Bikerbetten

Startseite
Hotels
Hotels entdeckenNach LändernPrint Katalog
Combe Laval
©
Frankreich | Französische Alpen

Col de la Machine - Combe Laval

Höhe: 1011m
Länge: 22km
Schwierigkeit: Mittel
GPX-Download
Kommentar schreiben
zuletzt aktualisiert 02.07.2025

Combe Laval - über dem Diois-Tal fliegen

 

Wo finde ich den Combe Laval?

Combe Laval, das ist der Talkessel der Teil des Diois-Tals ist, aber auch der eingebürgerte Name der Strecke zwischen Saint-Jean-en-Royans und Lente in der Auvergne-Rhône-Alpes, der hinauf zum Machine-Pass führt, dem Col de la Machine, einem von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de. Der findet sich auf etwa halbem Weg zwischen dem weltbekannten Wintersportort Grenoble und Valence, der Hauptstadt des Départements Drôme. Die nur 15,4 Kilometer messende Strecke Combe Laval gilt als eine der schönsten Panoramarouten in den Alpen und als das beste Beispiel für eine der Balkonstraßen. Diese spektakulären Bergstraßen wurden quasi aus dem Felsen gehauen, oft an Klippen, die wie bei der Combe Laval bis zu 600 Meter in die Tiefe reichen.

 

 

Für Pässe-Fans:

PÄSSE ATLAS 2025
19.95 inkl. MwSt.

Col de la Machine - Combe Laval

LandFrankreich
RegionFranzösische Alpen
Passhöhe1011 m
Länge22 km
Maximale Steigung8
BasisorteSaint-Jean-en-Royans, Lente
Koordinaten44.974739, 5.334769
MautNein
BelagGeteert
Anzahl Kehren6
SackgasseNein
BeschränkungenKeine Beschränkungen, allerdings kann die Straße witterungsbedingt zeitweise für Wohnmobile, Autos mit Anhänger und Motorräder gesperrt werden.
SchwierigkeitMittel
Sterne
Cirque de Combe Laval
© Eberhard Nowatzki
Martin Schempp über den Combe Laval

Fahrerisch relativ einfach zu meistern, ist die schmale Aussichtsstraße eher eine Frage der Schwindelfreiheit. Also lieber etwas behutsamer als sonst am Quirl drehen. Zentimetergenau folgt die Fahrbahn den Falten des Gebirges, mehrere hundert Meter stürzen die Abgründe in die Tiefe. Auch wegen der vielen blinden Ecken sollte man auf der Combe Laval besser eine gemäßigtere Gangart einlegen. Dafür kann man es in der Auf- und Abfahrt des Col de la Machine ordentlich krachen lassen.

Tips aus unserem Shop:

39.95 inkl. MwSt.

Tipp der Redaktion:

Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in den Französischen Alpen?

Das sind unsere Highlights für Euch:

 

Übrigens: Wer den Col de la Machine fahren möchte, sollte sich unsere Motorradtour "Highlights des Vercors" unter die Räder nehmen. Die Tour führt unter anderem über diesen Pass.

Für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Französische Alpen mit vielen Insider-Tipps, Hotelempfehlungen und Kartenmaterial, unsere FolyMap Route des Grandes Alpes Karte oder die FolyMaps-Set Frankreich-Süd. Diese und weitere interessante Produkte kannst Du über unseren Shop bestellen.

 

 

 

 

 

Cirque de Combe Laval
© Eberhard Nowatzki

Wagemutiger Bau der Combe Laval

Diese Region in der Auvergne-Rhône-Alpes galt lange Zeit als nicht erschließbar, weil einfach die Technik fehlte, um in diesem unwegsamen Gelände eine Straße wie einen Balkon aus dem Felsen zu schlagen oder zu sprengen. Das gesamte Diois-Tal und die umgebenden Gebirgszüge waren besonders schwierig zu bezwingen. Da aber üppige Wälder und erstklassiges Baumholz in diesem Gebiet verfügbar waren, wurde zwischen 1861 und 1898 die Route Combe Laval gebaut. Ursprünglich diente diese fast ausschließlich dem Holztransport vom Forêt de Lente nach St-Jean-en-Royans. Diese Route war seinerzeit die einzige Möglichkeit, um die Forstwirtschaft in der Region rentabel zu machen. Heute gilt diese Meisterleistung des alpinen Straßenbaus als die schönste Route in den französischen Alpen und als eine der TOP-10 Panoramastraßen in Europa.

