Bikerbetten

Startseite
Hotels
Hotels entdeckenNach LändernPrint Katalog
Tempêtes alpenpass.com_.JPG
©
Frankreich | Französische Alpen

Col des Tempêtes (Mont Ventoux)

Höhe: 1897m
Länge: 46km
Schwierigkeit: Leicht
GPX-Download
Kommentar schreiben
zuletzt aktualisiert 31.07.2024

Le Géant de Provence – faszinierende Landschaften und atemberaubende Ausblicke

Liebevoll nennen die Franzosen den Mont Ventoux „Le Géant de Provence“. Übersetzt bedeutet das „Gigant der Provence“. Der Name hat durchaus seine Berechtigung. Die Bezeichnung ist verdient. Bestimmen im Nordosten der Provenzalischen Alpen schroffe Bergmassive die Landschaft, flachen sie sich nach Südwesten immer weiter ab und gehen schließlich ins Rhonedelta über. Der Mont Ventoux erhebt sich als s-förmig gekrümmter Bergkamm am westlichen Rad im Département Vaucluse. Als einsamer Vorposten ist er mit seinem charakteristischen weißen Gipfel schon von Weitem auszumachen.

 

Der Col des Tempêtes ist einer über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de.

Für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Französische Alpen mit seinen vielen Insidertipps, Tipps zu Motorradhotels, Kartenmaterial u.v.m. und die FolyMaps Motorradkarten-Set Frankreich-Süd. Diese und weitere interessante Produkte kannst Du über unseren Shop bestellen.

 

Tipp: Weil diese Strecke bei Radlern äußerst beliebt ist, ergibt eine motorisierte Befahrung früh morgens oder am sehr späten Nachmittag am meisten Sinn. Im Juli und August sollte der Mont Ventoux am besten ganz gemieden werden.

 

ÜBRIGENS: Wer den Col des Tempêtes fahren möchte, sollte sich unsere Motorradtour "Oliven-Route" unter die Räder nehmen. Diese Tour lässt sich perfekt mit dem Mont Ventoux kombinieren.

Für Pässe-Fans:

PÄSSE ATLAS 2025
19.95 inkl. MwSt.

Col des Tempêtes (Mont Ventoux)

LandFrankreich
RegionFranzösische Alpen
Passhöhe1897 m
Länge46 km
Maximale Steigung13
Wintersperre11-4
BasisorteMalaucènce, Sault, Bedoin
Koordinaten44.174145, 5.283752
MautNein
BelagGeteert
Anzahl Kehren21
SackgasseNein
BeschränkungenJa, bei Radsportveranstaltungen Streckensperrungen.
SchwierigkeitLeicht
Sterne
Col des Tempêtes
© alpenpass.com
Martin Schempp über den Mont Ventoux

Die Radfahrer müssen es wissenn – alle zwei Jahre steht der Mont Ventoux auf dem Programm der Tour der France. Und das nicht nur wegen seines beeindruckenden Panoramas, sondern vor allem wegen der traumhaften Bergstrecke mit ihren ungezählten Kurven und Kehren. Verglichen mit einer Etappe in den Hochalpen liefert der Mont Ventoux ebenso viel Fahrspaß und bietet darüber hinaus das milde Mittelmeerklima sowie eine bezaubernde mediterrane Vegetation. Selten lassen sich Motorrad- und Landschaftsgenuss so perfekt miteinander verbinden wie am Mont Ventoux.

Tips aus unserem Shop:

39.95 inkl. MwSt.

Tipp der Redaktion:

Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in den Französischen Alpen?

Das sind unsere Highlights für Euch:

 

Mont Ventoux: Wächter der Provence – Lage der Strecke

Weit nach Westen vorgeschoben ist der Mont Ventaux dank seiner exponierten Lage und seiner einzigartigen Landschaft nicht nur für Motorradfahrer ein beliebtes Ausflugsziel. Wer den Berg besuchen möchte, findet das Bergmassiv rund 45 km nordöstlich von Avignon. Bei sehr guten Sichtverhältnissen bietet der Mont Ventoux ein ganz besonderes Erlebnis, da er einer der wenigen Orte ist, von dem du gleichzeitig die höchsten Gipfel der Alpen, der Pyrenäen und das Mittelmeer sehen kannst. Natürlich muss dafür das Wetter mitspielen und eine kristallklare Sicht bieten.

