Bikerbetten

Startseite
Hotels
Hotels entdeckenNach LändernPrint Katalog
Col du Telegraphe
©
Frankreich | Französische Alpen

Col du Telegraphe

Höhe: 1566m
Länge: 20km
Schwierigkeit: Leicht
GPX-Download
Kommentar schreiben
zuletzt aktualisiert 01.07.2025

Col du Télégraphe:  Kurvenparadies auf der Route des Grandes Alpes

Der Col du Télégraphe, einer von unseren über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de, bildet zusammen mit dem Col du Galibier ein Teilstück der gut ausgebauten, asphaltierten Straße D90 und verbindet die Gemeinde St. Michel de Maurienne mit dem Scheitel des Col du Lautaret. Der Col de Télégraphe ist ein Teil der Route des Grandes Alpes.

Viele Urlauber betrachten den Col du Telegraphe einfach nur als eine Art unbedeutenden Vorpass zum legendären Col du Galibier. Damit liegen sie allerdings falsch. Die Strecke zwischen Saint-Michel-de-Maurienne und Valloire bietet zum einen an der Nordauffahrt eine fantastische Aussicht auf das Maurienne-Tal. Zum anderen gibt es dort so viele Spitzkehren, dass selbst Kurvenkönige auf der Passhöhe eine kleine Verschnaufpause brauchen, um sich wieder neu zu kalibrieren. Wer mit der ganzen Familie im Wohnmobil unterwegs ist, kann die Kinder auf der Anfahrt darauf vertrösten, dass sie am Gipfel ein spannender Abenteuerpfad zum Fort du Telegraphe erwartet.

 

Für Pässe-Fans:

PÄSSE ATLAS 2025
19.95 inkl. MwSt.

Steckbrief Col du Télégraphe

LandFrankreich
RegionFranzösische Alpen
Passhöhe1566 m
Länge20 km
Maximale Steigung11
Wintersperrebei Bedarf
BasisorteSt. Michel de Maurienne, Valloire
Koordinaten45.202700, 6.444614
MautNein
BelagGeteert
Anzahl Kehren18
SackgasseNein
SchwierigkeitLeicht
Sterne
Col du Télégraphe
© Eberhard Nowatzki
Martin Schempp über den Col du Télégraphe

Es gibt Motorradfahrer, die sagen, das Beste am Galiber sei der Télégraphe. Kann man durchaus so sehen. Denn im Vergleich zur kurzen, deftigen Galibier-Besteigung, ist die Auffahrt zum Télégraphe eine lange, kräftezehrende Angelegenheit. Denn diese 17 Kilometer vom Maurienne-Tal hinauf zum Télégraphe zünden ein wahres Feuerwerk der Serpentinen. Griffiger Asphalt, übersichtliche Kurven –  hier lässt sich die Schräglagenfreiheit der Maschine gefahrlos austesten. Fazit: Diese Etappe gehört zu den Highlights der französischen Alpen.

Tips aus unserem Shop:

39.95 inkl. MwSt.

Tipp der Redaktion:

Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in den Französischen Alpen?

Das sind unsere Highlights für Euch:

 

ÜBRIGENS: Wer den Col du Télégraphe mit dem Motorrad fahren möchte, sollte sich unsere Motorradtour "RDGA Teil 2" unter die Räder nehmen. Die Tour führt unter anderem über diesen Pass.

Für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Französische Alpen mit vielen Insider-Tipps, Hotelempfehlungen und Kartenmaterial, unsere FolyMap Route des Grandes Alpes Karte oder die FolyMaps-Set Frankreich-Süd. Diese und weitere interessante Produkte kannst Du über unseren Shop bestellen.

