Bikerbetten

Startseite
Hotels
Hotels entdeckenNach LändernPrint Katalog
Col de Turini
©
Frankreich | Französische Alpen

Col de Turini

Höhe: 1607m
Länge: 36km
Schwierigkeit: Mittel
GPX-Download
Kommentar schreiben
zuletzt aktualisiert 02.07.2025

Col de Turini: Vorletzter Gebirgspass auf der Route des Grandes Alpes

Der Col de Turini, einer von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de, ist einer der legendärsten Pässe der französischen Alpen und bildet für jeden Motorradfahrer eine verzückende Herausforderung. Er gehört auch zur Route des Grandes Alpes (RDGA).

Er gehört zu den französischen Alpenpässen mit internationalem Renommee. Auch wenn der Col de Turini (1.607 m) nicht mit besonders vielen Höhenmetern punkten kann, ist er wahrscheinlich bekannter als der Col de la Cayolle (2.326 m) oder der Col de la Bonette (2.715 m). Auf dem vorletzten Gebirgspass der Route des Grandes Alpes wird jedes Jahr die spannendste Etappe der Rallye Monte Carlo in Szene gesetzt. Die Serpentinen an seiner Ostrampe bieten den Schauplatz der legendären „Nacht der langen Messer“. Außerdem wird der Col de Turini in den letzten Jahren vermehrt in die Tour de France eingebunden.

 

 

Für Pässe-Fans:

PÄSSE ATLAS 2025
19.95 inkl. MwSt.

Steckbrief Col de Turini

LandFrankreich
RegionFranzösische Alpen
Passhöhe1607 m
Länge36 km
Maximale Steigung12
Wintersperrebei Bedarf
BasisorteLa Bollène-Vésubie, Sospel
Koordinaten43.977529, 7.391615
MautNein
BelagGeteert
Anzahl Kehren43
SackgasseNein
SchwierigkeitMittel
Sterne
Col e Turini
© Hans Michael Engelke
Martin Schempp über den Col de Turini

Wer sich für Autorallyes interessiert, kennt vielleicht die Szenen, die sich früher auf der letzten Etappe jeder Rallye Monte-Carlo abgespielt haben, der „Nacht der langen Messer“ am Col de Turini: Kreischende Fans, brüllende Fanfaren, Feuerwerk, Leuchtraketen. Und Schnee auf der Fahrbahn, von den Fans herangeschippt, um den Wettbewerb interessanter zu machen. Nicht wenigen Fahrern wurden diese künstlichen „Rutschplatten“ zum Verhängnis. Deshalb sollte man auf dem Sattel des Turini unbedingt einen Halt einlegen und versuchen, die berühmte Turini-Rallye-Atmosphäre nachzuerleben. Denn mittlerweile beschränken sich die Zuschauerzonen auf die – nicht weniger spektakulären – Serpentinen innerhalb der Ortschaft La Bollène-Vésubie zu Beginn der Etappe. Auch dort lohnt der kurze Stopp, um Rallye-Stimmung zu inhalieren.

Tips aus unserem Shop:

39.95 inkl. MwSt.

Tipp der Redaktion:

Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in den Französischen Alpen?

Das sind unsere Highlights für Euch:

 

ÜBRIGENS: Wer den Col de Turini fahren möchte, sollte sich unsere Motorradtour "RDGA Teil 4" unter die Räder nehmen. Die Tour führt unter anderem über diesen Pass.

Tipp: Muss man unbedingt einmal in beide Richtungen gefahren sein.

Für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Französische Alpen mit seinen vielen Insidertipps, Tipps zu Motorradhotels, Kartenmaterial u.v.m, unsere FolyMap Route des Grandes Alpes Karte oder die FolyMaps Motorradkarten-Set Frankreich-Süd. Diese und weitere interessante Produkte kannst Du über unseren Shop bestellen.

Col de Turini
© Hans Michael Engelke

Route von La Bonèlle-Vésubie über den Col de Turini nach Sospel

Mit dem Col de Turini verlässt man die Hochalpen des Mercantour und erreicht die Voralpen der Region Nizza. Er verbindet das Vésubie-Tal mit dem Tal der Bévera. Die Passhöhe liegt im Forêt de Turini unterhalb des Authion. Zahlreiche S-Kurven und 43 Spitzkehren sorgen dafür, dass es Bikern bei der Passüberquerung nicht langweilig wird. Auf der Westrampe geht es über unzählige Brücken und Viadukte innerhalb kürzester Zeit bis zum Scheitelpunkt des Turini. Dabei überwindet man auf nur 15 Kilometern mehr als 1.000 Höhenmeter.

