Bikerbetten

Startseite
Hotels
Hotels entdeckenNach LändernPrint Katalog
©

Motorrad Region

Erzgebirge

Entdecke Motorradtouren im Erzgebirge

Motorrad Touren entdecken
von
Martin Schempp
zuletzt aktualisiert 10.12.2024

Motorradtouren im Erzgebirge - Glück auf!

 

Motorradtouren Erzgebirge: Auf der Spur des Silbers

Motorradtouren durch das Erzgebirge wird zu einem positiven, ungetrübten Erlebnis. Denn zum allgemeinen Wohlfühlklima kommen unzählige von Straßen und Sträßchen, die sich wie ein Netz über das Gebirge legen. Entstanden sind sie im Mittelalter, als Erz und Silber gefunden wurden. Um das wertvolle Gestein abtransportieren zu können, waren Wege notwendig. Die verbanden die Bergwerke untereinander und sind heute immer noch Grundlage des Straßennetzes im Erzgebirge. Glück auf und vielen Dank, denken wir deshalb immer mal wieder auf unseren Motorradtouren durchs Erzgebirge.

 

Für alle, die sich vorab informieren möchten, empfehlen wir unsere Bikerbetten Motorradkarten Deutschland Nord Ost und unseren Motorrad Reiseführer Deutsche Mittelgebirge. Diese und weitere interessante Produkte kannst Du über unseren Shop bestellen. Passende Motorradhotels im Erzgebirge findest Du über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche. Mit über 1.000 Motorradtouren und Alpenpässen der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de haben wir noch eine weitere große Auswahl an Tourenvorschlägen.

Tips aus unserem Shop

12.95 inkl. MwSt.

Motorrad Touren im Erzgebirge

Deutschland / Erzgebirge
Im deutsch-tschechischen Grenzgebiet geht es in Sachen Kurven und Schräglagen mächtig zur Sache. Altenberg: Der Zinnabbau zog im 14. Jahrhundert viele Bergleute ins Gebirge. Die Stadt Altenberg wurde gegründet. Das Naturdenkmal die Binge und viele Zeitzeugen erinnern an diese Zeit. Jetzt etabliert sie sich als Sportstadt mit Biathlonarena und der Bobbahn Altenberg.  Im Februar 2020 fand hier die Weltmeisterschaft statt. Krupka: Als deutsche Stadt Graupen im 12. Jahrhundert gegründet, gefällt sie heute mit ihrem reichen Schatz an Bauten aus der Gotik und Renaissance. Freiberg: Nicht umsonst steht der gesamte Kern der alten Bergbaustadt unter Denkmalschutz und gehört zum UNESCO-Welterbe. Also unbedingt eine Runde zu Fuß drehen und eine Freiberger Eierschecke naschen. Etappe Glashütte – Freiberg: In Glashütte findet man Uhren von Weltruhm - „Lange & Söhne“,  „Glashütte Original“ sind wohl die bekanntesten von insgesamt 10 Uhrenherstellern im Ort. Die Talsperre Malter ist eine der wenigen, die zum rasten und baden einlädt. Viele schöne Aussichtspunkte säumen die kurvenreiche Strecke durch das schöne Mittelgebirge. Roadbook: Holzhau – Altenberg – Krupka – Hellendorf – Glashütte – Dohna – Kreischa – Dippoldiswalde – Freiberg – Frauenstein - Holzhau
Check it now
Deutschland / Erzgebirge
Neuhausen: Hier warten das Nussknacker-, das Glashüttenmuseum und das prachtvolle Schloss Purschenstein. Altenberg - Die Pinge: Mit einem Durchmesser von 450 m und seinen 90 m tief abfallenden Steilhängen gilt dieser im 17. Jahrhundert entstandene Einsturztrichter als der größte Europas. Etappe Geising - Glashütte: Landschaftlich reizvollstes Stück der Tour im wunderschönen Tal der Müglitz, dem „schönsten Tal Sachsens“. Glashütte: 1845 gründete E. A. Lange die erste deutsche Uhrenfabrik. Heute ist es die Firma Lange & Söhne, die die Uhrmachertradition aufrecht erhält. Frauenstein: Im Renaissanceschloss wartet ein tolles Museum über den Orgelbauermeister Gottfried Silbermann. Dippoldiswalde: Die im Volksmund "Dipps" genannte Stadt besitzt einen sehr schönen Altstadtkern mit Marktplatz und Renaissance-Rathaus.
Deutschland / Erzgebirge
Jößnitz: Der Ort liegt malerisch umgeben von fünf Pöhlen, diesen für das Vogtland typischen bewaldeten Vulkankuppen. Kennzeichen von Jößnitz ist sein altes Schloss mit Park und Anlagen. Plauen: Die Hauptstadt des Vogtlandes mit ihrem Alten Rathaus, ihrem Klostermarkt und ihren vielen romantischen Gassen und Fachwerkhäusern versprüht viel Charme. Elstergebirge: Benannt nach dem Fluss Weiße Elster. Höchste Erhebung ist der Hohe Brand (805 m). Bad Brambach besitzt die stärkste Radium-Mineralquelle der Welt. Etappe Adorf - Bad Brambach: Entspannte Schräglagen im Tal der Weißen Elster.
Mehr entdecken

