Bikerbetten

Startseite
Hotels
Hotels entdeckenNach LändernPrint Katalog
Medelpass
©
Italien | Südtirol/Dolomiten

Mendelpass (Passo della Mendola)

Höhe: 1363m
Länge: 30km
Schwierigkeit: Leicht
GPX-Download
Kommentar schreiben
zuletzt aktualisiert 15.04.2025

Mendelpass: Beliebte Motorradroute von Südtirol ins Trentino

Wenn wir von Tirol in Richtung Gardasee unterwegs sind, überqueren wir gern die Grenze zwischen der Provinz Bozen und der Provinz Trient auf dem Mendelpass. An Sommerwochenenden suchen wir uns allerdings eine andere Route: Nachdem der Pass ganz in der Nähe von Bozen liegt, ist er ein beliebtes Ausflugsziel der Einheimischen. Auf der Passhöhe (1.363 m) ist ein richtiger kleiner Ausflugsort mit Hotels, Läden und Restaurants entstanden. Wenn sich die Wochenend-Ausflügler auf der Passstraße drängen, bleibt für uns Biker der Fahrspaß auf der Strecke. Unter der Woche ist eine Motoradtour über den Mendelpass mit seinen 17 Spitzkehren aber absolut lohnend.

Für Pässe-Fans:

PÄSSE ATLAS 2025
19.95 inkl. MwSt.

Steckbrief Mendelpass

LandItalien
RegionSüdtirol/Dolomiten
Passhöhe1363 m
Länge30 km
Maximale Steigung12
BasisorteEppan, Fondo
Koordinaten46.416762, 11.208329
MautNein
BelagGeteert
Anzahl Kehren17
SackgasseNein
Beschränkungenkeine Wohnwagen, für KFZ über 12 Meter Länge und KFZ über 19 Tonnen Gesamtgewicht gesperrt
SchwierigkeitLeicht
Sterne
Mendelpass
© Eberhard Nowatzki

Tips aus unserem Shop:

17.95 inkl. MwSt.
39.95 inkl. MwSt.

Tipp der Redaktion:

Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in Südtirol?

Das sind unsere Highlights für Euch:

 

Übrigens: Wer den Mendelpass fahren möchte, sollte auch unsere Motorradtour "Dolomiten & Trentino" unter die Räder nehmen. Diese Tour lässt sich perfekt mit dem Mendelpass kombinieren.

Für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Dolomiten Trentino Gardasee mit seinen vielen Insidertipps, Tipps zu Motorradhotels, Kartenmaterial u.v.m., unsere FolyMap Südtirol Dolomiten Karte und das FolyMaps Motorradkarten-Set Italien Nord. Diese und weitere interessante Produkte kannst Du über unseren Shop bestellen.

Solltest Du noch keine Unterkunft haben, dann findest Du passende Motorradhotels in Südtirol über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche

Mendelpass
© Peter Wahl

Route von Eppan über den Mendelpass nach Fondo

Auf der Ostseite des Gebirgszugs zweigt der Mendelpass in Eppan von der SP 14 (Südtiroler Weinstrasse) ab. Er führt auf der gesamten Passstrecke über einen Teil der „Strada Statale 42 del Tonale e della Mendola” (der SS 42) und ist mit braunen Wegweisern ausgeschildert. Die Luftlinie zwischen Eppan und Fondo beträgt nicht einmal 10 Kilometer. Aber wegen der schroffen Steilhänge an der Ostflanke misst die Passstraße insgesamt etwa 26 Kilometer.

Motorradfahrer mit Höhenangst sollten sich eher einen anderen Übergang zwischen Bozen und dem Trentino aussuchen. Für eine Passstrecke ist der Mendelpass zwar wirklich breit, der Asphalt hat auch einen guten Grip und ist fast überall in bestem Zustand. Eventuelle Gefahrenstellen sind abgesichert und auf die Kehren wird sogar mit durchnummerierten Schildern aufmerksam gemacht. Laut Denzel-Skala liegt der Schwierigkeitsgrad dieser Strecke nur bei 2-3.

Aber an vielen Stellen führt die Passstraße unmittelbar unter den Steilhängen des Monte Penegal entlang. Als der geschichtsträchtige Bergpass Ende des 19. Jahrhunderts ausgebaut wurde, haben seine Erbauer die Streckenführung dem Berg regelrecht abgerungen. An der Ostflanke vom Mendelpass geht es oft auf der einen Straßenseite fast senkrecht bergauf und auf der anderen Seite fast senkrecht bergab. Da ist zwar genügend Platz für zwei Autos – aber wenn einem bei steilen Abhängen einfach schwindelig wird, hat die Logik keine Chance mehr.