Abfahrt vom Mont Ventoux nach Malaucènce
© macumazahn-shutterstock_7774510

Der Streckenverlauf zum Mont Ventoux

Gleich drei Rampen führen über den 1.829 Meter hohen „Pass der Stürme“ (Col de Tempêtes) auf den Mont Ventoux. Die Südseite ist dabei die beliebteste Route. Ab der kleinen Stadt Bédoin warten 1.610 Höhenmeter darauf, über eine Distanz von 21 Kilometern von dir bezwungen zu werden. Der Anstieg beginnt moderat. Im bewaldeten Teil der Rampe legt die Steigung auf 9 % zu. Es folgt eine kurze Erholungspause auf einer kurzen und flacheren Etappe. Die letzten Kilometer ab dem Chalet Reynard fordern dich mit mehr als 10 Prozent.

 

Die Südwestseite

Wer den Mont Ventaux von der Südseite her anfahren möchte, beginnt in Malaucène mit dem Aufstieg. Liegt er zu Beginn der Route bei rund 6 Prozent, erhöht er sich im weiteren Verlauf auf zweistellige Werte. Durch bewaldete Strecken schraubt sich die Straße über 1.570 Höhenmeter in Richtung Gipfel des Mont Ventoux. Je höher du kommst, desto mehr nimmt die Landschaft alpine Züge an. Der Bewuchs wird immer weniger. Auf dem Gipfel beherrschen weißer Kalkstein und Schotter das Bild. Parkplätze auf der linken Seite des Anstiegs locken mit einem herrlichen Ausblick auf das Tal von Malaucène und die markant geformte Gebirgskette „Dentelles de Montmirail“.

 

Die leichteste Variante: die Südostrampe auf den Mont Ventoux

Mit einer Länge von 26 Kilometern ist der Aufstieg auf der Südostseite der längste. Gleichzeitig ist es auch die leichteste Strecke, um nach ungefähr 1.210 Höhenmetern den Mont Ventoux zu bewältigen. Auf dem Weg nach oben sind durchschnittlich weniger als 5 Prozent Steigung zu meistern. Daher gilt sie unter Radfahrern auch als „Einsteiger-Tour“. Allerdings gibt es auch hier steile Rampen, die bewältigt werden müssen.

 

Was erwartet dich auf dem Mont Ventoux?

Die kegelförmige Silhouette des Mont Ventoux erinnert an einen erloschenen Vulkan oder an eine Pyramide. Tatsächlich besteht der Berg aus hellem Kalkgestein. Hast du eine der kurvenreichen Strecken geschafft, erwartet dich oben ein fulminanter 360-°-Ausblick. Seit 1882 erlauben ein Observatorium und eine meteorologische Beobachtungsstation Wetterbeobachtungen und einen ungetrübten Blick in den Himmel. Der Standort dafür ist optimal gewählt. Wie bereits erwähnt, gewährt er bei gutem Wetter einen einzigartigen Blick. Das Gebäude selbst verfügt über einen 42 m hohen Turm, den nur noch eine große Antenne überragt. Alles ist in die außergewöhnliche und sehr karge Schotter- und Felslandschaft eingebettet.

 

Immer ein Besuch wert: Sainte-Croix

Unterhalb des Observatoriums liegt die Kapelle Sainte-Croix. Lediglich die Apsis ist von der ursprünglichen Kapelle aus dem 15. Jahrhundert erhalten. Das 1956 rekonstruierte Gebäude ist jedes Jahr im Juni Schauplatz für ein Johannisfeuer.

Für Liebhaber der Provence ist der weiße Gigant ein beliebtes Ausflugsziel. Mit dem Auto, dem Motorrad und besonders häufig erklimmen sie den Berg, um bei klarem Wetter die Aussicht zu genießen. Auch unter Radfahrern rangiert er ganz oben auf der Beliebtheitsskala.

 

Wann ist die beste Zeit, um den Mont Ventoux zu besuchen?

Von Mai bis Ende Oktober ist der windumtoste Berg meist schneefrei. Möchtest du den Mont Ventoux besuchen, kommen große Temperaturunterschiede auf dich zu. Am Südhang wird es dank des mediterranen Klimas schon früh im Jahr sommerlich warm. Oben angekommen, erwartet dich an den meisten Tagen ein kalter und oft stürmischer Wind.