 

Verlauf der Combe Laval zum Col de la Machine

Diese Panoramaroute führt über 15,4 Kilometer von Lente über den Col de la Machine nach St-Jean-en-Royans. Die Strecke gilt als ein Meisterwerk der Straßenbaukunst. Die Route verläuft durch eine der schönsten Ecken im Vercors und durch eine überaus beeindruckende Gegend. Schon deshalb, weil vom Col de la Machine auf 1.011 Metern die Steilwand des Gebirges fast 700 Meter in die Tiefe abfällt. Sind dir die mehr als 100 Kurven und Serpentinen auf dieser Route noch nicht genug - dieser Panoramaweg lässt sich auf abenteuerliche 62,7 Kilometer verlängern. Dann geht es von Lente weiter auf der D76 und der D518 zum Col de Rousset auf 1.254 Höhenmetern. Diese serpentinenreiche Strecke führt anschließend an der Grotte du Brudour talwärts vorbei nach Die, eine bezaubernde Stadt am Ufer der Drôme.

Highlights der Combe Laval auf dem Weg zum Col de la Machine

Mit der Route du Camp d'Ambel in St-Jean-en-Royans beginnt deine Tour zum Machine-Pass. Bereits nach rund 2 Kilometern lohnt es sich, einen kleinen Stopp einzulegen. Auf deiner rechten Seite zweigt eine kleine, unbenannte Nebenstraße ab, die zur Distillerie du Vercors führt. In dieser wird mit Bio-Gerste, Vercors-Quellwasser und Fässern aus französischer Eiche und teils aus Bio-Torf erstaunlicherweise ein exzellenter Whisky gebrannt, der Sequoia. Den Wechsel auf die Route forestière des Charbonnières wirst du kaum bemerken, denn es ist dieselbe Straße, nur mit einem anderen Namen.

Der wahrlich beeindruckendste Teil der Route Combe Laval beginnt in Les Vignes und endet kurz nach dem Col de la Machine. Hier fährst du durch kurze Tunnel, die eher wie Felsentore wirken, denn sie sind teilweise nur wenige Meter breit. Die Straße ist auf der Talseite von einer niedrigen Mauer aus Feldsteinen gesäumt, bergwärts verhindern steile Klippen jedes Entkommen. Ein Blick über das Mäuerchen ist nur angeraten, wenn du erprobt schwindelfrei bist. Schaust du während der Fahrt talwärts, scheint die Straße zu entschwinden und es fühlt sich an, als würdest du über dem Diois-Tal fliegen.

 

 

Aussichtspunkte & Sehenswertes an der Combe Laval

Der Parkplatz am Friedhof von Bouvante le Bas bietet eine gute Aussicht auf das Wandergebiet Portail de Roche. Direkt am Pass solltest du dir einen heißen Kaffee auf der Terrasse des Hotel-Restaurants du Col de la Machine servieren lassen. Das Hotel liegt etwas oberhalb der Passstraße, was dir eine famose Aussicht auf einen Großteil der Region gestattet. Etwa bei Kilometer 12,5 führt eine Stichstraße auf die D199 und ein Wanderweg zweigt Richtung Süden ab. Beide Wege führen zum Monument victimes tombe à Lente 1944. Die Gedenkstätte für die 34 Opfer eines Massakers von 1944 ist zugleich ein guter Aussichtspunkt auf den Col de la Machine und in das Tal mit der Stadt Lente.

 

 

Was auf der Combe Laval zu beachten ist

Insbesondere an den Wochenenden, an Feiertagen, aber vereinzelt auch frühmorgens oder am späten Nachmittag sind vor allem während der Ferienzeit Radsportler auf der Strecke unterwegs, denn die knackigen Steigungen sind eine sportliche Herausforderung. Zudem gibt es vor allem um das Dörfchen Bouvante le Bas mehrere Viehbetriebe. Es kann dir passieren, dass direkt vor dir eine Kuhherde oder zahllose Schafe die Straße kreuzen. Also besser mit gemäßigtem Tempo unterwegs und immer bremsbereit sein.