Durch die vielen Serpentinen halten sich die Anstiege aber in Grenzen. Auf der Westrampe übersteigen sie nirgendwo 10 %. An der Scheitelhöhe gibt es gleich drei Hotels mit angegliederten Restaurants. Sie sind allerdings hauptsächlich in der Hauptsaison geöffnet. Bei Urlaubern an der Côte-d’Azur ist der Col de Turini ein beliebtes Ausflugsziel, was die gut ausgebauten touristischen Infrastrukturen auf der Passhöhe erklärt. Außerdem geht vom Scheitelpunkt des Turini nicht nur die nach Sospel führende D2566 ab.

Aus südlicher Richtung kommend, mündet hier die Höhenstraße aus der Baisse de la Cabanette. Zudem beginnt hier die Stichstraße zum Gipfel des Authion, die weiter oben in den Bergen zu einer Ringstraße wird. Ein Abstecher zur Pointe des Trois Communes auf dem Authion lohnt sich in jedem Fall. Vom Parkplatz in 2.026 Metern Höhe führt ein zehnminütiger Fußweg bis zum verfallenen Fort am Gipfel. Von dort aus bietet sich eine fantastischer Blick auf das Hinterland von Nizza und weite Teile der französischen Seealpen.

Auf der D2566 geht es vom Col de Turini aus über Moulinet nach Südosten in Richtung Côte-d’Azur. Trotz der Nähe zu Nizza wird diese Strecke auf der Route des Grandes Alpes nur wenig befahren, was Bikern ein ungetrübtes Fahrvergnügen verspricht. Auf dieser Strecke sind immerhin 25 Spitzkehren zu überwinden – da wäre starker Gegenverkehr fatal. Für die gesamte Passstraße gilt der Schwierigkeitsgrad 2/3. Sie sollte also nur von Bikern mit ausreichender Fahrpraxis befahren werden.

Vom Scheitelpunkt des Col de Turini erreicht man zwischen grünen Kastanien- und Nadelwäldern das Örtchen Moulinet. Hier lohnt sich ein Zwischenstopp am Aussichtspunkt der Kapelle „Notre-Dame de la Menour“. Anschließend geht es weiter durch die wildromantische Schlucht „Gorges du Piaon“ und schließlich zum Zielort Sospel. Auch auf dieser Strecke sind mehr als 1.000 Höhenmeter zu bewältigen. Dort gibt es allerdings einige ziemlich steile Straßenabschnitte: Auf einem kurzen Streckenabschnitt beträgt das Gefälle sogar 13,5 %.

 

 

Einkehrmöglichkeiten auf der Strecke über den Col de Turini

In der Hauptsaison stehen hungrigen Motorradfahrern auf der Scheitelhöhe des Col de Turini gleich drei Hotel-Restaurants zur Verfügung. Wer in der Nebensaison auf der Route des Grandes Alpes unterwegs ist und am Col de Turini einen Zwischenstopp einplant, sollte besser die aktuellen Öffnungszeiten der Gipfelrestaurants überprüfen. Folgendes Restaurant ist zumeist am längsten geöffnet:

 

Restaurant „Les Chamois“

  • französische Küche
  • gute Pasteten und frisch zubereitete Lasagne
  • Souvenirshop, Außenterrasse
  • touristisches Etablissement
  • Col de Turini, 06450 La Bonèlle-Vésubie

 

am Zielort Sospel:

„Sousper Restaurant“

  • Nummer Eins unter den Restaurants in Sospel
  • mediterrane Küche, internationale Küche
  • vegetarische und gesunde Optionen
  • sehr freundlicher und kompetenter Service
  • nicht ganz billig – aber Preis-wert
  • Außenterrasse, Takeaway
  • 17 Av. Jean Médecin, Sospel

 

 

Sehenswürdigkeiten auf der Strecke über den Col de Turini

 

bei Moulinet auf der Südostrampe:

Kapelle „Notre-Dame de la Menour“ aus dem 12. Jahrhundert

  • malerischer Aussichtspunkt
  • Zugang über Rundbogenbrücke mit zahlreichen Steinstufen
  • über der Schlucht „Gorges de Piaon“
  • in 780 Metern Höhe
  • Route de Sospel, 06380 Moulinet

 

 

Webcam auf der Strecke über den Col de Turini:

Webcam La Bonèlle-Vésubie: Nordwest-, Südost- und Südwestansicht des Col de Turini

Col de Turini, aus Richtung La Bollene
© Eberhard Nowatzki, alpenpass.com

Weitere Pässe in der Nähe

Frankreich / Französische Alpen
Wer ohnehin gerade auf dem Col de Turini unterwegs ist, sollte diesen kleinen, aber sehr empfehlenswerten Abstecher auch unbedingt noch unter die Räder nehmen: Von der Passhöhe des Turini führt ein Abzweig in nordöstlicher Richtung auf den Circuit de la découverte de l`Authion, einer von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de . Die Straße ist nur 18 Kilometer lang und führt auf den höchsten anfahrbaren Punkt des Massif de l'Authion auf immerhin stattliche 2.026 Meter hinauf. Nach gut vier Kilometern teilt sich die Route und die Gipfelschleife beginnt. Befahren wird sie mittels Einbahnstraßenregelung. Die Straße trägt auch den Beinamen "Bunkerrunde", was daran liegt, dass man unterwegs zahlreiche alte Forts und verfallene Militäreinrichtungen passiert. Der Berg war Kriegsschauplatz im Zweiten Weltkrieg. Die Straße ist zwar durchgängig asphaltiert, befindet sich mittlerweile aber nicht mehr im besten Zustand. Zwischen 30. November und 30. April ist das Befahren offiziell verboten. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in den Französischen Alpen? Das sind unsere Highlights für Euch: RDGA Teil 1 RDGA Teil 2 RDGA Teil 3 RDGA Teil 4 Auf der Route des Kaisers Immer mit der Ruhe ÜBRIGENS: Wer den Circuit de la découverte de l`Authion fahren möchte, sollte sich unsere Motorradtour " RDGA Teil 4" unter die Räder nehmen. Diese Tour lässt sich perfekt mit der Gipfelrunde kombinieren. Für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Französische Alpen. Weitere Motorradtouren in den französischen Alpen findet man über unsere Motorradtouren Suche, in unserer FolyMap Route des Grandes Alpes Karte oder in unserem FolyMaps-Set Frankreich-Süd.
Höhe: 2026m
Frankreich / Französische Alpen
Nahe der italienischen Grenze beginnt die 55 km lange Tour bei Breil sur Roya an der D2204. Es geht durch imposante Schluchten und zu geschichtsträchtigen Forts in die französischen Alpen. Zunächst fährt man von der D 6204 die parallel zum Fluss Roya verläuft auf die D2204 und von hier hinauf Richtung La Maglia. Auf einer sehr schmalen Teerstraße an markanten Felswänden entlang durchquert man die Schlucht de la Maglia. Im nächsten Abschnitt geht es auf Schotter durch den Wald, über Lichtungen und an schönen Picknickplätzen vorbei. Am Berghang entlang hat man fantastische Ausblicke auf die wunderschöne Berglandschaft. Auf Höhe des Baisse de Colla Bassa reichen die Ausblicke bei guter Sicht bis zum Meer. Ruinen von Militärunterkünften befinden sich auf den weiten Wiesenflächen, durch die sich die Piste schlängelt. Man gelangt zum malerische Fort La Redoute. Es liegt auf einem Hügel, ein bezaubernder Ort mit sagenhaftem Panoramablick auf die Berge und andere Ruinen in der Umgebung. Nach diesem Abstecher führt der letzte Teil der Piste durch den Wald kehren reich bergab ins Tal bis zur D 40. Diese kleine Teerstraße führt erneut durch eine felsige Schlucht hinab, an einzelnen Häusern vorbei, bis die Tour an der D 6204 endet. Im Anschluss lohnt sich ein Ausflug ins nahgelegene Bergdorf Saorge mit seinen kleinen Gassen und einem sehenswerten Kloster umgeben von schönem Garten.
Frankreich / Französische Alpen
In den Seealpen können auf dieser 28 Kilometer langen Tour in einem Schwung gleich zwei Pässe mitgenommen werden: Col de l'Ablé & Col de l'Orme. Sie sind zwei von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de und die schönste Verbindung der beiden Orte L'Escarène und Peira-Cava (die schnellste ist die Fahrt auf der D 2566). Vom südlichen Ausgangsort L'Escaréne geht es in nördlicher Richtung zunächst auf die D 2204, die sich schon nach wenigen Kilometern erstaunlich kurvenreich gibt. Gen Norden werden die Kurven dann noch zahlreicher, allerdings sind die Aussichten weniger spektakulär, da man sich fast ausschließlich in waldreichem Gebiet befindet. Zum Col de l'Ablé wechselt man auf die D 54, die einen in einem Nordwestschwung dann ganz automatisch auf den herrlichen Kehrenspaß des Col de l'Orme bringt. Wer ausreichend Zeit und Muße hat, kehrt in Peira-Cava um, fährt die Strecke in umgekehrter Richtung noch einmal, um unterhalb des Col de l'Ablé den westlich gelegenen Col de Braus auch noch mitzunehmen. Lohnenswert ist das Dreierpack auf jeden Fall. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in den Französischen Alpen? Das sind unsere Highlights für Euch: RDGA Teil 1 RDGA Teil 2 RDGA Teil 3 RDGA Teil 4 Auf der Route des Kaisers Immer mit der Ruhe ÜBRIGENS: Wer den Col de l'Orme und den Col de l'Ablé fahren möchte, sollte sich unsere Motorradtour " RDGA Teil 4" unter die Räder nehmen. Diese Tour lässt sich perfekt mit beiden Pässen kombinieren. Für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Französische Alpen. Weitere Motorradtouren in den französischen Alpen findet man über unsere Motorradtouren Suche, in unserer FolyMap Route des Grandes Alpes Karte oder in unserem FolyMaps-Set Frankreich-Süd.
Höhe: 1149m