Viele Biker nehmen den „Berg der Winde“ vom Gorges du Verdon oder der Route des Grand Alpes kommend, nachdem sie sich vorab die traumhaften Schluchten des Gorges de la Nesque gegönnt haben.

Unser Tipp: In den Monaten Juli und August ist der Andrang von Touristen und Radfahrern besonders groß. Entweder meidest du die Strecken während dieser Zeit. Oder du möchtest dennoch nicht darauf verzichten: Dann startest du am besten schon frühmorgens oder am späten Nachmittag. Der Mont Ventoux spielt im professionellen Radrennsport eine wichtige Rolle. Daher sind die Straßen üblicherweise für Motorräder sehr gut befahrbar und eignen sich auch für schwerere Maschinen.

 

Kleiner Ausflug in die Geschichte des Mont Ventoux

Lange wurde der Name des Berges von der lateinischen Bezeichnung Mons Ventoux („Windiger Berg“) abgeleitet. Seine kahlen und abgeholzten Flanken trugen ihm außerdem den Beinamen Mont Pelé, also „geschälter Berg“ ein. Neuere Forschungen hingegen ziehen die vorlateinische Wurzel *Vin- für die Namensgebung hinzu. In diesem Fall hieße das Bergmassiv in etwa „der Berg, der von Weitem sichtbar ist“. Ganz gleich, welche Bedeutung, beide werden dem Mont Ventoux gerecht. An den meisten Tagen pfeifen die stürmischen Winde des Mistrals um seine Gipfel und machen die bizarre Felslandschaft noch unwirtlicher.

 

Ein Heiligtum der Kelten

Bei den Kelten galt der Berg als eine Art heiliger Berg und wurde vermutlich als Sitz einer Windgottheit verehrt. Von diesem Kult zeugen Artefakte wie kleine Tontrompeten. Im Jahr 1336 bestieg der Dichter Francesco Petrarca. Seine Erlebnisse schilderte er in einem Brief an den Frühhumanisten Dionysius von Borgo San Sepolcro. Diese Erzählung gilt heute als ein Schlüsselmoment des modernen Alpinismus: Der Dichter bestieg den Berg einzig mit dem Willen, diese besondere Höhenregion mit den eigenen Augen zu sehen.

 

Einkehrmöglichkeiten:

  • Aufstieg von Bedoin: Einkehrmöglichkeit am Wald Chalet Reynard
  • Route Malaucènce: verschiedene Einkehrmöglichkeiten wie das Restaurant am Chalet Liotard
  • Aufstieg von Sault: u.a. Cafés und Restaurants in der Stadt
Col des Tempetes
© Eberhard Nowatzki