Col du Télégraphe
© Eberhard Nowatzki

Die Strecke von Saint-Michele-de-Maurienne über den Col du Tèlègraphe nach Valloire

 

Die Route über den Col du Tèlègraphe ist bei Radfahrern sehr beliebt. Immerhin ist die Strecke von Saint-Michele-de-Maurienne nach Valloire in Verbindung mit dem Col du Galibier der meistbefahrene Teilabschnitt der Tour de France. Sie stand schon etwa 60 Mal auf dem Programm des legendären Radrennens. An der Nordrampe stehen deshalb auch an jedem Kilometer Meilensteine, auf denen die Entfernung zum Gipfel, die aktuelle Höhenmeter und der durchschnittliche Anstieg des folgenden Kilometers angegeben sind.

Wohnmobilreisende sollten auf der Nordrampe wegen der zu erwartenden zahlreichen Radfahrer vorsichtig fahren. Die Nordauffahrt zum 1.566 Meter hohen Col du Telegraphe verläuft mit einer durchschnittlichen Steigung von 7,3 % in zahlreichen engen Serpentinen. Beifahrer sollten die Straße besonders in Rechtskurven im Auge behalten, weil der Fahrer wegen der scharfen Kehren nicht immer einen guten Überblick über die Fahrbahn hat. Die 11,8 Kilometer lange Nordrampe zum Col du Telegraphe ist gut ausgebaut und bietet an vielen Stellen ein tolles Höhenpanorama.

Ambitionierte Motorradfahrer werden die Herausforderung dieses Routen-Abschnitts genießen. Die Nordauffahrt ist gespickt mit Spitzkehren und schlängelt sich durch die Wälder von Saint-Martin-d’Arc bis zum Scheitelpunkt der Passstraße. Der stärkste Anstieg von 11 % befindet sich am Anfang der Strecke. Am Col du Telegraphe lohnt sich ein kurzer Abstecher von zwei Kilometern über die alte Militärstraße zum Fort du Telegraphe. Auch wenn die Festung nur mittwochs geöffnet ist: Sie bietet ein super Fotomotiv und sattes Bergpanorama.

Vom Gipfel des Col du Tèlègraphe sind es nur noch knapp sechs Kilometer bis Valloire. Der Abstieg in den bekannten Skiort gestaltet sich mit durchschnittlich 3,4 % Gefälle und nur wenigen flachen Kurven eher unspektakulär. Das kommt daher, dass Valloire auch schon auf etwa 1.400 Metern Höhe liegt und deshalb auf dieser Strecke nur rund 160 Höhenmeter überwunden werden müssen. Wer vor dem Anstieg zum Galibier eine Pause einlegen möchte, kann nach der Durchfahrt durch Valloire in Moulin Benjamin beim kultigen „L’ane rit“ absteigen. Der „lachende Esel“ befindet sich direkt an der D902 in Richtung Galibier.

 

 

Einkehrmöglichkeiten auf der Strecke über den Col du Tèlègraphe

Restaurant „Relais du Tèlègraphe“ am Scheitelpunkt des Col du Tèlègraphe

  • Juni bis September 9:00 bis 18:00 h
  • Pizza, Galettes, Tartes
  • Außenterrasse, Picknickplätze,Takeaway möglich
  • freundlicher Service

 

„L’ane rit“

  • zwangloser gemütlicher Biker-Stopp direkt an der D902 etwas hinter Valloire
  • Moulin Benjamin
  • Pizza, Tartes, Salate, Süßes
  • Speisekarte mit Esel auf Motorrad
  • kleiner Sitzbereich außen, Takeaway möglich

 

Sehenswürdigkeiten und Attraktionen auf der Strecke über den Col du Telegraphe

Fort du Tèlègraphe

  • sehr gut erhaltene Festung Baujahr 1884
  • mittwochs Führungen nach Anmeldung in Valloire
  • Anfahrt über Militärstraße ab Col du Tèlègraphe
  • alternativ Wanderweg

 

Parcours auf dem Wanderweg zum Fort du Tèlègraphe

  • Trail mit 9 Stationen, an denen spannende Aufgaben gestellt werden: Texte dechiffrieren, Orientierungsübungen, Kraftübungen

