Bikerbetten

Startseite
Hotels
Hotels entdeckenNach LändernPrint Katalog
Iselsbergpass
©
Österreich | Kärnten

Iselsbergpass

Höhe: 1204m
Länge: 10km
Schwierigkeit: Leicht
GPX-Download
Kommentar schreiben
zuletzt aktualisiert 26.02.2025

Beschreibung

Der 1204 Meter hohe Iselsberg gilt als Hausberg von Lienz. Über ihn führt der Iselsbergpass, der als B107 ausgewiesen ist. Er ist einer von über 1.000 Bikerbetten Motorradtouren und Alpenpässen der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de. Über den Iselsbergpass führt aber auch die Großglockner Straße, die ebenfalls für Fahrlaune sorgt und das Lienzer Becken mit dem oberen Mölltal und der Großglockner Hochalpenstraße verbindet. Genau genommen ist der Iselsberpass nichts anderes als die südliche Verlängerung der Großglockner Hochalpenstraße. Er ist zwar nicht ganz so überlaufen wie die berühmte Panoramastraße, aber insbesondere in den Sommermonaten muss auch hier mit viel Verkehr gerechnet werden. Besiedelt war der Berg schon zu Römerzeiten, die natürlich auch eine erste Straße erbauten. Diese wurde vor allem im Mittelalter für den...

Empfehlungen für Pässe-Liebhaber

PÄSSE ATLAS 2025
19.95 inkl. MwSt.

Steckbrief Iselsbergpass

LandÖsterreich
RegionKärnten
Passhöhe1204 m
Länge10 km
Maximale Steigung14
Wintersperre11-4
BasisorteWinklern, Dölsach
Koordinaten46.854248, 12.858124
MautNein
BelagGeteert
SackgasseNein
SchwierigkeitLeicht
Sterne

Hotels in der Nähe

Hotel Restaurant Schlosswirt
ab 70
Knarrende Dielen, knisterndes Kaminfeuer, freundliche Menschen, kulinarische Erlebnisse, atemberaubende Natur und treue vierbei...
Check it now
Gasthof Aue
ab 60
|
4.3 (1 Bewertungen)
Gutbürgerliche Küche - Tiroler Speisestube - Schöne, gemütlich eingerichtete Zimmer - Gemütlicher Gastgarten - Eigener Motorrad...
Landhotel Post an der Großglockner Straße
ab 0
Unser gut situiertes Landhotel Post befindet sich mitten am Dorfplatz von „Heiligenblut am Großglockner”. Wohl einer der besten...