 

 

Welche Rastplätze gibt es an der Combe Laval

Schon weil die Route nur gut 15 Kilometer lang ist, ist die Auswahl nicht groß. Das Hotel Restaurant du Sapin erwartet dich mit einer regionalen Küche in Bouvante le Bas. Hotel und Restaurant sind einfach, gut und preiswert. Am Pass findest du das 3-Sterne-Hotel mit Bar und Restaurant du Col de la Machine. Fügst du die Verlängerung der Strecke nach Die an, kannst du im Skigebiet Station de Font d'Urle im Bar-Restaurant Le Cairn einkehren. Oder du fährst weiter bis Vassieux-en-Vercors, wo dich das Restaurant Rey Le Perce Neige, das Le snack lou goustouna und die Bar Tabac mit Pizzeria erwarten.

 

 

Die Combe Laval zum Col de la Machine zusammengefasst

Bist du diese Route gefahren, weißt du, warum diese Strecke in den französischen Alpen vor allem unter Bikern eine Legende ist. Die Landschaft ist schlicht atemberaubend, die Strecke ist spektakulär und du lernst das Gefühl kennen, mit deinem Motorrad zu fliegen – und das bei nur 50 km/h. Einziger Wermutstropfen ist die Kürze der Combe Laval, denn nach nur 20 Minuten ist der unbändige Fahrspaß bereits vorbei. Entweder du drehst um und fährst die Route bis der Tank leer ist, oder du verlängerst das Fahrvergnügen auf insgesamt 62,7 Kilometer, bis du im Süden Die erreichst.

 

 

FAQ

 

Gibt es Webcams an der Combe Laval oder am Col de la Machine?

Unter https://webcams-vercors.com/webcam/saint-jean-en-royans-nord-est-combe-… findet sich eine Webcam, die einen Teil der beeindruckenden Landschaft zeigt. Am Col de la Machine wurde bislang noch keine Kamera installiert, dafür ist aber eine Webcam unter https://webcams-vercors.com/webcam/haut-station-col-de-rousset/ am Skilift zum Wintersportgebiet am Col de Rousset abrufbar

 

Welche Einkehrmöglichkeiten befinden sich auf der Strecke zum Col de la Machine?

Am Machine-Pass befindet sich das Hotel Restaurant du Sapin in Bouvante le Bas, 3-Sterne-Hotel mit Bar und Restaurant du Col de la Machine.