Weitere Pässe in der Nähe

Frankreich / Französische Alpen
Auf nur 15 Kilometern zieht sich der Col d’Ey in der Drôme Provencale mit nur wenigen Herausforderungen gen Süden. Der Col d’Ey ist einer von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de. Für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Französische Alpen. Weitere Motorradtouren in den Französischen Alpen findet man über unsere Motorradtouren Suche, in unserer FolyMap Route des Grandes Alpes Karte oder in unserem FolyMaps-Set Frankreich-Süd. Die Nordrampe des Col d’Ey präsentiert sich insgesamt recht unspektakulär, was auch an der geringen Steigung liegt. Die Straße ist leider auch nicht mehr in bestem Zustand, aber noch gut befahrbar. Dafür gibt es schöne Ausblicke auf die hier typische Landschaft mit vielen Olivenbäumen und niedrigen Büschen, die die Straße säumen. An der Passhöhe des Col d’Ey wartet ein schöner Picknickplatz auf Besucher. Deutlich spannender ist die Südrampe, bei der man kurz vor Buis-les-Baronnies noch entlang der kurzen Schlucht Gorges d’Ubrieux fährt. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in den Französischen Alpen? Das sind unsere Highlights für Euch: RDGA Teil 1 RDGA Teil 2 RDGA Teil 3 RDGA Teil 4 Der Graben Europas Auf der Route des Kaisers Seealpen
Höhe: 718m
Frankreich / Französische Alpen
Montbrun-les-Bains ist aus vielerlei Gründen ein perfekter Einstieg für die Fahrt auf dem Col de l’Homme Mort, einem von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de. Der Kurort bietet nicht nur ein Thermalbad, sondern auch zahlreiche Pensionen, die sich perfekt als Basis eignen. Vor allem ist es aber sehr schön anzusehen, schließlich gehört es zu den „Plus beaux villages de France“, also den schönsten Dörfern Frankreichs. Für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Französische Alpen. Weitere Motorradtouren in den Französischen Alpen findet man über unsere Motorradtouren Suche, in unserer FolyMap Route des Grandes Alpes Karte oder in unserem FolyMaps-Set Frankreich-Süd. Man muss lediglich aufpassen, dass man sich nicht an die D 543 Richtung Barret-de-Lioure begibt, sondern stattdessen einen kleinen Südschwenk auf die D 189 nach Ferrassières macht. Dort begibt man sich dann auf die Südrampe des Col de l’Homme Mort, die ein Leckerbissen in Sachen Aussicht ist. Während der Fahrt überblickt man die gesamte Hochebene zwischen Mont Ventoux und der Montagne de Lure. Im Mittelteil gibt es noch schnelle Kurven obendrauf, oben wird es schmal und wellig. Die Passhöhe des Col de l’Homme Mort selbst liegt vollkommen unscheinbar und leicht übersehbar im Bergwald. Auch die Nordrampe des Col de l’Homme Mort besticht durch herrliche Panoramen und führt außerdem lässig gleichsam auch über den Col de Macuègne nach Séderon. ÜBRIGENS: Wer den Col de l’Homme Mort fahren möchte, sollte sich unsere Motorradtour " D em Feldherrn auf der Spur" unter die Räder nehmen. Diese Tour lässt sich perfekt mit dem Pass kombinieren. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in den Französischen Alpen? Das sind unsere Highlights für Euch: RDGA Teil 1 RDGA Teil 2 RDGA Teil 3 RDGA Teil 4 Durchs Massiv de la Chartreuse Auf der Route des Kaisers
Höhe: 1212m
Frankreich / Französische Alpen
Der Col de Macuègne, einer von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de, liegt an den Nordhängen des etwa 20 Kilometer entfernten Mont Ventoux in der Region Provence-Alpes-Cote d'Azur. Die Straße über den Pass verbindet die Orte Montbrun-les-Bains und Séderon. Für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Französische Alpen mit seinen vielen Insidertipps, Tipps zu Motorradhotels, Kartenmaterial u.v.m. und die FolyMaps Motorradkarten-Set Frankreich-Süd. Diese und weitere interessante Produkte kannst Du über unseren Shop bestellen. Im Westen beginnt der Aufstieg in Montbrun auf der gut ausgebauten D542 und führt überwiegend moderat bergauf. Nach etwa 9 km erreicht man die wenig spektakuläre Passhöhe des Col de Macuègne. Direkt gegenüber der kleinen Picknick Aera führt eine schmale Stichstraße zum CosmoDrôme - Observatoire Claude Tavenier. Von hier hat man einen spektakulären 360° Panoramablick. Dieser Ort ist auch bei Paragleitern sehr beliebt. Von Nordosten startet man in Séderon zum knapp 6 Kilometer entfernten Col de Macuègne. Vom Col de Macuègne aus ergeben sich einige Kombinationsmöglichkeiten. Südlich der Passhöhe zweigt die D63 zum Col de l'Homme Mort ab, die in Richtung Ferrassières und Sault führt. Unterhalb von Séderon besteht die Möglichkeit, über die D546 zum Col de la Pigière zu fahren. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in den Französischen Alpen? Das sind unsere Highlights für Euch: RDGA Teil 1 RDGA Teil 2 RDGA Teil 3 RDGA Teil 4 Durchs Massiv de la Chartreuse Pässetour Massif des Bauges Vom Genfer See bis ans Mittelmeer
Höhe: 1068m