Als wir das erste Mal den Mendelkamm überquert haben, dachten wir anfangs, wir hätten uns in der Straße geirrt. Auf dem ersten Drittel der Passstrecke geht es ohne nennenswerte Kurven mit kaum spürbaren Steigungen durch ein Weinbaugebiet – wie wir später erfuhren, hat der Wein aus dieser Gegend ein internationales Renommee. Anschließend verengte sich die Passstraße etwas und wir tauchten in eine waldige Gegand ein. Erst auf dem letzten Drittel der Strecke von Eppan zur Passhöhe ging es mit Kurven und Kehren so richtig zur Sache.

Oben auf dem breiten Gebirgssattel angekommen, freut sich wohl jeder über einen wohlverdienten Zwischenstopp. Kein Wunder, dass hier schon in der Steinzeit Menschen lebten: Es war ein sicherer Ort, weil sich von dort aus alle Zugänge zu ihrer Siedlung gut überblicken ließen. Aber als passionierte Biker waren wir weit davon entfernt, uns irgendwo niederlassen zu wollen. Unsere Maschinen wurden schon ungeduldig und forderten mehr Kilometer.

Also ging es weiter an Ruffrè und Ronzone vorbei nach Fondo. Der Abstieg hat kaum Herausforderungen zu bieten: durchschnittlich 4,5 % Gefälle mit einigen Peaks bis zu 12 % und vielen langen Geraden. Haltet euch aber trotzdem auf den „Rennstrecken“ an die Geschwindigkeitsbeschränkungen – ansonsten könnte euch der Spaß teuer zu stehen bekommen. Hier wird nicht nur geblitzt, ihr müsst auch mit Polizeikontrollen rechnen.

 

Sehenswertes auf der Strecke über den Mendelpass

Auf der Abfahrt in Richtung Fondo kommt kurz hinter dem Mendelpass eine Stichstraße, die zum Monte Penegal in 1.737 Metern Höhe führt. Der steile Abstecher von knapp vier Kilometern – einfache Strecke – lohnt sich auf jeden Fall. Ihr überwindet dabei mehr als 350 Hoehenmeter. Am Ende der Straße erreicht ihr eine etwas in die Jahre gekommene Holz-Metall-Konstruktion, die solider ist, als sie aussieht. Wer diesen Aussichtsturm erklimmt, hat von dort oben einen unglaublichen 360° Rundumblick auf die Berge und Täler von Südtirol und dem Trentino.

 

Restaurants am Mendelpass

Es gibt einige Restaurants auf dem Mendelpass, aber die meisten Biker entscheiden sich für das „Rodeo“ am Ortsausgang an der SS 42. Wir legen dort auch gern einen kleinen Zwischenstopp ein – je nach Uhrzeit zu Kaffee und hausgemachtem Apfelstrudel oder zu ein paar knusprigen Spareribs. Unsere Maschinen parken wir direkt vor dem Rodeo und haben sie dort gut im Blick. Die Preise hier liegen spürbar unter dem Niveau der üblichen Gipfelrestauration und das Essen hat uns bisher immer geschmeckt.

Adresse:

  • Bar Ristorante Rodeo
  • SS 42, 53
  • 38010 Ruffré-Mendola TN
Mendelpass
© Peter Wahl