Aktivitäten in der Nähe

Österreich / Kärnten
Von Berg im Drautal über die B100 nach Lienz und B108 nach Huben im Iseltal führt der ruhige Beginn dieser Tour. In Huben haben Sie die Möglichkeit einen Abstecher ins Bergsteigerdorf Kals am Großglockner zu machen. Mit oder ohne Abstecher geht’s weiter durch das Defereggental mit dem Hauptort St. Jakob (Schigebiet) zum Staller Sattel (2052 m). Achtung: Ampelreglung am Staller Sattel! Die Fahrt Richtung Italien ist jeweils von der 0. bis 15. Minute und die Fahrt von Italien nach Österreich von der 30. bis 45. Minute möglich. Im Antholzertal angekommen, können Sie das Biathlonzentrum besichtigen oder den Antholzer See für eine Pause nutzen. Gut gelaunt, führt Sie die Fahrt durch das Antholzer- und Pustertal kurz vor Toblach ins Höhlensteintal zum Dreizinnenblick. Wenn die Fotos in der Kamera sind, steht mit dem Lago di Misurina der nächste sehenswerte Ort für ein Shooting am Etappenplan. Weiter geht die Fahrt nach Auronzo di Cadore über den Passo del Zova (1476 m) nach Danta di Cadore (schöner Aussichtspunkt). Die Tallage erreicht, führt die Tour in Santo Stefano di Cadore links ab durch das kleine Lesachtal über Sappada (1300 m) nach Comeglians. Scharf links, durch den Ort, erwartet Sie wieder eine sehr kurvenreiche Strecke über Ravascletto nach Paluzza. Nach dem Plöckenpass (1357 m) mit seiner schlangenförmig angelegten Straße (Serpentinen) nach Kötschach-Mauthen und dem Gailbergsattel (981 m) nach Oberdrauburg, ist nach wenigen Kilometern über die B 100 der Ausgangspunkt erreicht. Road book Berg im Drautal – Lienz  - Huben - St. Jakob - Staller Sattel - Antholzertal - Höhlensteintal - Auronzo di Cadore - Danta di Cadore - Santo Stefano di Cadore - Sappada - Comeglians - Paluzza - Kötschach-Mauthen -  Oberdrauburg - Berg im Drautal (ca 300 km)
Check it now
Österreich / Kärnten
Nur bei Traumwetter startet die Tour vom Hotel durch das obere Drautal nach Dölsach. Weiter geht’s über den Iselsberg nach Winklern. Nach circa einer Stunde Fahrzeit durch das obere Mölltal, mit dem Bergsteigerort Heiligenblut, erreichen Sie die Großglockner Hochalpenstraße. Auf einer Länge von 48 Kilometern winden sich die Serpentinen bis auf 2504 Höhenmeter hinauf zum Hochtor. Empfehlenswert ist es, auf der Anfahrt einen Abstecher zur Kaiser-Franz-Josef Höhe zu machen. Der Großglockner zum Angreifen, der Pasterzengletscher zu Füßen, einfach gigantisch! Vom Hochtor geht es zuerst leicht abfallend, dann wieder steigend zum Fuschertörl (2394 m). Natürlich darf ein Abstecher über die gepflasterte Straße zur Edelweißspitze nicht fehlen. Es ist ein wunderschöner Aussichtspunkt auf über 30 Dreitausender und ins Bundesland Salzburg. Nach einer tollen Abfahrt kommen Sie nach Bruck und Zell am See. TIPP: Nutzen Sie das Mautticket und genießen Sie die Schönheit der Landschaft auch in umgekehrter Richtung. Weitere Möglichkeiten für die Heimfahrt ins Hotel sind über die Felbertauernstraße oder den Radstätter Tauern. Wenn es die Zeit erlaubt, kann man die wunderschöne Dolomitenstadt Lienz mit ihrer großen Fußgängerzone besuchen. Road book Berg im Drautal - Dölsach – Iselsberg  - Winklern - Heiligenblut - Großglockner Hochalpenstraße - Hochtor - Fuschertörl - Edelweißspitze - Bruck - Zell am See  (ca 250 km)
Österreich / Osttirol
Lavant: Das zauberhafte Bergdorf liegt in den Lienzer Dolomiten an der Grenze zu Kärnten. Der Lavanter Kirchbichl gilt als Tirols heiliger Berg. Lienz: Kultur und Natur - in der gut erhaltenen Altstadt sorgen bunte Fassaden und sonnige Cafés für südliches Flair. Großglockner-Hochalpenstraße: Der Aufstieg von Bruck gilt als eine der schönsten Motorradstrecken der Alpen. Unbedingt den Abstecher zum Pasterzengletscher machen. Zell am See: Bildhübsches Städtchen mit schöner Uferpromenade, die Rundfahrt um den Zeller See bietet tolle Panoramen. Felbertauerntunnel: Fünf Kilometer lang und kerzengerade.

