Bikerbetten

Startseite
Hotels
Hotels entdeckenNach LändernPrint Katalog
Col_des_Aravis_(2011)-By Florian Pépellin CC BY-SA 3.0 Wikimedia Commons.jpg
©
Frankreich | Französische Alpen

Col des Aravis

Höhe: 1486m
Länge: 23km
Schwierigkeit: Mittel
GPX-Download
Kommentar schreiben
zuletzt aktualisiert 31.07.2024

Col des Aravis: Beeindruckendes Setting auf der Route des Grandes Alpes

Der Col des Aravis ist einer von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren er schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de und gehört zur berühmten Route des Grandes Alpes. Er verbindet in den Savoyer Alpen die Gemeinden Flumet und Saint-Jean-de-Sixt.

Wer auf der Route des Grandes Alpes bis zum Col des Aravis vorgedrungen ist, hat schon etwa 100 Kilometer Strecke gemacht. Das ist eine Belohnung wert – und die erwartet ihn direkt am Scheitelpunkt des Alpenpasses. Für die einen mögen das die Restaurants sein, die Reisende zu einer Einkehr mit Höhenpanorama verlocken. Andere fühlen sich eher von der gegenüberliegenden Straßenseite angezogen. Dort steht schon seit dem Jahr 1624 die kleine Bergkirche „La Chapelle des Aravis“. Hinter ihr erhebt sich wie eine Steilwand einer der höchsten Gipfel der Aravis-Bergkette: die Aiguille de Borderan (2492 m).

 

Für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Französische Alpen mit vielen Insider-Tipps, Hotelempfehlungen und Kartenmaterial, unsere FolyMap Route des Grandes Alpes Karte oder die FolyMaps-Set Frankreich-Süd. Diese und weitere interessante Produkte kannst Du über unseren Shop bestellen.

Für Pässe-Fans:

PÄSSE ATLAS 2025
19.95 inkl. MwSt.

Steckbrief Col des Aravis

LandFrankreich
RegionFranzösische Alpen
Passhöhe1486 m
Länge23 km
Maximale Steigung11
Wintersperreb. B.
BasisorteSt. Jean-de-Sixt, La Clusaz, La Giettaz, Flumet
Koordinaten45.870980, 6.463465
MautNein
BelagGeteert
Anzahl Kehren19
SackgasseNein
SchwierigkeitMittel
Sterne
Auf dem Weg zum Col des Aravis
© Hans Michael Engelke
Martin Schempp über den Col des Aravis

Die Überquerung des Aravis bedeutet Motorradvergnügen pur – keine Bäume, gute Sicht, die Kurven sind schon von weitem zu sehen, die Serpentinen lassen sich auch von Anfängern gut meistern, top Straßenbelag, ordentlich breite Fahrbahn, mäßiger Verkehr (außer an Wochenenden in den französischen Sommerferien). Unser Tipp: In einem der Geschäfte entlang der Strecke einen Reblochon (sanfter, milchiger Weichkäse) oder Tomme de Savoie (Hartkäse, pikant, nussiger Geschmack) kaufen. So heißen die beiden Rohmilch-Käsespezialitäten der Region Haute Savoie.

Tips aus unserem Shop:

39.95 inkl. MwSt.

Tipp der Redaktion:

Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in den Französischen Alpen?

Das sind unsere Highlights für Euch:

 

ÜBRIGENS: Wer den Col des Aravis fahren möchte, sollte sich unsere Motorradtour "RDGA Teil 1" unter die Räder nehmen. Die Tour führt unter anderem über diesen Pass.

Col des Aravis
© Hans Michael Engelke

Die Strecke von St. Jean-de-Sixt über den Col des Aravis nach Flumet

Als dritter Gebirgspass auf der Route des Grandes Alpes gehört der Col des Aravis zwar noch zu den Voralpen, beeindruckt aber trotz seiner eher geringen Höhe von 1.486 Metern mit einer reizvollen Alpenlandschaft. Er ist schon seit 1911 immer wieder ein Streckenabschnitt der Tour de France. Die Nordauffahrt von St. Jean-de-Sixt führt auf der D909 über La Clusaz mit seinen Skigebieten bis zum Col des Aravis, dem niedrigsten Gipfel der Aravis-Bergkette. Hier ist die Landschaft noch eher unspektakulär und stark durch die touristische Infrastruktur geprägt.