 

 

Webcams auf der Strecke über den Col du Tèlègraphe:

Webcam Le Monetier-les-Bains: Col du Lautaret

 

Col du Télégraphe
© Eberhard Nowatzki

Weitere Pässe in der Nähe

Frankreich / Französische Alpen
Les Karellis heißt eine Skistation in den Savoyer Alpen westlich des Tals der Maurienne. Im Winter ist Les Karellis ein beliebter Ferienort für Familien, weil autofrei. Im Sommer hingegen wohnt hier wie in den meisten französischen Retorten-Skistationen keine Menschenseele. So stört dann auch der zwei- oder vierrädrige Offroad-Fan niemanden, wenn er den beeindruckenden Aufstieg zur Pointe des Chaudannes unternimmt, dem mit 2.519 Metern höchsten Gipfel der Bergregion um Les Karellis. Die Wege und Pisten die man unter die Räder nimmt, dienen größtenteils der Wartung der Liftanlagen des Skigebiets. Man verlässt das Maurienne-Tal bei Saint-Julien-Mont-Denis, erklimmt auf der D 81 über Le Bochet und Montricher die Bergflanke und erreicht auf der D 818 Les Karellis. Dort geht es zunächst auf Asphalt ein Stück Richtung Lac de Pramol. Nach knapp einem Kilometer biegt eine Waldpiste vom Asphalt ab, die sich auf ordentlichem Schotterbelag bergwärts schlängelt. Der Wald verschwindet, an einer Gabelung beginnt die Auffahrt zum Ziel dieser Tour, der Skistation Les Chaudannes. Und diese Etappe hat es in sich: Optisch serviert sie einen atemberaubenden Cocktail aus Blicken hinab ins Tal und auf die weißen Spitzen der Berge. Fahrerisch stellt sie mit ihren Steilstücken, ausgewaschenen Belägen und grobem Schotter eine gewisse Herausforderung dar. Ein letztes steiles Stück, dann rollen die Räder in 2.400 Meter Höhe an der Skistation aus. Das Panorama – sagenhaft. Zurück am Abzweig hält man sich rechts und gelangt auf einer harmlosen Waldpiste vorbei am Lac de Pramol zurück nach Les Karellis.
Frankreich / Französische Alpen
Auch der Col du Galibier, er ist mit seinen 2.642 Metern die Nummer 5 unter den Alpenpässen, gehört zur Route des Grandes Alpes. Der Col du Galibier ist einer von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren auf BikerBetten.de. Für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Französische Alpen. Weitere Motorradtouren in den Französischen Alpen findet man über unsere Motorradtouren Suche, in unserer FolyMap Route des Grandes Alpes Karte oder in unserem FolyMaps-Set Frankreich-Süd. Die unvergleichliche Lage des Galibier Passes am Übergang von Rhône-Alpes nach Provence-Alpes-Côte d‘Azur bietet vom Scheitelpunkt ein 360-Grad Panorama auf die schönsten Bergmassive der französischen Alpen. Bei gutem Wetter ist sogar noch der