Cirque de Combe Laval
© Eberhard Nowatzki

Weitere Pässe in der Nähe

Frankreich / Französische Alpen
Wer sich in der Drôme von Vassieux-en-Vercors auf den Weg in nordwestliche Richtung macht, passiert auf einer Strecke von 29 Kilometern gleich drei schöne Alpenpässe. Der erste ist der schön zu fahrende, allerdings auch recht anspruchslose Col de la Chau, von dem aus man aber sehr schöne Ausblicke auf das Vercors hat. Der Col de la Chau ist einer von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de. Übrigens: Wer den Col de la Chau fahren möchte, sollte auch unsere Motorradtour " Highlights des Vercors " unter die Räder nehmen. Diese Tour lässt sich perfekt mit dem Col de la Chau kombinieren. Für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Französische Alpen. Weitere Motorradtouren in den Französischen Alpen findet man über unsere Motorradtouren Suche, in unserer FolyMap Route des Grandes Alpes Karte oder in unserem FolyMaps-Set Frankreich-Süd. Im Anschluss geht es kurvenreich über den Col de la Portette und schließlich über schöne Kehren auf den Col de la Croix, bevor man schließlich in Bouvante ausrollt. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in den Französischen Alpen? Das sind unsere Highlights für Euch: RDGA Teil 1 RDGA Teil 2 RDGA Teil 3 RDGA Teil 4 Auf der Route des Kaisers Immer mit der Ruhe
Höhe: 1337m
Frankreich / Französische Alpen
Das Vercors gehört für viele Motorradfahrer zu den spannendsten Ecken Europas. Zurecht! Eine Vielzahl von exorbitant spannenden Passstraßen tummeln sich im Gebiet des französischen Départements Drôme. Eine von ihnen ist der Col de la Bataille, einer von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de, der idealerweise von West nach Ost befahren wird. Es sind zwar nur gut zwölf Kilometer, die das Örtchen Léoncel und das Plateau d’Ambel miteinander verbinden – doch die haben es in sich. Man darf sich auf einen wahren Kurventaumel freuen, wenn man die Straße zum  Col de la Bataille denn für sich hat. Dies kommt erfreulicherweise recht häufig vor, obwohl hier offiziell auch Reisebusse und Wohnwagen zugelassen sind. Als Anschluss lohnen die Pässe l’Aubasse und de Logue, die einen dann automatisch nach La-Chapelle-en-Vercors führen. Achtung: Hier sollten Mensch und Maschine vollgetankt sein, da es auf der ganzen Strecke weder Tankstelle noch Bistro gibt. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in den Französischen Alpen? Das sind unsere Highlights für Euch: RDGA Teil 1 RDGA Teil 2 RDGA Teil 3 RDGA Teil 4 Auf der Route des Kaisers Immer mit der Ruhe Wer den Col de la Bataille fahren möchte, sollte sich unsere Motorradtour " Highlights des Vercors " unter die Räder nehmen. Die Tour führt unter anderem über diesen Pass. Für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Französische Alpen. Weitere Motorradtouren in den Französischen Alpen findet man über unsere Motorradtouren Suche, in unserer FolyMap Route des Grandes Alpes Karte oder in unserem FolyMaps-Set Frankreich-Süd.
Höhe: 1313m
Frankreich / Französische Alpen
Ganz im Westen des Vercors verbirgt sich der eher unbekannte Col de Tourniol. Ausgeschildert ist er als Straße D101. Er ist einer von über  1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de. Von Barbières schwingt man sich auf ihn gen Südosten, um nach knapp 16 Kilometern das Tal von Léoncel zu erreichen. Das erste Teilstück zeigt sich zunächst noch recht unspektakulär. Doch schon nach drei Kilometern ändert sich der Straßenverlauf und man genießt eine schöne und gut ausgebaute Serpentinenstrecke zum Col de Tourniol. Besonders spektakulär beim Col de Tourniol ist allerdings der abrupte Landschaftswechsel. Kaum hat man den Scheitel des Col de Tourniol auf 1.254 Metern passiert, findet man sich statt im Gebirge in dem beschaulich anmutenden Rhônetal. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in den Französischen Alpen? Das sind unsere Highlights für Euch: RDGA Teil 1 RDGA Teil 2 RDGA Teil 3 RDGA Teil 4 Durchs Massiv de la Chartreuse Auf der Route des Kaisers Für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Französische Alpen. Weitere Motorradtouren in den Französischen Alpen findet man über unsere Motorradtouren Suche, in unserer FolyMap Route des Grandes Alpes Karte oder in unserem FolyMaps-Set Frankreich-Süd.
Höhe: 1145m