Aber das ändert sich auf dem Col des Aravis: Er ist der erste Bergpass auf der Route des Grandes Alpes, der so richtig nach einem Alpenpass aussieht. Die kleine Bergkapelle mit der schroff in den Himmel aufragenden Aiguille de Borderan dahinter ist eine echte Postkartenidylle. Bei Sonnenschein ist von hier aus im Osten hinter der Aravis Bergkette das Mt. Blanc-Massiv zu erkennen. Kein Wunder, dass der Col des Aravis an klaren Tagen viel besucht wird: nicht nur wegen des atemberaubenden Panoramas, sondern auch wegen der zahlreichen Wanderwege in der Region.

Nach der obligaten „Gipfelpause“ geht es auf der gut ausgebauten D909 weiter in Richtung Flumet. Hier wird die Landschaft spannender als auf der Anfahrt. Motorradfahrer werden sich über die vielen Serpentinen freuen, die es bis nach La Giettaz zu meistern gilt. Wohnmobilreisende sollten auf der Etappe zwischen dem Gipfel des Col des Aravis und La Giettaz besonders vorsichtig fahren und in den Kehren auf etwaigen Gegenverkehr achten. Entgegenkommende Biker sind zwar wendig und reaktionsschnell, aber von Wohnmobilen auf der Gegenfahrbahn kann man das nicht erwarten.

Nicht weit hinter La Giettaz liegt übrigens ein Food Truck mit empfehlenswerten Hamburgern. Von dort aus ist es nur ein Katzensprung zu einem imposanten Wasserfall. Die Straße verläuft jetzt ziemlich gerade und parallel zu dem Flüsschen „L'Arrondine“ bis nach Flumet. Wer sich hier eine wohlverdiente Pause gönnen möchte, kann in den Sommermonaten den schön angelegten kleinen Badesee im Ort besuchen. Eine kleine Strandbar zum Chillen ist auch vorhanden.

 

 

Einkehrmöglichkeiten auf der Strecke über den Col des Aravis

drei Restaurants in der Gipfelregion und mehrere Souvenirläden

 

Restaurant „Les Rhodos“ direkt auf der Passhöhe Col des Aravis

  • Chalet-Bauweise, Kamin, Außenterrassen
  • super für eine Kaffeepause: große Auswahl an süßen Leckereien
  • französische Küche

 

Food Truck „Le Plan B“,  Route du Col des Aravis kurz hinter La Giettaz

  • Fast Food & Drinks in Top Qualität
  • Hamburger etc. mit regionalen Produkten
  • Take-Away oder Außenrestauration
  • fast direkt beim Wasserfall

 

 

Sehenswürdigkeiten und Attraktionen auf der Strecke über den Col des Aravis

 

70 Meter hoher Wasserfall „La Cascade du Dard“

  • Route du Col des Aravis bei La Glieres kurz hinter La Giettaz
  • in der Nähe vom Food Truck „Le Plan B“
  • Parkplatz neben der Straße, nur 2 Minuten Fußweg

 

Ziegenfarm „Chèvrerie des Aravis”, 5414 Route du Col des Aravis, linke Straßenseite vor La Giettaz

  • mehr als 100 Alpenziegen, jede mit eigenem Namen
  • 4 große friedliche Hütehunde
  • Hofladen mit exzellentem Joghurt und Käse

 

Lac de Flumet, direkt in Flumet, Chemin de la Revue

  • Badesee mit Strandbar
  • schöner Platz zum Relaxen

 

 

Webcam auf der Strecke über den Col des Aravis:

Webcam des Gipfelrestaurants „Les Rhodos“ auf der Passhöhe

 