Passende Produkte zur Region

27.95 inkl. MwSt.
Frankreich mit all seiner landschaftlichen und kulturellen Vielfalt ist für Motorradfahrer der Traum schlechthin. Ob auf den weit über 2 000 Meter hohen Pyrenäen-Pässen oder den Pendants in den Seealpen, ob auf den aussichtsreichen Küstenstraßen der Côte d‘Azur oder den unzähligen Passstraßen des Jura – vor allem in Frankreichs Süden finden sich grandiose Motorradstrecken, die zu kurzweiligen Touren mit jeder Menge Fahrspaß laden. Reizvoll ist aber auch die nördliche Hälfte unseres Nachbarlandes. ­Normandie und Bretagne sind interessante Ziele, vor allem für Kultur-Entdecker, Elsass und Vogesen gelten ebenfalls schon lange nicht mehr als Geheimtipps für Genusstourer. Und selbst die Metropole Paris kann – und sollte – auf dem Motorrad erkundet werden. Frankreich ist riesig und bedeutend größer als Deutschland. Dennoch leben dort weniger Menschen. Das bedeutet im Umkehrschluss mehr Platz – vor allem auf den Nebenstraßen. Selbst in der Hochsaison ist man auf vielen von ihnen fast alleine unterwegs. Dies ist nur einer von zahlreichen Gründen, warum einen die Grande Nation in ihren Bann zieht. Andere sind die Natur, die Landschaften, die kulturellen und geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeiten und nicht zuletzt das sprichwörtliche Savoir-vivre der Einheimischen. Die in Frankreichs Tourenhighlights beschriebenen Touren sind ein bunter und abwechslungsreicher Mix aus vielem, was Frankreich zu bieten hat. Einige von ihnen sind äußerst persönlich und detailliert beschrieben, bei anderen werden die wesentlichen Attraktionen und Tourentipps im anschaulichen Überblick dargestellt. Der Reiseführer Frankreichs Tourenhighlights umfasst 40 ausgearbeitete und ausführlich beschriebene Motorradtouren zum Nachfahren für den Kurztrip oder die längere Reise mit: vielen Insidertipps des Autors ausführlichem Kartenmaterial mit eingezeichneter Route praktischen Hinweisen zu Streckenlänge, Etappen, Charakteristik und den beliebtesten Attraktionen – nicht nur für Motorradfans Hotels, die sich auf Motorradfahrende Gäste freuen GPS-Daten zum Download Folgende Regionen sind in Frankreichs Tourenhighlights enthalten: Französische Alpen ✓ Elsass I Lothringen ✓ Vogesen ✓ Auvergne ✓ Cevennen ✓ Pyrenäen Frankreich ✓
27.95 inkl. MwSt.
Motorradfahren ist ­Gefühlssache. Im Motorradsattel möchte man sich ­spüren, Wind und Wetter trotzen, ­Erlebnisse und Eindrücke sammeln, Neues entdecken, den Alltag abstreifen – glücklich sein. So kann kein Luxusparfüm der Welt gegen frisches Heu an einem Berghang in der Sonne konkurrieren, wenn man nur die Nase in den Wind hält. Wer in den Alpen unterwegs sein Visier einen Spalt öffnet, kommt gratis in diesen Genuss. Für die meisten Motorradreisenden sind die vielfältigen Pässe, die dieses wunderbare Hochgebirge im Herzen Europas überqueren, oder gar die Panoramastraßen zwischen Ortschaften, Tälern und Ländern das Highlight ihrer Touren quer durch Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz und Frankreich. Die Pyrenäen gehören zwar nicht zum Alpenbogen, bieten aber grandiose Traumstraßen, weshalb einigen von ihnen ebenfalls ein Kapitel gewidmet wird. 40 ausgearbeitete und ausführlich beschriebene Motorradtouren sind im Pässetouren mit dem Motorrad mit mehr als 150 Pässen und Panoramastraßen zum Nachfahren für den Kurztrip oder die längere Reise enthalten. Außerdem mit: vielen Insidertipps des Autors ausführlichem Kartenmaterial mit eingezeichneter Route praktischen Hinweisen zu Streckenlänge, Etappen, Charakteristik und den beliebtesten Attraktionen – nicht nur für Motorradfans Hotels, die sich auf Motorradfahrende Gäste freuen GPS-Daten zum Download
27.95 inkl. MwSt.