Mont Blanc auszumachen. Die Strecke über den Col du Galibier mit dem Motorrad gehört wohl zu den absolut schönsten Straßen der Alpen. Der Col de Galibier ist je nach Wetter von Mitte Juni bis Mitte Oktober geöffnet. Da die Tour de France den Col du Galibier gerne im Programm führt, ist der Zustand der erst spät asphaltierten Strecke weitgehend ausgezeichnet. Lediglich die Nord-Anfahrt mit dem Motorrad weist einige Winterschäden vom Tunnel bis zum Scheitel auf. Die Nordrampe des Galibier kennt man auch als Col du Télegraph (1.570 m). Tipp: Bei Sonnenaufgang in Valloire starten. ÜBRIGENS: Wer den Col du Galibier mit dem Motorrad fahren möchte, sollte sich unsere Motorradtour " RDGA Teil 2" unter die Räder nehmen. Die Tour führt unter anderem über diesen Pass. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in den Französischen Alpen? Das sind unsere Highlights für Euch: RDGA Teil 1 RDGA Teil 2 RDGA Teil 3 RDGA Teil 4 Durchs Massiv de la Chartreuse
Höhe: 2642m
Frankreich / Französische Alpen
Der Col du Chaussy, einer von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren auf BikerBetten.de, verbindet Pontamafrey (499 m) im Maurienne-Tal mit der Südrampe des Col de la Madeleine. Besonders die Südauffahrt auf den Col de Chaussy ist nicht von schlechten Eltern. Von Pontamafrey-Montpascal, im stark befahrenen Arctal gelegen, verwandelt sich die Straße schon nach wenigen Metern in einen Traum für Serpentinenfans. Der Anstieg hat auf nur vier Kilometern gleich 18 Kehren zu bieten, die es zum Teil durchaus in sich haben. Doch damit ist es hier noch nicht getan: Im Verlauf der 16 weiteren Kilometer kommen noch 14 Kehren obendrauf. Selbst erfahrene Pässesammler kommen hier also auf ihre Kosten. Für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Französische Alpen. Weitere Motorradtouren in den französischen Alpen findet man über unsere Motorradtouren Suche, in unserer FolyMap Route des Grandes Alpes Karte oder in unserem FolyMaps-Set Frankreich-Süd. Eine weitere Herausforderung wartet dann direkt nach der Passhöhe, denn auf gut drei Kilometern ist der Straße der Asphalt abhanden gekommen und die Schotterpassage ist teilweise mit heftigen Schlaglöchern versehen. Wer diese aber gut gemeistert hat, kann sich im Anschluss gleich noch auf die Südrampe des Col de la Madeleine aufmachen. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in den Französischen Alpen? Das sind unsere Highlights für Euch: Route de Grandes Alpes 1 Route de Grandes Alpes 2 Route de Grandes Alpes 3 Route de Grandes Alpes 4 Durchs Massiv de la Chartreuse
Höhe: 1532m