Auf dem Col des Aravis
© Hans Michael Engelke

Weitere Pässe in der Nähe

Frankreich / Französische Alpen
Zwischen Chamonix im Osten und Annecy im Westen existiert eine der schönsten Offroad-Panoramastrecken in den Französischen Alpen. Sie windet sich in unzähligen Kurven und Kehren auf ungefähr gleichbleibender Höhe am Berghang entlang und bietet traumhafte Ausblicke nach Osten auf das Mont-Blanc-Massiv. Unterwegs passiert man mehrere bewirtschaftete Almen, die in der Regel auch Käse verkaufen. Also unbedingt zwischendurch mal anhalten, rasten und einen Reblochon kaufen. Die Strecke beginnt in dem an der D 1508 gelegenen Ort Ugine. Ein schmales Asphaltsträßchen zirkelt in unzähligen Serpentinen den Hang hinauf, während linker Hand die Gletscher des Mont Charvin ins Blickfeld rücken. In 1.580 Meter Höhe erreicht man den Col de l‘Arpetazz und die gleichnamige Berghütte. Jetzt startet die Schotterpiste. Breit und gut in Schuss führt sie als Panoramaetappe am Bergkamm entlang. Der Blick schweift über Wiesen, Weiden und Waldinseln, immer begleitet vom Blick auf das ewige Eis des Mont Blanc. Vorbei an der Hochalm Boegneuve (1.710 m) gelangt man an eine Gabelung, hält sich rechts und fährt auf der weiterhin aussichtsreichen und gut zu befahrenden Panoramastraße gemütlich bergab Richtung Col des Aravis, wo der Schotter an der D 909 oben auf dem Pass endet.
Frankreich / Französische Alpen
Der Col de l‘Arpettaz, einer von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de, zählt zu den kleinen, noch weitgehend unbekannten Übergängen der französischen Alpen. Dabei kann der Col de l‘Arpettaz 37 grandiose Kehren zur Überwindung der gut 1000 Meter Höhenunterschied zwischen Ugine im Val d‘Arly und dem Scheitelpunkt aufweisen. Außer mit Wanderern und Radfahrern ist hier mit wenig Verkehr zu rechnen. Am Pass führt eine asphaltierte Strecke wieder hinab ins Flusstal. Mehr Spannung aber verspricht die Schotteretappe durch die Aravis- Berge. Dieser Abschnitt zieht sich an der Bergkette entlang bis hinüber zum Scheitelpunkt des Col des Aravis, ist aber nur erfahrenen Schotterfahrern zu empfehlen. Einen perfekten Überblick über die schönsten Motorradtouren und Pässe in Frankreich bietet Dir unser Tourenbuch Frankreichs Tourenhighlights und der Pässe Atlas Frankreich. Diese und weitere interessante Produkte kannst Du über unseren Shop bestellen.
Höhe: 1581m
Frankreich / Französische Alpen
Der 1.613 Meter hohe Col de la Colombière, einer von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren auf BikerBetten.de, gehört zum Einstieg in die Route des Grandes Alpes. Für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Französische Alpen. Weitere Motorradtouren in den französischen Alpen findet man über unsere Motorradtouren Suche, in unserer FolyMap Route des Grandes Alpes Karte oder in unserem FolyMaps-Set Frankreich-Süd. Von Cluses aus bieten sich zwei Auffahrten an. Die zur eigentlichen D4 gehörende sollten Motorradfahrer aber meiden. Warum auch immer nimmt kaum jemand die Auffahrt über die D119 und das Dörfchen Romme. Es ist die eindeutig schönere, spannendere und noch dazu ziemlich einsame Alternative. Allerdings ist dieses Teilstück recht eng. Dafür entschädigen umso mehr Kehren mit echtem Fahrvergnügen auf dem Col de la Colombière. Bei Le Reposoir mündet die Route Col de la Colombière dann wieder in die D4 und folgt ihr bis zur Passhöhe, wo an den Restaurants meist eine gewisse Parkplatznot herrscht. Die zugeparkten Grünstreifen lassen dann kaum mehr als eine Fahrspur auf dem Col de la Colombière übrig. Die Abfahrt nach Le Grand-Bornand geht recht entspannt vonstatten. Ein paar langgezogene, flache Kehren hat es hier aber auch. Und Schafe! Die können schon mal ganz unvermittelt auf der Fahrbahn auftauchen. ÜBRIGENS: Wer den Col de la Colombière fahren möchte, sollte sich unsere Motorradtour " RDGA Teil 1" unter die Räder nehmen. Die Tour führt unter anderem über diesen Pass. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in den Französischen Alpen? Das sind unsere Highlights für Euch: RDGA Teil 1 RDGA Teil 2 RDGA Teil 3 RDGA Teil 4 Durchs Massiv de la Chartreuse
Höhe: 1613m