Weitere Pässe in der Nähe

Italien / Südtirol/Dolomiten
Der 1737 Meter hohe Monte Penegal gilt als einer der schönsten Aussichtsberge ganz Südtirols. Die Strecke zum Penegal ist eine von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de. Vom Gipfel des Monte Penegal aus genießt man bei guter Fernsicht tolle Ausblicke auf die Brenta-Gruppe im Südwesten, die Ortler-Alpen im Westen und die Dolomiten im Osten. Außerdem sind die Städte Bozen und Kaltern mit dem Kalterer See meist gut zu erkennen. Für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Dolomiten/Trentino/Gardasee. Weitere Motorradtouren in Italien findest Du über unsere Motorradtouren-Suche. Passenden Motorradhotels am Gardasee findest Du über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche. Einen perfekten Überblick über Motorradtouren am Gardasee bietet Dir unsere FolyMaps Gardasee/Trentino Karte. Darüber hinaus entdeckst Du weitere interessante Produkte in unserem Shop. Idealerweise steuert man auf dem Weg dazu die Aussichtsterrasse der Hotels Penegal an, um sich dort mit Erfrischungen oder Leckereien zu stärken. Hinauf zum Monte Penegal führt eine schmale, nur knapp fünf Kilometer lange Straße. Sie zweigt am Mendelpass in nördlicher Richtung ab und präsentiert sich vor allem zu Beginn von ihrer schönsten Seite: Kurven und Kehren satt auf gutem Asphaltbelag. Mautfrei ist die Strecke außerdem. Was will man mehr? Übrigens: Wer den Monte Penegal fahren möchte, sollte sich unsere Motorradtour " Penegal Gampen " unter die Räder nehmen. Die Tour führt unter anderem über diesen Pass. Tipp der Redaktion : Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren am Gardasee? Das sind unsere Highlights für Euch: Rund um den Monte Baldo Vom Gardasee nach Trento Vom Sonnental zum Gardasee Sechs Seen - tausend Kurven
Höhe: 1737m
Italien / Südtirol/Dolomiten
Der Passo delle Palade – auf Deutsch kurz Gampenjoch – gehört zum Südtiroler Teil der Gebirgsgruppe Nonsberg, die sich zwischen Südtirol und dem Trentino erstreckt. Die 27 Kilometer lange Passstraße verbindet die Orte Tesimo und Fondo miteinander. Der Gampenpass ist einer von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de. Erbaut wurde die Straße zum Gampenpass während des Zweiten Weltkriegs vom italienischen Militär. Genutzt wurde die Route allerdings natürlich schon in der Frühzeit. Die Strecke liegt meist in bewaldetem Gebiet. Erst nach dem 1.518 Meter hoch gelegenen Scheitel öffnen sich an der kurvenreicheren Nordrampe des Gampenpasses Ausblicke aufs Etschtal. Landschaftlich kann die Strecke bei gutem Wetter überzeugen, wenngleich sie kaum Ansprüche an geübte Fahrer legt. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren am Gardasee? Das sind unsere Highlights für Euch: Rund um den Monte Baldo Vom Gardasee nach Trento Vom Sonnental zum Gardasee Sechs Seen - tausend Kurve n Übrigens: Wer den Gampenpass fahren möchte, sollte sich unsere Motorradtour " Zwischen Meran und Stelvio" unter die Räder nehmen. Die Tour führt unter anderem über diesen Pass. Für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Dolomiten/Trentino/Gardasee. Weitere Motorradtouren in Italien findest Du über unsere Motorradtouren-Suche. Passende Motorradhotels am Gardasee findest Du über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche. Einen perfekten Überblick über Motorradtouren am Gardasee bietet Dir unsere FolyMaps Gardasee/Trentino Karte. Darüber hinaus entdeckst Du weitere interessante Produkte in unserem Shop.
Höhe: 1518m
Italien / Südtirol/Dolomiten
Im Vergleich zum Trubel der Sellarunde, darf man auf dieser gut 23 Kilometer langen Passo Lavazè, einer von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de, üblicherweise mit weit weniger Verkehr als sonst in den Dolomiten üblich rechnen. Der nördliche Ausgangspunkt des Passo di Lavazè  heißt Ponte Nova und befindet sich noch in Südtirol. Von dort aus geht es auf gutem Belag schnurstracks in Richtung Süden und dann in schöner Kurvenhöhe hinauf auf den 1808 Meter hohen Scheitel. Der Straßenzustand des gesamten Passo Lavazè ist gut, das Verkehrsaufkommen mäßig. Leider verläuft der Großteil der Strecke vom Lavazèjoch entlang von Waldgebieten, so dass Ausblicke ins Tal Mangelware sind. Daher sollte man sich oben angekommen an den Gipfel der westlichen Dolomiten - üblicherweise sind Weißhorn und Schwarzhorn sowie Latémar gut zu sehen - sattsehen. Schon gute 100 Meter vor der Passhöhe überquert man die Regionengrenze ins Trentino. Auf der Südrampe präsentiert sich der Lavazèjoch steil und eng und kurz vor Cavalese kann man sich noch einmal von einer äußerst schönen Kurvenfolge begeistern lassen. Tipp: Von der Passhöhe zweigt eine Straße zum nicht weit entfernten Jochgrimm / Passo Oclini ab. Gönnt euch  unbedingt diesen 8 Kilometer langen Sackgassen-Abstecher auf  der  Fahrt hinauf auf knapp 2 000 Meter Höhe mit mehreren Berggasthöfen. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in den Dolomiten ? Das sind unsere Highlights für Euch: Sella Ronda mit dem Motorrad Nördliche Dolomiten Westliche Dolomiten Durch den Sonnengarten Südtirols Dolomitenpässe sammeln Die Drei Zinnen der Dolomiten Übrigens: Der Lavazèjoch lässt sich perfekt mit unserer Motorradtour " Durch den Sonnengarten Südtirols " kombinieren. Solltest Du noch keine Unterkunft haben, dann findest Du passende Motorradhotels in den Dolomiten über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche. Und für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Dolomiten/Trentino/Gardasee und unsere Südtirol/Dolomiten FolyMaps Karte. Darüber hinaus findest Du weitere interessante Produkte in unserem Shop.
Höhe: 1805m