Passende Produkte zur Region

19.95 inkl. MwSt.
Das Motorradkarten-Set Alpenpässe, bestehend aus 7 laminierten Karten, die im übersichtlichen Tourenmaßstab 1:250.000 die Alpen-Regionen von Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz, Slowenien und Frankreich abdecken. Mit über 350 eingezeichneten Alpenpässen. In einer praktischen Umtasche mit Reißverschluß. Die Alpenpässe bieten wunderschöne Strecken, nicht nur für Motorrad-Reisende. Dieses Kartenset mit 7 gut lesbaren und vor allem beidseitig bedruckten sowie laminierten Einzelkarten passt perfekt in jeden Tankrucksack und lässt sich flexibel falten. Wasserabweisend, reißfest und wieder beschreibbar behält man auch bei rauem Wetter den Durchblick und kann Lieblingstouren individuell auf den Karten markieren. Die Karten enthalten keine Tourentipps oder Hotelempfehlungen. Tourenmaßstab 1:250.000 1. Auflage
19.95 inkl. MwSt.
Der FolyMaps Touring Atlas Französische Alpen ist ein praktisches Ringbuch im Format A5. Der kompakte Straßen-Atlas passt in den Tankrucksack auf dem Motorrad oder in jedes Handschuhfach. Durch die beidseitige Folierung sind die Kartenseiten wetterfest, reißfest sowie mit einem wasserlöslichen Stift beschreibbar. So lassen sich eigene Routen oder Anmerkungen eintragen und später wieder entfernen. 104 Seiten, davon ca. 75 Seiten Atlas plus 10 Extra Tourentipps Der FolyMaps Touring Atlas Französische Alpen hat einen Tourenmaßstab von 1:250.000 Das Ringbuch FolyMaps Französische Alpen ist ein idealer Begleiter für das Motorrad, Cabrio oder Wohnmobil.  Zusätzlich gibt es die 10 schönsten Touren der jeweiligen Region als doppelseitige Tourentipps mit eingezeichneten Routen und redaktionellen Empfehlungen. Ohne Ortsregister Folgende Regionen sind im FolyMaps Touring Atlas Französische Alpen enthalten: Französische Alpen Provence / Côte D'Azur Alpes de Haute Provence
19.95 inkl. MwSt.
Das Motorradkarten-Set Alpenpässe, bestehend aus 7 laminierten Karten, die im übersichtlichen Tourenmaßstab 1:250.000 die Alpen-Regionen von Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz, Slowenien und Frankreich abdecken. Mit über 350 eingezeichneten Alpenpässen. In einer praktischen Umtasche mit Reißverschluß. Die Alpenpässe bieten wunderschöne Strecken, nicht nur für Motorrad-Reisende. Dieses Kartenset mit 7 gut lesbaren und vor allem beidseitig bedruckten sowie laminierten Einzelkarten passt perfekt in jeden Tankrucksack und lässt sich flexibel falten. Wasserabweisend, reißfest und wieder beschreibbar behält man auch bei rauem Wetter den Durchblick und kann Lieblingstouren individuell auf den Karten markieren. Die Karten enthalten keine Tourentipps oder Hotelempfehlungen. Tourenmaßstab 1:250.000 1. Auflage
19.95 inkl. MwSt.
Der FolyMaps Touring Atlas Französische Alpen ist ein praktisches Ringbuch im Format A5. Der kompakte Straßen-Atlas passt in den Tankrucksack auf dem Motorrad oder in jedes Handschuhfach. Durch die beidseitige Folierung sind die Kartenseiten wetterfest, reißfest sowie mit einem wasserlöslichen Stift beschreibbar. So lassen sich eigene Routen oder Anmerkungen eintragen und später wieder entfernen. 104 Seiten, davon ca. 75 Seiten Atlas plus 10 Extra Tourentipps Der FolyMaps Touring Atlas Französische Alpen hat einen Tourenmaßstab von 1:250.000 Das Ringbuch FolyMaps Französische Alpen ist ein idealer Begleiter für das Motorrad, Cabrio oder Wohnmobil.  Zusätzlich gibt es die 10 schönsten Touren der jeweiligen Region als doppelseitige Tourentipps mit eingezeichneten Routen und redaktionellen Empfehlungen. Ohne Ortsregister Folgende Regionen sind im FolyMaps Touring Atlas Französische Alpen enthalten: Französische Alpen Provence / Côte D'Azur Alpes de Haute Provence
17.95 inkl. MwSt.
Das Herz zahlreicher Motorrad-Reisenden schlägt für Frankreich. Für sie ist der Pässe Atlas Frankreich unverzichtbar. Vor allem der französische Alpenanteil hat viele Fans. Kein Wunder, schließlich liegen nicht nur die höchsten Gipfel, sondern auch viele der höchsten Alpenpässe in dieser Region. Aber auch die anderen Gebirgsketten in diesem Teil Europas wissen zu begeistern: vom Zentralmassiv über die Pyrenäen bis hin zu den Vogesen. Zudem verfügt die französische Mittelmeerinsel Korsika nicht nur über einen politischen Sonderstatus, sondern auch über eine landschaftliche Vielfalt, die ihresgleichen sucht. Der Pässe Atlas Frankreich vereint 183 der spannendsten Pässe und Panoramastraßen der Grand Nation und bietet euch: • ausführliches Kartenmaterial mit eingezeichneter Route • praktische Hinweise zur Streckenlänge, Charakteristik, Länge, Scheitelhöhe, Steigung und Wintersperren • beliebte Attraktionen am Wegesrand – nicht nur für Motorradfans • GPS-Daten zum Download (derzeit nicht verfügbar)