Passende Produkte zur Region

19.95 inkl. MwSt.
Das Motorradkarten-Set Alpenpässe, bestehend aus 7 laminierten Karten, die im übersichtlichen Tourenmaßstab 1:250.000 die Alpen-Regionen von Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz, Slowenien und Frankreich abdecken. Mit über 350 eingezeichneten Alpenpässen. In einer praktischen Umtasche mit Reißverschluß. Die Alpenpässe bieten wunderschöne Strecken, nicht nur für Motorrad-Reisende. Dieses Kartenset mit 7 gut lesbaren und vor allem beidseitig bedruckten sowie laminierten Einzelkarten passt perfekt in jeden Tankrucksack und lässt sich flexibel falten. Wasserabweisend, reißfest und wieder beschreibbar behält man auch bei rauem Wetter den Durchblick und kann Lieblingstouren individuell auf den Karten markieren. Die Karten enthalten keine Tourentipps oder Hotelempfehlungen. Tourenmaßstab 1:250.000 1. Auflage
27.95 inkl. MwSt.
Frankreich mit all seiner landschaftlichen und kulturellen Vielfalt ist für Motorradfahrer der Traum schlechthin. Ob auf den weit über 2 000 Meter hohen Pyrenäen-Pässen oder den Pendants in den Seealpen, ob auf den aussichtsreichen Küstenstraßen der Côte d‘Azur oder den unzähligen Passstraßen des Jura – vor allem in Frankreichs Süden finden sich grandiose Motorradstrecken, die zu kurzweiligen Touren mit jeder Menge Fahrspaß laden. Reizvoll ist aber auch die nördliche Hälfte unseres Nachbarlandes. ­Normandie und Bretagne sind interessante Ziele, vor allem für Kultur-Entdecker, Elsass und Vogesen gelten ebenfalls schon lange nicht mehr als Geheimtipps für Genusstourer. Und selbst die Metropole Paris kann – und sollte – auf dem Motorrad erkundet werden. Frankreich ist riesig und bedeutend größer als Deutschland. Dennoch leben dort weniger Menschen. Das bedeutet im Umkehrschluss mehr Platz – vor allem auf den Nebenstraßen. Selbst in der Hochsaison ist man auf vielen von ihnen fast alleine unterwegs. Dies ist nur einer von zahlreichen Gründen, warum einen die Grande Nation in ihren Bann zieht. Andere sind die Natur, die Landschaften, die kulturellen und geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeiten und nicht zuletzt das sprichwörtliche Savoir-vivre der Einheimischen. Die in Frankreichs Tourenhighlights beschriebenen Touren sind ein bunter und abwechslungsreicher Mix aus vielem, was Frankreich zu bieten hat. Einige von ihnen sind äußerst persönlich und detailliert beschrieben, bei anderen werden die wesentlichen Attraktionen und Tourentipps im anschaulichen Überblick dargestellt. Der Reiseführer Frankreichs Tourenhighlights umfasst 40 ausgearbeitete und ausführlich beschriebene Motorradtouren zum Nachfahren für den Kurztrip oder die längere Reise mit: vielen Insidertipps des Autors ausführlichem Kartenmaterial mit eingezeichneter Route praktischen Hinweisen zu Streckenlänge, Etappen, Charakteristik und den beliebtesten Attraktionen – nicht nur für Motorradfans Hotels, die sich auf Motorradfahrende Gäste freuen GPS-Daten zum Download Folgende Regionen sind in Frankreichs Tourenhighlights enthalten: Französische Alpen ✓ Elsass I Lothringen ✓ Vogesen ✓ Auvergne ✓ Cevennen ✓ Pyrenäen Frankreich ✓
19.95 inkl. MwSt.
Das Motorradkarten-Set Alpenpässe, bestehend aus 7 laminierten Karten, die im übersichtlichen Tourenmaßstab 1:250.000 die Alpen-Regionen von Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz, Slowenien und Frankreich abdecken. Mit über 350 eingezeichneten Alpenpässen. In einer praktischen Umtasche mit Reißverschluß. Die Alpenpässe bieten wunderschöne Strecken, nicht nur für Motorrad-Reisende. Dieses Kartenset mit 7 gut lesbaren und vor allem beidseitig bedruckten sowie laminierten Einzelkarten passt perfekt in jeden Tankrucksack und lässt sich flexibel falten. Wasserabweisend, reißfest und wieder beschreibbar behält man auch bei rauem Wetter den Durchblick und kann Lieblingstouren individuell auf den Karten markieren. Die Karten enthalten keine Tourentipps oder Hotelempfehlungen. Tourenmaßstab 1:250.000 1. Auflage