Passende Produkte zur Region

27.95 inkl. MwSt.
Motorradfahren ist ­Gefühlssache. Im Motorradsattel möchte man sich ­spüren, Wind und Wetter trotzen, ­Erlebnisse und Eindrücke sammeln, Neues entdecken, den Alltag abstreifen – glücklich sein. So kann kein Luxusparfüm der Welt gegen frisches Heu an einem Berghang in der Sonne konkurrieren, wenn man nur die Nase in den Wind hält. Wer in den Alpen unterwegs sein Visier einen Spalt öffnet, kommt gratis in diesen Genuss. Für die meisten Motorradreisenden sind die vielfältigen Pässe, die dieses wunderbare Hochgebirge im Herzen Europas überqueren, oder gar die Panoramastraßen zwischen Ortschaften, Tälern und Ländern das Highlight ihrer Touren quer durch Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz und Frankreich. Die Pyrenäen gehören zwar nicht zum Alpenbogen, bieten aber grandiose Traumstraßen, weshalb einigen von ihnen ebenfalls ein Kapitel gewidmet wird. 40 ausgearbeitete und ausführlich beschriebene Motorradtouren sind im Pässetouren mit dem Motorrad mit mehr als 150 Pässen und Panoramastraßen zum Nachfahren für den Kurztrip oder die längere Reise enthalten. Außerdem mit: vielen Insidertipps des Autors ausführlichem Kartenmaterial mit eingezeichneter Route praktischen Hinweisen zu Streckenlänge, Etappen, Charakteristik und den beliebtesten Attraktionen – nicht nur für Motorradfans Hotels, die sich auf Motorradfahrende Gäste freuen GPS-Daten zum Download
14.95 inkl. MwSt.
Entdecke die Offroad-Faszination der Westalpen mit der FolyMap Spezialkarte Offroad Westalpen – dein unentbehrlicher Wegweiser für abenteuerliches Offroad-Fahren. Speziell für diese Region gestaltet, bietet die Karte 79 ausgewählte Offroad-Strecken, jede markiert und begleitet von nützlichen Basisinfos und einem QR-Code. Ein Scan des QR-Codes enthüllt detaillierte Routenbeschreibungen und den GPX-Download zu der Piste. Diese folierte Karte ist robust, wetter- und reißfest sowie beschreibbar, ideal für deine Notizen und Pläne. Ihr handliches Format und die präzise Kartographie machen sie zum Must-have für Offroad-Enthusiasten, die die wilden und teilweise spektakulären Wege der Westalpen erkunden wollen. Die Features der FolyMap Offroad Westalpen im Überblick : * 60 eingezeichnete Offroad Pisten * Basis Informationen wie Schwierigkeitsgrad und Länge zu jeder Piste * foliert * strapazierfähig * wetterfest * Maßstab 1:250.000 * Übersichtliche Kartographie Entdecke die Welt der FolyMaps Offroad Spezialkarten – dein unentbehrlicher Begleiter für außergewöhnliche Offroad-Abenteuer. Diese spezielle Serie konzentriert sich auf die besten Offroad Region Europas und jeweils über 50 sorgfältig ausgewählte Offroad-Pisten der jeweiligen Region. Jede Piste ist auf der Karte eingezeichnet und wird durch stichpunktartige Basisinformationen und einen praktischen QR-Code ergänzt. Scanne den QR-Code, um detaillierte Streckenbeschreibungen und den GPX-Download für jede Route zu erhalten. Die FolyMap Offroad Spezialkarten sind robust, wetterfest, reißfest und beschreibbar – ideal für das Notieren deiner Entdeckungen und Pläne. Mit einem handlichen Format und präzisen Kartographie sind diese Karten perfekt für jeden Offroad-Enthusiasten, der Wert auf Qualität, Zuverlässigkeit und das Entdecken abenteuerlicher Pfade legt.
27.95 inkl. MwSt.