Passende Produkte zur Region

19.95 inkl. MwSt.
Das Motorradkarten-Set Alpenpässe, bestehend aus 7 laminierten Karten, die im übersichtlichen Tourenmaßstab 1:250.000 die Alpen-Regionen von Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz, Slowenien und Frankreich abdecken. Mit über 350 eingezeichneten Alpenpässen. In einer praktischen Umtasche mit Reißverschluß. Die Alpenpässe bieten wunderschöne Strecken, nicht nur für Motorrad-Reisende. Dieses Kartenset mit 7 gut lesbaren und vor allem beidseitig bedruckten sowie laminierten Einzelkarten passt perfekt in jeden Tankrucksack und lässt sich flexibel falten. Wasserabweisend, reißfest und wieder beschreibbar behält man auch bei rauem Wetter den Durchblick und kann Lieblingstouren individuell auf den Karten markieren. Die Karten enthalten keine Tourentipps oder Hotelempfehlungen. Tourenmaßstab 1:250.000 1. Auflage
19.95 inkl. MwSt.
Der FolyMaps Touring Atlas Italien Nord ist ein praktische s Ringbuch im Format A5. Der kompakte Straßen-Atlas passt in den Tankrucksack auf dem Motorrad oder in jedes Handschuhfach. Durch die beidseitige Folierung sind die Kartenseiten wetterfest, reißfest sowie mit einem wasserlöslichen Stift beschreibbar. So lassen sich eigene Routen oder Anmerkungen eintragen und später wieder entfernen. 104 Seiten, davon ca. 75 Seiten Atlas plus 10 Extra Tourentipps Der FolyMaps Touring Atlas Italien Nord hat einen Tourenmaßstab von 1:250.000 Für alle, die sich über weitere Touren informieren möchten, empfehlen wir unseren Reiseführer Süditalien. Weitere Motorradtouren in Italien findet man über unsere Motorradtouren Suche. Das Ringbuch FolyMaps Italien Nord ist ein idealer Begleiter für das Motorrad, Cabrio oder Wohnmobil.  Zusätzlich gibt es die 10 schönsten Touren der jeweiligen Region als doppelseitige Tourentipps mit eingezeichneten Routen und redaktionellen Empfehlungen. Ohne Ortsregister Folgende Regionen sind im FolyMaps Touring Atlas Italien Nord enthalten: Piemont / Aosta Trentino / Gardasee Südtirol / Dolomiten Ligurien / Toskana Lombardei Viele weitere Motorradkarten für die schönsten Motorradregionen Europas findest Du ebenfalls in unserem Shop.
19.95 inkl. MwSt.
Das Motorradkarten-Set Alpenpässe, bestehend aus 7 laminierten Karten, die im übersichtlichen Tourenmaßstab 1:250.000 die Alpen-Regionen von Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz, Slowenien und Frankreich abdecken. Mit über 350 eingezeichneten Alpenpässen. In einer praktischen Umtasche mit Reißverschluß. Die Alpenpässe bieten wunderschöne Strecken, nicht nur für Motorrad-Reisende. Dieses Kartenset mit 7 gut lesbaren und vor allem beidseitig bedruckten sowie laminierten Einzelkarten passt perfekt in jeden Tankrucksack und lässt sich flexibel falten. Wasserabweisend, reißfest und wieder beschreibbar behält man auch bei rauem Wetter den Durchblick und kann Lieblingstouren individuell auf den Karten markieren. Die Karten enthalten keine Tourentipps oder Hotelempfehlungen. Tourenmaßstab 1:250.000 1. Auflage
19.95 inkl. MwSt.
Der FolyMaps Touring Atlas Italien Nord ist ein praktische s Ringbuch im Format A5. Der kompakte Straßen-Atlas passt in den Tankrucksack auf dem Motorrad oder in jedes Handschuhfach. Durch die beidseitige Folierung sind die Kartenseiten wetterfest, reißfest sowie mit einem wasserlöslichen Stift beschreibbar. So lassen sich eigene Routen oder Anmerkungen eintragen und später wieder entfernen. 104 Seiten, davon ca. 75 Seiten Atlas plus 10 Extra Tourentipps Der FolyMaps Touring Atlas Italien Nord hat einen Tourenmaßstab von 1:250.000 Für alle, die sich über weitere Touren informieren möchten, empfehlen wir unseren Reiseführer Süditalien. Weitere Motorradtouren in Italien findet man über unsere Motorradtouren Suche. Das Ringbuch FolyMaps Italien Nord ist ein idealer Begleiter für das Motorrad, Cabrio oder Wohnmobil.  Zusätzlich gibt es die 10 schönsten Touren der jeweiligen Region als doppelseitige Tourentipps mit eingezeichneten Routen und redaktionellen Empfehlungen. Ohne Ortsregister Folgende Regionen sind im FolyMaps Touring Atlas Italien Nord enthalten: Piemont / Aosta Trentino / Gardasee Südtirol / Dolomiten Ligurien / Toskana Lombardei Viele weitere Motorradkarten für die schönsten Motorradregionen Europas findest Du ebenfalls in unserem Shop.
17.95 inkl. MwSt.
La Bella Italia! Unzählige Motorradfahrer finden Gefallen an Touren auf diesem Stiefel. Und das hat gute Gründe! Es ist nicht nur das legendäre „la dolce vita“. Es sind auch das Essen, die Sprache, die Lebensart. Natürlich auch die grandiosen Landschaften und Straßen, über die wir oft genug schimpfen, sie aber dennoch wann immer es geht aufsuchen. Im Pässe Atlas Italien sind selbstverständlich alle Pässe und Höhenstraßen Highlights enthalten, die vor allem im Norden des Landes zuhauf locken. Für alle, die sich über weitere Touren informieren möchten, empfehlen wir unseren Reiseführer Süditalien. Weitere Motorradtouren in Italien findet man über unsere Motorradtouren Suche. Der Pässe Atlas Italien vereint 204 der spannendsten Pässe und Panoramastraßen im nördlichen Teil des Stiefels und bietet euch: • ausführliches Kartenmaterial mit eingezeichneter Route • praktische Hinweise zur Streckenlänge, Charakteristik, Länge, Scheitelhöhe, Steigung und Wintersperren • beliebte Attraktionen am Wegesrand – nicht nur für Motorradfans • GPS-Daten zum Download (derzeit nicht verfügbar) Viele weitere Motorradkarten für die schönsten Motorradregionen Europas findest Du ebenfalls in unserem Shop.