Motorradtouren in dieser Region

Frankreich / Französische Alpen
Col de Restefond: Es wird einige Male hoch hinaus gehen auf dieser eindrucksvollen Hochalpen-Runde. Da ist der Col de Restefond mit seinen 2 680 Metern das passende Aufwärmprogramm. Col de la Bonette: Noch höher hinaus geht es an diesem Pass, doch für den Titel des höchsten reichen seine „nur“ 2 715 Meter (entgegen anderen Behauptungen) nicht. Platz Drei hinter Isèran und Stilfser Joch bleibt dem Bonette aber. Es ist nämlich nicht der Pass, sondern die später hinzugefügte Gipfelschleife Cime de la Bonette, die sich auf die oft zitierten 2 802 Meter hinaufschwingt. Beim Abschwung ins malerische Tineé-Tal wird auf der nicht zur RDGA gehörenden D64 mit dem 2 513 Meter hohen Col de Raspaillon ein weiterer Pass genommen. Col de la Lombarde: Dieser 2 351 Meter hohe Grenzpass nach Italien ist nur wenig befahren, wohl auch, weil er wie die übrigen Pässe dieser Tour auch, nur wenige Monate im Jahr geöffnet ist. Früher gab es auf italienischer Seite eine bei Enduristen geschätzte Schotterabfahrt, diese ist aber seit der Neutrassierung gesperrt. Col de Larche: Über den 1997 Meter hohen Pass führt die Route nun zurück nach Frankreich. Die Auffahrt weist 14 nette Kehren auf, die Abfahrt jedoch folgt weitgehend dem Flüsschen Ubayette. Barcelonnette: Wenn es mal einen malerischen Stützpunkt in den französischen Alpen gibt, der einen längeren Aufenthalt lohnt, dann ist es die Hauptstadt des Ubaye-Tals. Neben grandiosen Hochalpen-Touren in alle Himmelsrichtungen gibt es hier faszinierende Geschichte und Geschichten zu entdecken, tolle Gastronomie und im Sommer ein ausgeprägtes Nachtleben.
Frankreich / Französische Alpen
RDGA Teil 3 Die Route des Grandes Alpes Teil 3 ist eine von insgesamt 4 Touren und eine von über 1.000 Motorradtouren und Alpenpässen auf BikerBetten.de. RDGA Teil 1 RDGA Teil 2 RDGA Teil 4 Und für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Französische Alpen. Weitere Motorradtouren in den Französischen Alpen findet man über unsere Motorradtouren Suche. Tipp: Einen perfekten Überblick über Motorradtouren in den Französischen Alpen bietet Dir unsere FolyMap Route des Grandes Alpes Karte oder das FolyMaps-Set Frankreich-Süd. Cervières: Von der markanten Festungsstadt Briançon führt die D902, die weite Teile der Route des Grandes Alpes (RDGA) ausmacht, zunächst in dieses kleine, fast ausgestorben wirkende Bergdorf. Ein Stopp lohnt am Refuge Napoléon zu Füßen des Col d‘Izoard. Col d‘Izoard : Der 2.356 Meter hohe Pass lässt sich von Norden besonders schön und auch zügig anfahren. Er präsentiert sich landschaftlich als Chamäleon. Im Norden dominieren Wald- und Almgebiete. Auf der Südrampe jedoch ändert sich das Bild dramatisch und geht nahtlos in die Casse Déserte über. Der Pass ist meist von Mitte Oktober bis Mitte Juni gesperrt. Casse Déserte: Der Name dieser Landschaft ist Programm: Schuttwüste. Genau so sieht es aus. Eine Durchfahrt gerät zu einer Mondexpedition, so unwirklich erscheint einem das von Geröll flankierte Geläuf, aus dem immer wieder einzelne Felsspitzen emporstechen. Die abwechslungsreiche Strecke ist auch fahrerisch ein Leckerbissen und gehört daher zu den schönsten Abschnitten der