Motorradfahren ist ­Gefühlssache. Im Motorradsattel möchte man sich ­spüren, Wind und Wetter trotzen, ­Erlebnisse und Eindrücke sammeln, Neues entdecken, den Alltag abstreifen – glücklich sein. So kann kein Luxusparfüm der Welt gegen frisches Heu an einem Berghang in der Sonne konkurrieren, wenn man nur die Nase in den Wind hält. Wer in den Alpen unterwegs sein Visier einen Spalt öffnet, kommt gratis in diesen Genuss. Für die meisten Motorradreisenden sind die vielfältigen Pässe, die dieses wunderbare Hochgebirge im Herzen Europas überqueren, oder gar die Panoramastraßen zwischen Ortschaften, Tälern und Ländern das Highlight ihrer Touren quer durch Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz und Frankreich. Die Pyrenäen gehören zwar nicht zum Alpenbogen, bieten aber grandiose Traumstraßen, weshalb einigen von ihnen ebenfalls ein Kapitel gewidmet wird. 40 ausgearbeitete und ausführlich beschriebene Motorradtouren sind im Pässetouren mit dem Motorrad mit mehr als 150 Pässen und Panoramastraßen zum Nachfahren für den Kurztrip oder die längere Reise enthalten. Außerdem mit: vielen Insidertipps des Autors ausführlichem Kartenmaterial mit eingezeichneter Route praktischen Hinweisen zu Streckenlänge, Etappen, Charakteristik und den beliebtesten Attraktionen – nicht nur für Motorradfans Hotels, die sich auf Motorradfahrende Gäste freuen GPS-Daten zum Download
14.95 inkl. MwSt.
Entdecke die Offroad-Faszination der Westalpen mit der FolyMap Spezialkarte Offroad Westalpen – dein unentbehrlicher Wegweiser für abenteuerliches Offroad-Fahren. Speziell für diese Region gestaltet, bietet die Karte 79 ausgewählte Offroad-Strecken, jede markiert und begleitet von nützlichen Basisinfos und einem QR-Code. Ein Scan des QR-Codes enthüllt detaillierte Routenbeschreibungen und den GPX-Download zu der Piste. Diese folierte Karte ist robust, wetter- und reißfest sowie beschreibbar, ideal für deine Notizen und Pläne. Ihr handliches Format und die präzise Kartographie machen sie zum Must-have für Offroad-Enthusiasten, die die wilden und teilweise spektakulären Wege der Westalpen erkunden wollen. Die Features der FolyMap Offroad Westalpen im Überblick : * 60 eingezeichnete Offroad Pisten * Basis Informationen wie Schwierigkeitsgrad und Länge zu jeder Piste * foliert * strapazierfähig * wetterfest * Maßstab 1:250.000 * Übersichtliche Kartographie Entdecke die Welt der FolyMaps Offroad Spezialkarten – dein unentbehrlicher Begleiter für außergewöhnliche Offroad-Abenteuer. Diese spezielle Serie konzentriert sich auf die besten Offroad Region Europas und jeweils über 50 sorgfältig ausgewählte Offroad-Pisten der jeweiligen Region. Jede Piste ist auf der Karte eingezeichnet und wird durch stichpunktartige Basisinformationen und einen praktischen QR-Code ergänzt. Scanne den QR-Code, um detaillierte Streckenbeschreibungen und den GPX-Download für jede Route zu erhalten. Die FolyMap Offroad Spezialkarten sind robust, wetterfest, reißfest und beschreibbar – ideal für das Notieren deiner Entdeckungen und Pläne. Mit einem handlichen Format und präzisen Kartographie sind diese Karten perfekt für jeden Offroad-Enthusiasten, der Wert auf Qualität, Zuverlässigkeit und das Entdecken abenteuerlicher Pfade legt.
19.95 inkl. MwSt.
Der FolyMaps Touring Atlas Französische Alpen ist ein praktisches Ringbuch im Format A5. Der kompakte Straßen-Atlas passt in den Tankrucksack auf dem Motorrad oder in jedes Handschuhfach. Durch die beidseitige Folierung sind die Kartenseiten wetterfest, reißfest sowie mit einem wasserlöslichen Stift beschreibbar. So lassen sich eigene Routen oder Anmerkungen eintragen und später wieder entfernen. 104 Seiten, davon ca. 75 Seiten Atlas plus 10 Extra Tourentipps Der FolyMaps Touring Atlas Französische Alpen hat einen Tourenmaßstab von 1:250.000 Das Ringbuch FolyMaps Französische Alpen ist ein idealer Begleiter für das Motorrad, Cabrio oder Wohnmobil.  Zusätzlich gibt es die 10 schönsten Touren der jeweiligen Region als doppelseitige Tourentipps mit eingezeichneten Routen und redaktionellen Empfehlungen. Ohne Ortsregister Folgende Regionen sind im FolyMaps Touring Atlas Französische Alpen enthalten: Französische Alpen Provence / Côte D'Azur Alpes de Haute Provence