Passende Produkte zur Region

19.95 inkl. MwSt.
Das Motorradkarten-Set Alpenpässe, bestehend aus 7 laminierten Karten, die im übersichtlichen Tourenmaßstab 1:250.000 die Alpen-Regionen von Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz, Slowenien und Frankreich abdecken. Mit über 350 eingezeichneten Alpenpässen. In einer praktischen Umtasche mit Reißverschluß. Die Alpenpässe bieten wunderschöne Strecken, nicht nur für Motorrad-Reisende. Dieses Kartenset mit 7 gut lesbaren und vor allem beidseitig bedruckten sowie laminierten Einzelkarten passt perfekt in jeden Tankrucksack und lässt sich flexibel falten. Wasserabweisend, reißfest und wieder beschreibbar behält man auch bei rauem Wetter den Durchblick und kann Lieblingstouren individuell auf den Karten markieren. Die Karten enthalten keine Tourentipps oder Hotelempfehlungen. Tourenmaßstab 1:250.000 1. Auflage
19.95 inkl. MwSt.
Der ROADguide 'Route des Grandes Alpes' ist dein unverzichtbarer Guide für die berühmte Hochalpenstraße, mit detaillierten Beschreibungen jeder Etappe der 700 Kilometer langen Route und ihrer 18 Alpenpässe. Der ROADguide bietet nicht nur umfassende Informationen zur faszinierenden Gesamtstrecke, sondern auch zu jedem der 18 Pässe, einschließlich des berühmten Col du Galibier. Zusätzlich bereichern zwei Exkursionen abseits der Hauptstrecke dein Westalpen-Erlebnis. Dieser ROADguide ist der Schlüssel zu einem unvergesslichen Abenteuer in den Alpen, egal ob auf zwei Rädern, im Auto oder mit dem Van, und bietet dir: alle Highlights an der Strecke Insider Tips des Autoren Hochwertiges Kartenmaterial mit eingezeichnet Route Ausführliche Beschreibung der Pässe mit Karten GPX Download der Route und der Extratouren 160 Seiten durchgehend 4-farbige Seiten Softcover ROADguide – Dein Wegweiser für Abenteuer auf Rädern Entdecke mit unserer neuen ROADguide-Reihe die Welt auf deine Weise! Diese Buchreihe ist dein perfekter Begleiter, wenn du es liebst, auf eigene Faust zu reisen und neue Orte zu erkunden. Unsere ROADguides nehmen dich mit auf spannende Roadtrips zu atemberaubenden Zielen. ROADguide zeigt dir mehr als nur den Weg. Erlebe unterwegs die Highlights, die wirklich zählen – von faszinierenden kulturellen Entdeckungen bis zu spektakulären Naturschauspielen, die deinen Roadtrip bereichern werden. Ein Highlight von ROADguide ist, dass du jede Strecke detailgetreu auf professionellen Karten findest. Zusätzlich hast du die Möglichkeit, die GPX-Tracks für jede Strecke ganz einfach herunterzuladen, um deine Fahrt noch angenehmer zu gestalten. So bist du immer auf dem richtigen Weg, egal ob du mit dem Motorrad, dem Wohnmobil oder dem Auto unterwegs bist. In jedem Buch stecken nicht nur praktische Tipps für deine Route, sondern auch Insider-Infos zu versteckten Perlen und lokalen Geheimnissen. Egal, ob du durch traumhafte Küstenstraßen cruisen, beeindruckende Bergpässe erklimmen oder gemütlich durch malerische Landschaften touren möchtest – ROADguide hat für jeden Geschmack etwas dabei. Bereit für dein nächstes Abenteuer? Schnapp dir einen ROADguide und starte in dein persönliches Roadtrip-Abenteuer!
19.95 inkl. MwSt.
Das Motorradkarten-Set Alpenpässe, bestehend aus 7 laminierten Karten, die im übersichtlichen Tourenmaßstab 1:250.000 die Alpen-Regionen von Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz, Slowenien und Frankreich abdecken. Mit über 350 eingezeichneten Alpenpässen. In einer praktischen Umtasche mit Reißverschluß. Die Alpenpässe bieten wunderschöne Strecken, nicht nur für Motorrad-Reisende. Dieses Kartenset mit 7 gut lesbaren und vor allem beidseitig bedruckten sowie laminierten Einzelkarten passt perfekt in jeden Tankrucksack und lässt sich flexibel falten. Wasserabweisend, reißfest und wieder beschreibbar behält man auch bei rauem Wetter den Durchblick und kann Lieblingstouren individuell auf den Karten markieren. Die Karten enthalten keine Tourentipps oder Hotelempfehlungen. Tourenmaßstab 1:250.000 1. Auflage