Frankreich mit all seiner landschaftlichen und kulturellen Vielfalt ist für Motorradfahrer der Traum schlechthin. Ob auf den weit über 2 000 Meter hohen Pyrenäen-Pässen oder den Pendants in den Seealpen, ob auf den aussichtsreichen Küstenstraßen der Côte d‘Azur oder den unzähligen Passstraßen des Jura – vor allem in Frankreichs Süden finden sich grandiose Motorradstrecken, die zu kurzweiligen Touren mit jeder Menge Fahrspaß laden. Reizvoll ist aber auch die nördliche Hälfte unseres Nachbarlandes. ­Normandie und Bretagne sind interessante Ziele, vor allem für Kultur-Entdecker, Elsass und Vogesen gelten ebenfalls schon lange nicht mehr als Geheimtipps für Genusstourer. Und selbst die Metropole Paris kann – und sollte – auf dem Motorrad erkundet werden. Frankreich ist riesig und bedeutend größer als Deutschland. Dennoch leben dort weniger Menschen. Das bedeutet im Umkehrschluss mehr Platz – vor allem auf den Nebenstraßen. Selbst in der Hochsaison ist man auf vielen von ihnen fast alleine unterwegs. Dies ist nur einer von zahlreichen Gründen, warum einen die Grande Nation in ihren Bann zieht. Andere sind die Natur, die Landschaften, die kulturellen und geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeiten und nicht zuletzt das sprichwörtliche Savoir-vivre der Einheimischen. Die in Frankreichs Tourenhighlights beschriebenen Touren sind ein bunter und abwechslungsreicher Mix aus vielem, was Frankreich zu bieten hat. Einige von ihnen sind äußerst persönlich und detailliert beschrieben, bei anderen werden die wesentlichen Attraktionen und Tourentipps im anschaulichen Überblick dargestellt. Der Reiseführer Frankreichs Tourenhighlights umfasst 40 ausgearbeitete und ausführlich beschriebene Motorradtouren zum Nachfahren für den Kurztrip oder die längere Reise mit: vielen Insidertipps des Autors ausführlichem Kartenmaterial mit eingezeichneter Route praktischen Hinweisen zu Streckenlänge, Etappen, Charakteristik und den beliebtesten Attraktionen – nicht nur für Motorradfans Hotels, die sich auf Motorradfahrende Gäste freuen GPS-Daten zum Download Folgende Regionen sind in Frankreichs Tourenhighlights enthalten: Französische Alpen ✓ Elsass I Lothringen ✓ Vogesen ✓ Auvergne ✓ Cevennen ✓ Pyrenäen Frankreich ✓
27.95 inkl. MwSt.
Motorradfahren ist ­Gefühlssache. Im Motorradsattel möchte man sich ­spüren, Wind und Wetter trotzen, ­Erlebnisse und Eindrücke sammeln, Neues entdecken, den Alltag abstreifen – glücklich sein. So kann kein Luxusparfüm der Welt gegen frisches Heu an einem Berghang in der Sonne konkurrieren, wenn man nur die Nase in den Wind hält. Wer in den Alpen unterwegs sein Visier einen Spalt öffnet, kommt gratis in diesen Genuss. Für die meisten Motorradreisenden sind die vielfältigen Pässe, die dieses wunderbare Hochgebirge im Herzen Europas überqueren, oder gar die Panoramastraßen zwischen Ortschaften, Tälern und Ländern das Highlight ihrer Touren quer durch Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz und Frankreich. Die Pyrenäen gehören zwar nicht zum Alpenbogen, bieten aber grandiose Traumstraßen, weshalb einigen von ihnen ebenfalls ein Kapitel gewidmet wird. 40 ausgearbeitete und ausführlich beschriebene Motorradtouren sind im Pässetouren mit dem Motorrad mit mehr als 150 Pässen und Panoramastraßen zum Nachfahren für den Kurztrip oder die längere Reise enthalten. Außerdem mit: vielen Insidertipps des Autors ausführlichem Kartenmaterial mit eingezeichneter Route praktischen Hinweisen zu Streckenlänge, Etappen, Charakteristik und den beliebtesten Attraktionen – nicht nur für Motorradfans Hotels, die sich auf Motorradfahrende Gäste freuen GPS-Daten zum Download
19.95 inkl. MwSt.
Der FolyMaps Touring Atlas Französische Alpen ist ein praktisches Ringbuch im Format A5. Der kompakte Straßen-Atlas passt in den Tankrucksack auf dem Motorrad oder in jedes Handschuhfach. Durch die beidseitige Folierung sind die Kartenseiten wetterfest, reißfest sowie mit einem wasserlöslichen Stift beschreibbar. So lassen sich eigene Routen oder Anmerkungen eintragen und später wieder entfernen. 104 Seiten, davon ca. 75 Seiten Atlas plus 10 Extra Tourentipps Der FolyMaps Touring Atlas Französische Alpen hat einen Tourenmaßstab von 1:250.000 Das Ringbuch FolyMaps Französische Alpen ist ein idealer Begleiter für das Motorrad, Cabrio oder Wohnmobil.  Zusätzlich gibt es die 10 schönsten Touren der jeweiligen Region als doppelseitige Tourentipps mit eingezeichneten Routen und redaktionellen Empfehlungen. Ohne Ortsregister Folgende Regionen sind im FolyMaps Touring Atlas Französische Alpen enthalten: Französische Alpen Provence / Côte D'Azur Alpes de Haute Provence