Motorradtouren in dieser Region

Frankreich / Französische Alpen
Diese Motorradtour ist eine von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de. Möchtest Du Dich vorab über die Region informieren, empfehlen wir Dir unseren Motorrad Reiseführer Piemont Ligurien Toskana mit seinen vielen Insidertipps, Kartenmaterial usw. anzuschauen. Einen perfekten Überblick über Nord Italien mit seinen Tourenmöglichkeiten bietet Dir unsere Bikerbetten Motorradkarten Italien Nord. Die Highlights dieser Tour: Col de la Forclaz : Gleich mehrere Pässe in der Region tragen diesen Namen. Dieser führt von Martigny in der Schweiz auf 1527 Metern zur französischen Grenze. Dabei hat man bei gutem Wetter den Gletscher bedeckten Mont Blanc gut im Blick. Außerdem bietet sich ein Abstecher zum Lac d’Emmosson an, dessen Staumauer auf fast 2 000 Metern Höhe liegt. Chamonix - Mont Blanc: Der bekannte Wintersportort ist eng mit Europas höchstem Berg verbunden, wie schon der Name zeigt. Erreicht wird Chamonix über den 1461 Meter hohen Col des Montets. Wie bei vielen Zufahrten zu Skigebieten ist auch dieser mittlerweile gut ausgebaut. Ugine: Die Strecke von Megève nach Ugine lässt einem ab Notre-Dame-de-Bellecombe die Qual der Wahl. Entweder man bleibt auf der besser ausgebauten, aber dennoch attraktiven Talstraße D1212 am Fluss l‘Arly entlang, oder man schwingt sich auf der schmalen D109 in die Höhe, um dann in engen Kehren nach Ugine hinabzustoßen. Cormet de Roselend : Der Streckenabschnitt von Beaufort nach Bourg-St-Maurice gilt mit seinem 1.967 Meter hoch gelegenen Scheitel als eine der schönsten Motorradstraßen Europas. Kleiner Sankt Bernhard : Von Seez aus geht es über insgesamt 52 Kehren und die 2190 Meter hoch gelegene Passhöhe aus dem Tal der Isère hinüber ins italienische Aostatal. Courmayeur: Der Wintersportort ist auch im Sommer attraktiv genug als Endpunkt dieser Route. Wer die Runde weiter führen möchte, kann auch noch über den Großen St. Bernhard Pass nach Martigny und damit in die Schweiz zurückkehren.
Frankreich / Französische Alpen
Corniche des Maures: Das zweite, kleine Küstengebirge neben dem Esterel und zugleich ein Unterschied wie Tag und Nacht: Die Corniche des Maures ist die Küstenstraße, die Saint-Tropez mit Le Lavandou verbindet. Statt des goldroten Gesteins im Esterel ist das Massif des Maures von dunklen, fast schwarzen Tönen geprägt. Unmittelbar hinter der Küste geht es bereits steil bergan mit Gipfeln bis über 500 Meter. Von der Straße aus ist die Inselgruppe der Îles d’Hyères gut zu erkennen. Le Lavandou: Der Hauptort am Massif des Maures mit allen Angeboten, die man für eine ausgiebige Pause benötigt. Einen Besuch wert ist aber auch das mittelalterliche Bormes-les-Mimosas am