Motorradtouren Erzgebirge: Auf den Spuren von Jens Weißflog

 

Jens Weißflog stammt aus dem Erzgebirge. Der ehemalige Skisprungweltmeister betreibt dort heute ein Hotel. Gewöhnlich steht der Chef selbst am Empfang und begrüßt seine Gäste persönlich. Jens Weißflog ist ein freundlicher, ruhiger, ausgeglichener Mensch. Starallüren? Kennt der dreimalige Weltmeister und dreifache Goldmedaillengewinner nicht. Damit gibt Jens Weißflog ein gutes Beispiel für die Menschen in seiner Heimat ab. Sie sind herzlich, zuvorkommend, respektvoll, fleißig und pünktlich. Egal ob man ein Brötchen kauft, einen Kaffee trinkt oder im Hotel eincheckt – stets wird der Reisende und besonders der Motorradfahrer, wenn er im Erzgebirge auf einer Motorradtour ist, mehr als freundlich behandelt.

Motorrad Hotels im Erzgebirge

Deutschland / Erzgebirge
Die Bikeradresse im Erzgebirge und Sächsische Schweiz! Unser Tourenhotel schon seit Jahren ein Lieblingsziel vieler Motorradfahrer. Hier können Sie was erleben - Motorradfahren mit Freude und Freunden! Tilo, der Herr des Hauses, weiß genau, was Biker-Herzen höher schlagen lässt und wie Sie Ihren Urlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lassen. Er oder einer seiner professionellen Tourguides werden Sie auf Wunsch gern auf den Touren begleiten und für jedes Niveau die passende Strecke aussuchen. Und wenn Sie abends von Tour zurück kommen, wartet schon ein kühles, frisch gezapftes Bier, welches Sie in Ruhe am Stammtisch unterm Carport oder auf unserer gemütlichen Terasse genießen können. Besuchen Sie uns doch mal....wir freuen uns drauf! GPS: N 50°39´28” - E 13°24´30”
Deutschland / Erzgebirge
In einem romantischen Tal des Auerberges (1.019 m) liegt unser 4-Sterne-Hotel „Alte Schleiferei“ mit angeschlossenem Brauereigasthaus und Erlebnisgastronomie. Zahlreiche Motorradstrecken von unserem schönen Erzgebirge bis über die tschechische Grenze laden zu einem ausgedehnten Motorradausflug ein. Wir begrüßen Sie mit abwechslungsreicher saisonaler und regionaler Küche und unseren hausgebrauten Kuno-Bieren. Unsere 2 Bowlingbahnen stehen Ihnen für eine sportliche Aktivität zur Verfügung. Auch für unsere kleinen Gäste ist bestens gesorgt: Spielplatz, Tiergehege und Spielzimmer lassen keine Langeweile aufkommen. Gern sind wir auch Ihr 1. Ansprechpartner für Feierlichkeiten, Vereins- oder Gruppenausflüge.
Deutschland / Erzgebirge
Landhaus im Hotel-Charakter, alle Zimmer und Appartements eingerichtet mit Dusche/WC und TV. Das Bikereldorado Erzgebirge garantiert durch kurvenreiche Straßen die Abwechslung von Berg und Tal, kombiniert mit Stätten der Geschichte des sächsischen Motorradbaus. Bei uns findet ihr die schönsten Strecken vor der Haustür. Wir heißen euch herzlich willkommen im Bergidyll!