27.95 inkl. MwSt.
Frankreich mit all seiner landschaftlichen und kulturellen Vielfalt ist für Motorradfahrer der Traum schlechthin. Ob auf den weit über 2 000 Meter hohen Pyrenäen-Pässen oder den Pendants in den Seealpen, ob auf den aussichtsreichen Küstenstraßen der Côte d‘Azur oder den unzähligen Passstraßen des Jura – vor allem in Frankreichs Süden finden sich grandiose Motorradstrecken, die zu kurzweiligen Touren mit jeder Menge Fahrspaß laden. Reizvoll ist aber auch die nördliche Hälfte unseres Nachbarlandes. ­Normandie und Bretagne sind interessante Ziele, vor allem für Kultur-Entdecker, Elsass und Vogesen gelten ebenfalls schon lange nicht mehr als Geheimtipps für Genusstourer. Und selbst die Metropole Paris kann – und sollte – auf dem Motorrad erkundet werden. Frankreich ist riesig und bedeutend größer als Deutschland. Dennoch leben dort weniger Menschen. Das bedeutet im Umkehrschluss mehr Platz – vor allem auf den Nebenstraßen. Selbst in der Hochsaison ist man auf vielen von ihnen fast alleine unterwegs. Dies ist nur einer von zahlreichen Gründen, warum einen die Grande Nation in ihren Bann zieht. Andere sind die Natur, die Landschaften, die kulturellen und geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeiten und nicht zuletzt das sprichwörtliche Savoir-vivre der Einheimischen. Die in Frankreichs Tourenhighlights beschriebenen Touren sind ein bunter und abwechslungsreicher Mix aus vielem, was Frankreich zu bieten hat. Einige von ihnen sind äußerst persönlich und detailliert beschrieben, bei anderen werden die wesentlichen Attraktionen und Tourentipps im anschaulichen Überblick dargestellt. Der Reiseführer Frankreichs Tourenhighlights umfasst 40 ausgearbeitete und ausführlich beschriebene Motorradtouren zum Nachfahren für den Kurztrip oder die längere Reise mit: vielen Insidertipps des Autors ausführlichem Kartenmaterial mit eingezeichneter Route praktischen Hinweisen zu Streckenlänge, Etappen, Charakteristik und den beliebtesten Attraktionen – nicht nur für Motorradfans Hotels, die sich auf Motorradfahrende Gäste freuen GPS-Daten zum Download Folgende Regionen sind in Frankreichs Tourenhighlights enthalten: Französische Alpen ✓ Elsass I Lothringen ✓ Vogesen ✓ Auvergne ✓ Cevennen ✓ Pyrenäen Frankreich ✓
17.95 inkl. MwSt.
Das Herz zahlreicher Motorrad-Reisenden schlägt für Frankreich. Für sie ist der Pässe Atlas Frankreich unverzichtbar. Vor allem der französische Alpenanteil hat viele Fans. Kein Wunder, schließlich liegen nicht nur die höchsten Gipfel, sondern auch viele der höchsten Alpenpässe in dieser Region. Aber auch die anderen Gebirgsketten in diesem Teil Europas wissen zu begeistern: vom Zentralmassiv über die Pyrenäen bis hin zu den Vogesen. Zudem verfügt die französische Mittelmeerinsel Korsika nicht nur über einen politischen Sonderstatus, sondern auch über eine landschaftliche Vielfalt, die ihresgleichen sucht. Der Pässe Atlas Frankreich vereint 183 der spannendsten Pässe und Panoramastraßen der Grand Nation und bietet euch: • ausführliches Kartenmaterial mit eingezeichneter Route • praktische Hinweise zur Streckenlänge, Charakteristik, Länge, Scheitelhöhe, Steigung und Wintersperren • beliebte Attraktionen am Wegesrand – nicht nur für Motorradfans • GPS-Daten zum Download (derzeit nicht verfügbar)

