Der 1.773 Meter hohe Übergang zum Arlberg ist einfach zu fahren und bringt ungetrübten Fahrspaß, begeisternd sind die in den senkrechten Fels geschlagenen Galerien. Der Weg über dieses Gebirge im österreichischen Bundesland Vorarlberg musste es ursprünglich einmal ganz schön in sich gehabt haben: Schon im Mittelalter wurde er genutzt – und historischen Aufzeichnungen zufolge soll er einige grandiose Kehren geboten haben. Die Straße, die wir heute kennen, stammt aus dem Ende des 19. Jahrhunderts und ist fahrarisch leider nicht mehr ganz so spektakulär. Von Stuben aus lohnt sich die Kombination mit einem weiteren Alpenpass, denn die Straße zweigt von dort aus nach nicht mal drei Kilometern auf die Westrampe des Arlbergpasses ab. Fernpass : Die sehr gut ausgebaute Strecke über den 1.216 Meter hohen Pass kann jedem Einsteiger empfohlen werden. Nahe der deutschen Grenze (die Zugspitze ist keine 14 Kilometer entfernt), führt die B179 über den Fernpass. Er befindet sich zwischen den Lechtaler Alpen im Westen und dem Mieminger Gebirge im Osten. Die Route soll schon in vorrömischer Zeit bei Händlern beliebt gewesen sein. Die heutige Straße ist bestens ausgebaut, damit allerdings auch ziemlich langweilig. Da sie üblicherweise auch sehr stark befahren ist – der Pass gehört zu den meistbefahrenen Alpenpässe in den Ostalpen – ist sie bei Motorradfahrern nicht die erste Wahl. Namloser Tal: Ein wahrer Traum von einer Kurvenetappe.
Mehr entdecken

Kommentare (0)

Hoteltipps in der Nähe

Gasthof Aue
ab 60
|
4.3 (1 Bewertungen)
Gutbürgerliche Küche - Tiroler Speisestube - Schöne, gemütlich eingerichtete Zimmer - Gemütlicher Gastgarten - Eigener Motorrad...
Alpengasthof Pichler
ab 85
|
5.0 (7 Bewertungen)
Unser familiär geführter Alpengasthof liegt inmitten des Nationalparks „Hohe-Tauern“ in 1500 ü.M. auf einer herrlichen Sonnente...
Caravan Park Sexten - Mountain Resort Patzenfeld
ab 0
Eine Reise zurück zu uns selbst. In einer Zeit, in der die Menschen immer mehr Urlaub, immer höhere Ansprüche und immer vielfäl...