Motorradtouren im Erzgebirge: Tief in die Erde gegraben

 

Das Erzgebirge erstreckt sich im Süden Sachsens auf einer Länge von 130 Kilometern und einer Breite von 35 Kilometern. Schon immer bildete es die politische Grenze zum Nachbarland Böhmen, heute ein Teil Tschechiens. In diesen langgestreckten Höhenrücken haben Flüsse wie Zwickauer Mulde, Zschopau, Freiberger Mulde oder Weißeritz tiefe Täler gegraben. Zur Freude von uns Motorradfahrern. Denn auf diese Weise beschert uns die Erdgeschichte eine Menge kurvenreicher Sträßchen, die kreuz und quer und rauf und runter durch das Erzgebirge wedeln. Im Erzgebirge auf Motorradtouren wird es deshalb zu einer durchaus sportlichen Angelegenheit. Der höchste Gipfel auf sächsischer Seite ist der 1.214 Meter hohe Fichtelberg. Dort oben warten auf dem Parkplatz stets mehrere Motorräder mit knisternden Kühlrippen auf ihre Besitzer, die den herrlichen Rundumblick genießen. Ein Abstecher dort hinauf darf bei keinen Motorradtouren durch das Erzgebirge fehlen. Der absolut höchste Gipfel des Erzgebirges liegt mit dem 1.244 Meter hohen Klinovec auf tschechischer Seite.

Bergbau wird im Erzgebirge seit mehr als 800 Jahren betrieben, das erzreiche Gestein gab dem Gebirge seinen Namen. Bergbaustädte wie Schneeberg, Annaberg, Marienberg oder Schwarzenberg entstanden, gefördert wurde neben Silber vor allem Kupfer, Blei, Zink und Eisenerz. Der Bergbau war der Motor der Wirtschaft und brachte einen bescheidenen Wohlstand in die arme Region. So beruht der kulturelle Reichtum Dresdens nicht zuletzt auf den Erlösen aus dem Bergbau. Zwar ruht seit 1969 der Bergbau, doch werden in zirka 20 Schaubergwerkwerken Führungen unter die Erde angeboten. Wenn man also im Erzgebirge mit dem Motorrad unterwegs ist, kann man durchaus mal Motorradsattel mit einer Bergwerksrutsche tauschen.

 

Motorradtouren im Erzgebirge: Kunsthandwerk

 

Irgendwann waren die meisten Bodenschätze erschöpft, und die Menschen mussten sich nach anderen Erwerbsmöglichkeiten umsehen. So widmeten sich die Frauen dem Herstellen von Bändern und Borden und dem Spitzenklöppeln. Hingegen bearbeiteten die Männer das reichlich vorhandene Holz. Sie schnitzten Holzfiguren und Gebrauchsgegenstände. Aus dieser Tätigkeit entwickelte sich schließlich eine ganze Spielzeugindustrie. Ob Nussknacker, Räuchermännchen, Schwippbögen, Weihnachtspyramiden, Spieldosen oder Spanbäumchen – die Fantasie der Erzgebirgler kennt keine Grenzen. Nicht umsonst trägt das Erzgebirge den Beinamen „Weihnachtsland“. Wie wäre es also mit einem Mitbringsel von einer Deiner Motorradtouren durch das Erzgebirge in Form eines Nussknackers aus dem Spielzeugdorf Seiffen?

 

Motorradtouren im Erzgebirge: Entlang der Sächsischen Silberstraße

 

Die Silberstraße ist uralt. Seit dem Mittelalter verbindet sie Bergwerksstädte wir Schneeberg, Aue, Annaberg, Freiberg oder Marienberg miteinander und schaffte das geschürfte Silber nach Dresden und Meißen, wo es zum Reichtum der Herrschenden beitrug. Wesentlich jünger ist die Touristikroute Sächsische Silberstraße. 1993 eingeweiht, führt sie auf rund 160 Kilometern kurvenreich und mit knackigen Höhenunterschieden zu einer Vielzahl von bergbaulichen Anlagen, die stillgelegt und zu Schauobjekten umgewandelt wurden. Ein silbernes S auf braunem Grund weist demjenigen den Weg, der auf seinem Motorrad durch das Erzgebirge dem Silber auf die Spur gehen will.