weiteren Verlauf unserer Route. Collobrières: Korkeichen und Kastanien prägen die Wälder der Region. Die Herstellung von Kastanienmus und kandierten, „Marrons glaces“ genannten Esskastanien, hat Tradition in dieser Gegend. Im Museum einer Confiserie können historische Maschinen zur Maronenverarbeitung besichtigt werden. Eine Spezialität dieses Hauses ist unter anderem eine Eiscreme aus Maronen. Gonfaron: Erreicht wird der Ort über den 535 Meter hohen Col des Fourches. Durch ein stark bewaldetes Gebiet, in dem sich im Herbst gerne der Nebel hält, geht es weiter zum Col de Vignon, der mit seinen 352 Metern zwar keine Höhenrekorde aufstellt, aufgrund der schmalen Straße aber dennoch Aufmerksamkeit fordert. Saint-Tropez: Obwohl nur ein kleiner Küstenort, lebt es sich gut hier. Vor allem von Besuchern auf der Suche nach pikanten Anekdoten. In den 1950ern vollendete ein Mix aus „besserer Gesellschaft“ und Künstlern, was Maler Anfang des 20. Jahrhunderts begannen.
Frankreich / Französische Alpen
Col de Tempêtes: Nyons ist das Zentrum des Olivenanbaus im Departement Drôme, dem südlichsten Teil der Region Rhône-Alpes. Und es ist Ausgangspunkt dieser Runde, die auch zum Mont Ventoux führen wird. Bei Malaucène zweigt die D974 nach Osten ab und führt auf den 1909 Meter hohen Gipfel dieses markanten Bergs. Während seine tiefer gelegene Umgebung im Immergrün von Olivenbäumen und anderem typischen Provence-Buschwerk erstrahlt, ist dieser eigentümliche Felsriese einfach nur: kahl! Und sieht damit wie ein Mega-Fremdkörper aus. Doch damit nicht genug ist der Berg auch extrem wetterlaunisch. Starke Winde oder gar Stürme treten häufig wie aus dem Nichts auf. Da gilt es dann, im Sattel zu bleiben. Aber die Strecke ist ein Genuss und jede Mühe wert. Sault: Die kleine Gemeinde ist typisch für die Hochprovence. Charakteristische Natursteinhäuser stehen in einer hügeligen Umgebung, die im Frühjahr zur Lavendelblüte das ganze Land mit ihrem Violett überziehen. Col de l‘Homme Mort: Es gibt einen kürzeren Weg von Sault nach Montbrun, doch dieser 1 212 Meter hohe Pass ist eine gute Alternative für Fahrer mit nervöser Gashand. Montbrun-les-Bains: Das hübsche Dorf klebt geradezu an einem Hangausläufer des Mont Ventoux. Ein toller Anblick. Buis-les-Baronnies: Zwei kleinere Pässe weiter erwartet uns ein weiteres dieser verträumten Drôme-Dörfer. Nyons: Neben der mittelalterlichen Brücke, dem Ortskern und der Lavendel-Destillerie lohnt hier auch ein Blick hinter die Kulissen einer kleinen Seifenproduktion.
Mehr entdecken

Kommentare (0)

Hoteltipps in der Nähe

Relais Del Nazionale
ab 0
Mit der Einweihung des Relais del Nazionale feierte die Familie Macario 150 Jahre Erfahrung und Professionalität in der Hotelbr...