Motorradtouren in dieser Region

Frankreich / Französische Alpen
Corniche des Maures: Das zweite, kleine Küstengebirge neben dem Esterel und zugleich ein Unterschied wie Tag und Nacht: Die Corniche des Maures ist die Küstenstraße, die Saint-Tropez mit Le Lavandou verbindet. Statt des goldroten Gesteins im Esterel ist das Massif des Maures von dunklen, fast schwarzen Tönen geprägt. Unmittelbar hinter der Küste geht es bereits steil bergan mit Gipfeln bis über 500 Meter. Von der Straße aus ist die Inselgruppe der Îles d’Hyères gut zu erkennen. Le Lavandou: Der Hauptort am Massif des Maures mit allen Angeboten, die man für eine ausgiebige Pause benötigt. Einen Besuch wert ist aber auch das mittelalterliche Bormes-les-Mimosas am weiteren Verlauf unserer Route. Collobrières: Korkeichen und Kastanien prägen die Wälder der Region. Die Herstellung von Kastanienmus und kandierten, „Marrons glaces“ genannten Esskastanien, hat Tradition in dieser Gegend. Im Museum einer Confiserie können historische Maschinen zur Maronenverarbeitung besichtigt werden. Eine Spezialität dieses Hauses ist unter anderem eine Eiscreme aus Maronen. Gonfaron: Erreicht wird der Ort über den 535 Meter hohen Col des Fourches. Durch ein stark bewaldetes Gebiet, in dem sich im Herbst gerne der Nebel hält, geht es weiter zum Col de Vignon, der mit seinen 352 Metern zwar keine Höhenrekorde aufstellt, aufgrund der schmalen Straße aber dennoch Aufmerksamkeit fordert. Saint-Tropez: Obwohl nur ein kleiner Küstenort, lebt es sich gut hier. Vor allem von Besuchern auf der Suche nach pikanten Anekdoten. In den 1950ern vollendete ein Mix aus „besserer Gesellschaft“ und Künstlern, was Maler Anfang des 20. Jahrhunderts begannen.
Frankreich / Französische Alpen
Diese Tour ist eine von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren auf BikerBetten.de. Möchtest Du Dich vorab über die Region informieren, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Französische Alpen mit vielen Insidertipps und Kartenmaterial. Darüber hinaus findest Du weitere interessante Produkte wie die Spezialkarten FolyMap Alpenpässe und FolyMap Route des Grandes Alpes in unserem Shop. Die Highlights dieser Tour: Annecy : Die Stadt am gleichnamigen See lohnt sicher einen mehrtägigen Aufenthalt. Sie verfügt über eine wunderbare mittelalterliche Innenstadt und ist mit ihrer Uferlage eine Perle in Savoiens Landschaft. Col de la Forclaz : Wird der See gegen den Uhrzeigersinn umrundet, führt eine kleine Straße bis zum Pass auf 1.157 Meter. Von hier aus bietet sich einer der schönsten Ausblicke auf den Lac d‘Annecy. Col de Leschaux : Bei Sèvrier wird die Seeumrundung beendet und es geht ins Massif des Bauges. Der Gebirgskamm hat Motorradfahrern reichlich zu bieten. Kaum Verkehr bei schöner Streckenführung zeichnet eine gute Handvoll Pässe aus, die durch das waldreiche Gebiet führen. Dieser Pass ist mit 897 Metern der erste davon. Col de Plainpalais : Seine steile Nordostrampe ist das Markenzeichen des 1.173 Meter hohen Passes, der insgesamt 14 Kehren aufweist. Auf der Passhöhe zweigt aber schon die D913 zum nächsten Highlight ab. Col de la Cluse : Auch wenn dem 1.184 Meter hohen Pass ein markanter Scheitel fehlt, so ist er doch ein kurvenreicher Genuss, der einen bis