Im Startort Zwickau wurde nicht nur Bergwerks-, sondern auch Automobilgeschichte geschrieben: Die Stadt ist Heimat des legendären „Trabbi“. Heute zeigt das spannende Automobilmuseum die Geschichte des Fahrzeugbaus in Zwickau. Im 20 Kilometer entfernten barocken Schneeberg wurde 1477 zum ersten Mal Silber gefunden, im folgenden Jugendstil-Städtchen Aue war es vor allem Zinn, das gefördert wurde. Später kam Kaolin hinzu, aus dem das Meißener Porzellan hergestellt wurde. In der Neuzeit wurde in Aue sogar Uran abgebaut.

Saubere, runde Bögen bringen uns auf dieser Motorradtour durchs Erzgebirge weiter nach Schwarzenberg. Glanzstück der alten Bergwerkstadt ist ihre barocke Pfarrkirche St. Georgen. Dahinter gewinnt diese Motorradtour durchs Erzgebirge in sauberen Kurven und Kehren an Höhe. Bei Scheibenberg erreicht die Silberstraße mit 670 Metern schließlich ihre größte Höhe und gibt einen Blick auf die „Orgelpfeifen“ frei, eine Reihe von spitzen Basaltsäulen. Annaberg-Buchholz zeigt noch heute den Reichtum der versilberten Zeiten: Die herrlichsten Fachwerkhäuser reihen sich hier aneinander. Im 16. Jahrhundert lebten hier 16.000 Menschen und damit mehr als in Leipzig.

 

Motorradtouren im Erzgebirge: Nussknacker und Eierschecken

 

Unsere Erzgebirge Motorradtour verlässt das romantische Tal der Zschopau und steuert Geyer an. Dort brach 1803 ein 50 Meter tiefer und 200 mal 250 Meter großer Trichter ein, der noch heute zu bewundern ist. Ebenfalls beeindrucken ist das nun folgende Marienberg. Und zwar weil es 1519 auf dem Reißbrett entstand. Im Zentrum liegt der quadratische Markt, von dem aus die Straßen rechtwinklig zur Stadtmauer verlaufen.

Die Kurven der B 171 bringt unsere Motorradtour durch das Erzgebirge schräglagenverdächtig Richtung Zöblitz. Die Reifen beißen sich fest in den Asphalt, das Tempo ist hoch, der Spaß groß. In Probershau kann ein Zinnbergwerk besichtigt werden, dann klappen wir in Olbernhau den Seitenständer aus. In diesem Spielzeugstädtchen arbeitet fast die gesamte Bevölkerung in Familienbetrieben mit Holz. Ebenfalls um Spielzeug geht es in Seiffen, für das diese Motorradtour durch das Erzgebirge ihre Route für einen Abstecher kurz verlässt. Das Museum an der Hauptstraße gibt einen guten Einblick in die Seiffener Spielzeugtradition. Freiberg heißt schließlich die Endstation der Silberstraße und dieser beeindruckenden Motorradtour durchs Erzgebirge. Die älteste Bergbaustadt war gleichzeitig auch die reichste. Und zeigt das heute immer noch. Wir setzten uns am Marktplatz in ein Café, bewundern die hübschen Bürgerhäuser ringsum und bestellen eine Freiberger Spezialität – eine Eierschecke.

Dabei lassen wir den Fahrtag Revue passieren und stellen fest, dass es selten ein solch harmonisches und herzliches Gesamtkonzept fürs Motorradfahren gibt wie im Erzgebirge. Wer also einen rundum geglückten Urlaub verbringen will, der ist auf Motorradtouren durchs Erzgebirge genau richtig.

Weitere Motorradtouren im Erzgebirge gibt er auf unserer Internetseite www.bikerbetten.de.

 

Motorrad Touren
zu den Motorrad Hotels
Hier findest Du die besten Motorrad Touren passend zu den Motorrad Hotels Deiner Lieblingsregion.
Motorrad Touren
Karten und Reiseführer
für Deine nächste Motorradtour
In unserem Shop findest Du Reiseführer zu den schönsten Regionen Europas, wasserfeste Motorradkarten und vieles mehr...
Kostenloser Tourenplaner
Bei Deinem Händler
Hol Dir Deinen Tourenplaner kostenlos bei einem unserer Partner-Händler
Uns bleibt zu sagen:

Bei BikerBetten ist Deine nächste Motorrad Tour zu Hause. Inspirationen, das richtige Motorrad Hotel und die besten Touren für Deinen Motorradurlaub findest Du hier. 

Viel Spaß auf Deinen Motorradtouren durchs Erzgebirge in Deinem BikerBetten Motorrad Hotel!

Kommentare (0)