Motorradtouren in dieser Region

Italien / Südtirol/Dolomiten
Die Weinhänge des Ritten und die Obstplantagen des Meraner Beckensbilden die Kulisse für diese beschauliche Tour. Eppan: Die große Marktgemeinde Eppan mit ihren neun Ortsteilen steht an den rebenbewachsnen Hängen des Mendesgebirges. Vermutlich führte die Römerstraße Via Claudia Augusta durch das heutige Gemeindegebiet. Nals: Eingebettet in eine Obst- und Weinlandschaft, profitiert der Ort von einem ausgesprochen milden Klima – sogar Oliven- und Zitronenbäume gedeihen hier. Wegen seiner prächtigen Rosen wird Nals auch gerne „Rosendorf“genannt. Südtiroler Weinstraße: Sie beginnt bei Nals und zieht sich über die Landeshauptstadt Bozen durch das Überetsch und das Unterland bis nach Salurn. Das Gebiet umfasst etwa 90 Prozent der Südtiroler Weinherstellung. Typische Rebensorten sind Merlot, Lagrein und Weißburgunder. Die Südtiroler Weinstraße ist die älteste Italiens.
Italien / Südtirol/Dolomiten
Etappe Umbrailpass – Stilfser Joch : Nach dieser einmaligen Großattacke von Kehren und Serpentinen ist man froh, wenn es im Trafoier Tal ein paar Meter geradeaus geht. Livigno : Malerische Lage in einem Talkessel auf 1.800 m Höhe. Bereits 1805 erklärte Napoléon Livigno zur zollfreien Zone, damit es das ganze Jahr über bewohnt bliebe. Denn der Ort war im Winter sechs Monate lang von der Außenwelt abgeschnitten und bekam den Spitznamen Klein-Tibet.
Italien / Südtirol/Dolomiten
Sulden : Das hübsche Bergdorf mit seinen 400 Einwohnern liegt aussichtsreich auf 1.840 m Höhe. Das Ortler-Massiv mit seinen Drei- und Viertausendern lockte schon immer die Pioniere des Alpinismus und Wintersports nach Sulden. Bei so viel Berg wundert es nicht, dass Reinhold Messner Sulden als einer seiner Lieblingsorte auserkor. Auf der Hochalm leben seine Yaks aus Tibet, im Dorf gibt es das Restaurant „Yak & Yeti“ und sein kleines Museum Alpine Curiosa.
Mehr entdecken

Kommentare (0)