ans Ostufer des Lac du Bourget führt. Von hier aus ist bald Chambery erreicht und damit der Anstieg zum nächsten Pass. Col des Prés : Auf 1 142 Meter kommt dessen Scheitel, zu dem ein Wechselbad von Kehren und Kurven hinauf führen. Im Herzen des Bauges-Massivs führt die Strecke zunächst nach la Châtelard, bevor es über den Col du Frêne mit seinen 950 Metern ins Tal der Isère hinab geht. Col de Tamié : Kurz vor Albertville lockt dieser Pass noch einmal auf 907 Meter, bevor diese Tour in Faverges endet.
Frankreich / Französische Alpen
RDGA Teil 1 Die Route des Grandes Alpes Teil 1 ist eine von insgesamt 4 Touren und eine von über 1.000 Motorradtouren und Alpenpässen auf BikerBetten.de. RDGA Teil 2 RDGA Teil 3 RDGA Teil 4 Und für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Französische Alpen. Weitere Motorradtouren in den Französischen Alpen findet man über unsere Motorradtouren Suche. Tipp: Einen perfekten Überblick über Motorradtouren in den Französischen Alpen bietet Dir unsere FolyMap Route des Grandes Alpes Karte oder das FolyMaps-Set Frankreich-Süd. Thonon-les-Bains: Die hier ihren Anfang nehmende RDGA zählt zu den schönsten und beliebtesten Alpenstraßen. Wir haben sie in dieser Kartenbox in ein paar sinnvolle Etappen aufgeteilt. Die rund 670 Kilometer lange Route des Grandes Alpes überwindet 16 Pässe, sechs davon liegen auf über  2.000 Metern. Aber auch rechts und links dieser famosen Straßen bieten wir euch Etappen an, die sich von der RDGA mit dem Motorrad aus zusätzlich ansteuern lassen. Col de la Colombière : Der 1.613 Meter hohe Pass ist der erste entlang der RDGA. Er steigt von Cluses aus auf seine Passhöhe und findet sein Ende in St-Jean-de-Sixt. Col des Aravis : Der gleichnamige Gebirgszug wird über diesen 1.486 Meter hohen Pass überwunden. Die Strecke ist gut ausgebaut und bietet zügigen Fahrspaß mit nur wenigen Kehren. Sie führt zu den Skigebieten von les Saisies. Col de Saisies : Der dritte Pass auf dieser ersten RDGA-Etappe schwingt sich ebenfalls gut ausgebaut auf 1.633 Meter empor und endet an der Skistation von les Saisies. Hier und in der näheren Umgebung gibt es zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten, die andernorts an der RDGA schon mal rar gesät sein können. Von vielen der kleineren Ortschaften aus ist bei gutem Wetter freier Blick auf den Mont Blanc möglich. Beaufort: Der kleine Ort gibt einer ganzen Region seinen Namen: Beaufortain. In der Umgebung befinden sich eine Handvoll Schlösser und Burgen aus dem 11. bis 15. Jahrhundert. Außerdem ist sie die Heimat der gleichnamigen Käsesorte. Die ist ein milder (jung) bis würziger (älter) Rohmilchkäse, der die Grundlage für zahlreiche regionale Rezepte bildet. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Pässe und Panoramastraßen in den Französischen Alpen? Das sind unsere Highlights für Euch: Col Agnel Col de la Bonette Col de la Cayolle Col de la Colombiere Col de la Lombarde Col de la Madeleine Col de la Schlucht Col de l´Iseran Col de Vars Col du Ballon d'Alsace Col du Galibier Col du Glandon Col du Lautaret Col du Mont Cenis Col de Tende Col du Grand Colombier Grand Ballon Col du Parpaillon
Mehr entdecken

Kommentare (0)

Titel Info Box

Text Info Box

Kommentare (0)

Hoteltipps in der Nähe