Motorradtouren in dieser Region

Frankreich / Französische Alpen
Col du Ferrier: Von Cannes aus bietet sich einen Nebenstrecke hinter Mouans-Sartoux für den Weg nach Grasse an. Von dort geht es weiter zu diesem 1 041 Meter hohen Pass, der neben der Route Napoléon zu finden ist. Col de la Sine: Der 1 080 Meter hohe Pass ist nur wenig ausgeprägt und in einem bewaldeten Gebiet gelegen. Im Osten ist über schmale Straße ein Ableger des Observatoire de la Côte d’Azur mit den bizarren Bauten erreichbar. Nach Norden schließt sich mit dem 1 248 Meter hohen Col de Castellaras und seiner schönen Aussicht über tiefer gelegene Täler ein weiterer Übergang an. Grand Canyon du Verdon: Zurück auf der Route Napoléon ist Castellan bald erreicht. Es fungiert als das östliche Tor zum Grand Canyon du Verdon. Die 21 Kilometer lange und bis zu 700 Meter tiefe Schlucht nimmt hier ihren Anfang. Geschaffen vom Wasser des Flusses Verdon ist das Naturschauspiel für Motorradfahrer auch deshalb interessant, weil die beiderseits an ihr entlang führende Straße neben tollen Ausblicken auch manch überraschende Streckenführung zu bieten hat. Die schönsten und spektakulärsten Plätze werden auf einer Schleife erreicht, die in La Paludsur-Verdon von der Hauptstrecke abzweigt. Moustiers-St. Marie: Der perfekte Ort für einen Mittagsstopp, liegt er doch ungefähr auf halber Strecke bei diesem Tourvorschlag. Comps-sur-Artuby: Die südliche Verdon-Straße führt auf dem Weg zu diesem Ort etwas tiefer an der Schlucht vorbei, aber auch zu den Balcons de la Mescla, wo der Verdon an seinem Zusammenfluss mit dem Artuby auch noch eine dramatische Schleife in die Landschaft zeichnet.
Frankreich / Französische Alpen
Alpe d‘Huez: Ausgangspunkt dieser stimmungsvollen Runde im Herzen der französischen Alpen ist Le Bourg-d‘Oisans. Von hier aus geht es in 21 schwungvollen Kehren einen der berühmtesten Anstiege der Tour de France hinauf zum Skiort Alpe d‘Huez. Col de Sarenne: Kaum jemand nimmt diesen kleinen Pass wahr, weil die meisten Alpe d‘Huez für eine Sackgasse halten. Weit gefehlt. Allerdings ist die Strecke zum Pass auf 1999 Metern nicht durchgängig asphaltiert, zudem von zahlreichen tiefen Betonrinnen durchzogen, die dem Schmelzund Regenwasser den Weg weisen sollen. Auch die Abfahrt nach Mizoën am Lac du Chambon hat schon besser asphaltierte Zeiten gesehen. Dafür herrscht kaum Verkehr an den Traumaussichten der Route. Col du Galibier: Bei einer Runde über Tour de France-Legenden darf der 2 646 Meter hohe Galibier nicht fehlen, wurde er doch schon 33 mal bezwungen. Zum 100. Jubiläum der Tour im Jahre 2011 wurde er gar auf zwei Etappen von beiden Seiten angefahren. St-Jean-de-Maurienne: Der kleine Hauptort des Maurienne-Tals ist nicht besonders hübsch, doch immerhin seit dem sechsten Jahrhundert besiedelt. Außerdem ist es der Stammsitz der bekannten Messerfabrik Opinel, deren Produkte einen ähnlichen Ruf wie die Schweizer Messer haben. Besuche in Museum und Shop sollten bei dieser Tour eingeplant werden. Col de la Croix de Fer: Der kurvenreiche Anstieg zum 2 068 Meter hohen Pass zählt vor allem wegen seiner fantastischen Ausblicke auf die Belledonne-Kette zu den schönsten Strecken der Region–und ist damit einer krönender Abschluss dieser Tour.
Frankreich / Französische Alpen
Col de Tempêtes: Nyons ist das Zentrum des Olivenanbaus im Departement Drôme, dem südlichsten Teil der Region Rhône-Alpes. Und es ist Ausgangspunkt dieser Runde, die auch zum Mont Ventoux führen wird. Bei Malaucène zweigt die D974 nach Osten ab und führt auf den 1909 Meter hohen Gipfel dieses markanten Bergs. Während seine tiefer gelegene Umgebung im Immergrün von Olivenbäumen und anderem typischen Provence-Buschwerk erstrahlt, ist dieser eigentümliche Felsriese einfach nur: kahl! Und sieht damit wie ein Mega-Fremdkörper aus. Doch damit nicht genug ist der Berg auch extrem wetterlaunisch. Starke Winde oder gar Stürme treten häufig wie aus dem Nichts auf. Da gilt es dann, im Sattel zu bleiben. Aber die Strecke ist ein Genuss und jede Mühe wert. Sault: Die kleine Gemeinde ist typisch für die Hochprovence. Charakteristische Natursteinhäuser stehen in einer hügeligen Umgebung, die im Frühjahr zur Lavendelblüte das ganze Land mit ihrem Violett überziehen. Col de l‘Homme Mort: Es gibt einen kürzeren Weg von Sault nach Montbrun, doch dieser 1 212 Meter hohe Pass ist eine gute Alternative für Fahrer mit nervöser Gashand. Montbrun-les-Bains: Das hübsche Dorf klebt geradezu an einem Hangausläufer des Mont Ventoux. Ein toller Anblick. Buis-les-Baronnies: Zwei kleinere Pässe weiter erwartet uns ein weiteres dieser verträumten Drôme-Dörfer. Nyons: Neben der mittelalterlichen Brücke, dem Ortskern und der Lavendel-Destillerie lohnt hier auch ein Blick hinter die Kulissen einer kleinen Seifenproduktion.
Mehr entdecken

Kommentare (0)

Hoteltipps in der Nähe

Les Chalets de la Serraz
ab 0
Erleben Sie ein authentisches Erlebnis in einem Alpenchalet in La Clusaz (Haute-Savoie). Les Chalets de la Serraz begrüßen Sie ...
Le Caprice Des Neiges
ab 0
In der Nähe von Megève, auf dem Balkon des Val d'Arly gelegen, ist das Caprice des Neiges sowohl im Sommer als auch im Winter g...
Le Chalet de Roselend - Hôtel - Restaurant
ab 0
Das Chalet de Roselend ist ein Hotel**"Halbpension" mit 12 komfortablen Zimmern im Bergstil. Im Herzen der Natur in einer gesch...