RDGA. St-Véran: In dieses Bergdorf, nach eigenem Bekunden das höchstgelegene Europas, muss ein Abstecher von der RDGA einfach sein. Die Besichtigung erfolgt zu Fuß, was angesichts der steilen Wege beschwerlich ist. Doch regionale Spezialitäten der deftigen Alpenküche in den Restaurants machen diese Mühen mehr als wett. Col de Vars : Die RDGA führt eine ganze Weile durch die ansehnliche Schlucht von Queyras, bevor es auf diesen gut ausgebauten Pass geht. Der nur wenig ausgeprägte Scheitel liegt auf 2.111 Metern. Die südliche Abfahrt hat deutlich mehr Kurven zu bieten. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Pässe und Panoramastraßen in den Französischen Alpen? Das sind unsere Highlights für Euch: Col Agnel Col de la Bonette Col de la Cayolle Col de la Colombiere Col de la Lombarde Col de la Madeleine Col de la Schlucht Col de l´Iseran Col de Vars Col du Ballon d'Alsace Col du Galibier Col du Glandon Col du Lautaret Col du Mont Cenis Col de Tende Col du Grand Colombier Grand Ballon Col du Parpaillon
Frankreich / Französische Alpen
Col de Vence: Aus Nizza heraus ist Cagnes-sur-Mer bald erreicht. Hier zweigt unsere Tour von der Küste ab ins Landesinnere. Weiter geht es über Vence zum gleichnamigen Pass, der mit 970 immerhin schon knapp an der 1000 Meter-Marke kratzt – und das nur wenige Kilometer hinter „Normal Null“. Gorges de la Vesubie: Sind die Montagne du Chiers als nächstes überwunden, führt uns der Weg tief hinab ins Tal des Var, der bei Nizza das Mittelmeer erreicht. Aus nordöstlicher Richtung mündet die Vesubie in den Var und ergießt sich dabei aus einer dramatischen Schlucht, die einen Besuch unbedingt lohnt. Es ist ein großes Vergnügen, den Windungen des Gewässers entgegen der Fließrichtung zu folgen und sich dabei durch allerlei enge Felsformationen zu zwängen. Col de l‘Ablé: Die Alternativ-Abfahrt vom Col du Turini bringt uns über zwei weitere Pässe auf der D21 mit ihren zahlreichen engen Kehren an die D54 und weiter zu diesem 1149 Meter hohen Übergang. Sie geht am Scheitel des Col de Braus in die D2204 über. Col de Braus: Die Straße über den 1002 Meter hohen Pass kommt von Sospel im Osten und führt über eine grandiose Westrampe mit einer nahezu perfekten Kehren-Choreographie nach L‘Escarène, wo unsere Route Richtung Monaco abzweigt. la Turbie: Wer dem Verkehrschaos in Monaco entgehen und dennoch einen Blick auf die Millionärs-Enklave werfen möchte, ist hier genau richtig. Im Anschluss geht es über die höchstgelegene der drei Küstenstraßen, der „Corniches“, zurück nach Nizza. Nizza: Die wohl lebendigste, bunteste, liebenswerteste Stadt der Côte d‘Azur sollte man sich nicht entgehen lassen.
Mehr entdecken

Kommentare (0)

Hoteltipps in der Nähe

Hôtel du soleil
ab 0
|
4.6 (5 Bewertungen)
Das 1933 gebaute Haus steht in ruhiger Lage mitten in Aussois, dem hübschen Ferienort oberhalb des Maurienne-Tals. Die Zimmer, ...
Serendipity Hotel
ab 0
Das Serendipity Hotel liegt im Herzen von Sauze d'Oulx , der bekannten Touristenstadt der Westalpen, Wiege des Skisports und Au...
Gîte-Auberge de Montvilliers
ab 67
|
4.7 (21 Bewertungen)
In einem idyllisch gelegenen Alpendorf mit wundervoller Aussicht, liegt der GITE DE MONTVILLIERS und begtüßt seit elf Jahren Bi...