Weitere Tipps in der Nähe

Österreich / Osttirol
Scheitelhöhe: 1903 m Länge: 8 km max. Steigung: 16 % Wintersperre: keine Basisorte: Iselbsberg Kombinationsmöglichkeiten:
Höhe: 1903m
Österreich / Osttirol
Scheitelhöhe: 1820 m Länge: 10 km max. Steigung: 17 % Wintersperre: keine Basisorte: L 24 Goderschach Kombinationsmöglichkeiten:
Höhe: 1820m
Österreich / Burgenland
Lage der Strecke Die Felbertauernstraße gehört zu unseren über 1.000 Alpenpässe und Motorradtouren auf der BikerBetten Seite, ist eine beliebte Strecke zwischen den Orten Lienz (Tirol) und Mittersil (Salzburg). Die Strecke ist 71 Kilometer lang und führt durch einen Tunnel (Felbertauerntunnel). Startpunkt der Felbertauernstrasse ist die Stadt Mittersil in Salzburg. Danach führt die Strecke durch den Felbertauerntunnel (fünf Kilometer) über das Tauerntal und das Iseltal nach Lienz in Osttirol. Heute ist die Felbertauernstraße eine Alternative für die Hochalpenstraße und die Tauernautobahnen. Die Strecke wird von Einheimischen und Touristen genutzt. Die Felbertauernstraße ist bei Urlaubern besonders beliebt. Entlang der Straße gibt es verschiedene Aussichtspunkte, um die österreichischen Alpen und den Großglockner (höchster Berg) zu bewundern. In den folgenden Abschnitten wird der Felbertauernstraße näher beschrieben. Passende Motorradhotels im Salzburger Land findest Du übrigens über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche, genauso wie weitere Motorradtouren im Salzburger Land über unsere Motorradtouren-Suche. Die Felbertauernstraße lässt sich übrigens perfekt mit unserer Motorradtour"Salzburger Nockerln" kombinieren. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren durch das Salzburger Land ? Das sind unsere Highlights für Euch: Seen im Salzkammergut Salzburger Nockerln Wenn der Dachstein ruft Steckbrief zur Felbertauernstraße Felbertauernstraße Höhe: 1.650 Meter Länge in KM: 71 Basisorte: Mittersil und Lienz Durchschnittliche Steigung: 4,5 Prozent nach oben und 2,6 Prozent nach unten Maximale Steigung: 14,7 Prozent nach oben und 10 Prozent nach unten Wintersperre: Die Felbertauernstraße kann das ganze Jahr über befahren werden Felbertauernstraße Maut: Lkw und Busse müssen eine Mautgebühr von 30,00 €, Pkw 11,00 € und Motorräder 10,00 € bezahlen. Anzahl der Kehren: 1 Höhenmeter pro Anstieg: 1.002 Meter nach oben und 1.118 Meter nach unten Felbertauernstraße Einschränkungen: Die Straße darf von Fahrzeugen mit einem Maximalgewicht von 25 Tonnen und einer Maximallänge von zwölf Metern befahren werden. Highlights entlang der Strecke Auf der 71 kilometerlangen Strecke gibt es verschiedene Aussichtspunkte und Highlights. Besonders beliebt ist das Virgental, das sich direkt an der Straße befindet. Nach dem Tunnel kann man hohe Berge und eine einzigartige Berglandschaft bewundern. Das Matreier Tauernhaus befindet sich neben der Straße. Das Tauernhaus ist bei Wanderern und Outdoor-Enthusiasten besonders beliebt. Die Stadt Lienz ist bekannt für die schöne Altstadt. Vor dem Befahren der Felbertauernstraße können Touristen einen Abstecher in die Stadt machen. Weitere Highlights auf der Strecke sind das Pustertal, das Villgratental, das Defereggental und das Virgental. Hier gibt es mehrere Punkte, an denen man halten und die einzigartige Landschaft genießen kann. Aussichtspunkte & Sehenswertes Die Felbertauernstraße hat schöne Aussichtspunkte und Sehenswertes zu bieten. In diesem Abschnitt werden einige Sehenswürdigkeiten näher beschrieben: Mittersil: Neben Lienz ist Mittersil eine kleine Stadt. In der Nähe von Mittersil befindet sich der Hohe Tauern Nationalpark. Hier gibt es verschiedene Ausflugsziele, die auf unzähligen Wanderwegen erkundet und bewundert werden können. In den warmen Sommermonaten ist die Stadt bei Radfahrern besonders beliebt. Krimmler Wasserfall: Der Krimmler Wasserfall befindet sich neben dem Nationalpark. Hier können Touristen den Wasserfall mit einer Höhe von über 380 Meter bestaunen. Schwimmbäder in Lienz: Im Sommer können sich Touristen in den Schwimmbädern der Stadt Lienz abkühlen. Zudem ist die Stadt Ausgangspunkt für verschiedene Entdeckungs- und Wandertouren. Einzigartige Aussicht: Wenn man den Tunnel durchquert hat, kann man ein einzigartiges Bergpanorama genießen. Gäste, die die schöne Aussicht länger genießen möchten, können in einer der vielen Gasthäuser und Wohnmobilstellplätzen eine Übernachtungsmöglichkeit finden. Villgratental: Das Villgratental ist bei Mountainbikern, Bergsteigern und Wanderern besonders beliebt. Hier liegen die kleinen Dörfer Innervillgraten und Außervillgraten. Schwierigkeiten Die Felbertauernstraße ist eine einfach, zu befahrene Straße in den Alpen. Die Strecke ist ausgebaut. Jedoch sollte man die steilen Streckenabschnitte auf der Felbertauernstraße von zehn bis 14 Prozent nicht unterschätzen. Urlauber und Touristen sollten ihr Motorrad oder Fahrzeug beherrschen können. Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten Entlang der Felbertauernstrasse gibt es verschiedene Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten für Touristen. Entlang der Felbertauernstrasse finden Urlauber neben den zahlreichen Hotels und Ferienwohnungen noch einige Campingplätze. Die Campingplätze sind der Ausgangspunkt von verschiedenen Wander- und Entdeckungstouren in der Region. Geschichtliches Die Felbertauernstraße hat seinen Namen von den Felber Tauern (Gebirgspass in der Region). Die Strecke gibt es schon seit der Römerzeit und war eine wichtige Verbindung zwischen dem Tauern- und Felbertal. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde eine befahrbare Straße gebaut, auf der Handelsgüter transportiert wurden. Damals war die Straße die einzige Verbindung zwischen Ost- und Nordtirol. Fertiggestellt und eröffnet wurde die Felbertauernstraße im Juni 1967. Heute gehört die Straße zu den schönsten Streckenabschnitten in den Alpen. Viele Urlauber und Motorradfahrer kommen in die Region, um die einzigartige Bergkulisse um den Großglockner auf der Felbertauernstraße bewundern zu können. Gibt es eine Webcam an der Felbertauernstraße ? Am Felbertauerntunnel in Richtung Mittersil befindet sich eine Webcam. Felbertauernstraße Webcam: https://www.webcamgalore.de/webcam/Oesterreich/Felbertauern/15592.html

Kommentare (0)