19.95 inkl. MwSt.
Der ROADguide 'Route des Grandes Alpes' ist dein unverzichtbarer Guide für die berühmte Hochalpenstraße, mit detaillierten Beschreibungen jeder Etappe der 700 Kilometer langen Route und ihrer 18 Alpenpässe. Der ROADguide bietet nicht nur umfassende Informationen zur faszinierenden Gesamtstrecke, sondern auch zu jedem der 18 Pässe, einschließlich des berühmten Col du Galibier. Zusätzlich bereichern zwei Exkursionen abseits der Hauptstrecke dein Westalpen-Erlebnis. Dieser ROADguide ist der Schlüssel zu einem unvergesslichen Abenteuer in den Alpen, egal ob auf zwei Rädern, im Auto oder mit dem Van, und bietet dir: alle Highlights an der Strecke Insider Tips des Autoren Hochwertiges Kartenmaterial mit eingezeichnet Route Ausführliche Beschreibung der Pässe mit Karten GPX Download der Route und der Extratouren 160 Seiten durchgehend 4-farbige Seiten Softcover ROADguide – Dein Wegweiser für Abenteuer auf Rädern Entdecke mit unserer neuen ROADguide-Reihe die Welt auf deine Weise! Diese Buchreihe ist dein perfekter Begleiter, wenn du es liebst, auf eigene Faust zu reisen und neue Orte zu erkunden. Unsere ROADguides nehmen dich mit auf spannende Roadtrips zu atemberaubenden Zielen. ROADguide zeigt dir mehr als nur den Weg. Erlebe unterwegs die Highlights, die wirklich zählen – von faszinierenden kulturellen Entdeckungen bis zu spektakulären Naturschauspielen, die deinen Roadtrip bereichern werden. Ein Highlight von ROADguide ist, dass du jede Strecke detailgetreu auf professionellen Karten findest. Zusätzlich hast du die Möglichkeit, die GPX-Tracks für jede Strecke ganz einfach herunterzuladen, um deine Fahrt noch angenehmer zu gestalten. So bist du immer auf dem richtigen Weg, egal ob du mit dem Motorrad, dem Wohnmobil oder dem Auto unterwegs bist. In jedem Buch stecken nicht nur praktische Tipps für deine Route, sondern auch Insider-Infos zu versteckten Perlen und lokalen Geheimnissen. Egal, ob du durch traumhafte Küstenstraßen cruisen, beeindruckende Bergpässe erklimmen oder gemütlich durch malerische Landschaften touren möchtest – ROADguide hat für jeden Geschmack etwas dabei. Bereit für dein nächstes Abenteuer? Schnapp dir einen ROADguide und starte in dein persönliches Roadtrip-Abenteuer!
14.95 inkl. MwSt.
Entdecke die Offroad-Faszination der Westalpen mit der FolyMap Spezialkarte Offroad Westalpen – dein unentbehrlicher Wegweiser für abenteuerliches Offroad-Fahren. Speziell für diese Region gestaltet, bietet die Karte 79 ausgewählte Offroad-Strecken, jede markiert und begleitet von nützlichen Basisinfos und einem QR-Code. Ein Scan des QR-Codes enthüllt detaillierte Routenbeschreibungen und den GPX-Download zu der Piste. Diese folierte Karte ist robust, wetter- und reißfest sowie beschreibbar, ideal für deine Notizen und Pläne. Ihr handliches Format und die präzise Kartographie machen sie zum Must-have für Offroad-Enthusiasten, die die wilden und teilweise spektakulären Wege der Westalpen erkunden wollen. Die Features der FolyMap Offroad Westalpen im Überblick : * 60 eingezeichnete Offroad Pisten * Basis Informationen wie Schwierigkeitsgrad und Länge zu jeder Piste * foliert * strapazierfähig * wetterfest * Maßstab 1:250.000 * Übersichtliche Kartographie Entdecke die Welt der FolyMaps Offroad Spezialkarten – dein unentbehrlicher Begleiter für außergewöhnliche Offroad-Abenteuer. Diese spezielle Serie konzentriert sich auf die besten Offroad Region Europas und jeweils über 50 sorgfältig ausgewählte Offroad-Pisten der jeweiligen Region. Jede Piste ist auf der Karte eingezeichnet und wird durch stichpunktartige Basisinformationen und einen praktischen QR-Code ergänzt. Scanne den QR-Code, um detaillierte Streckenbeschreibungen und den GPX-Download für jede Route zu erhalten. Die FolyMap Offroad Spezialkarten sind robust, wetterfest, reißfest und beschreibbar – ideal für das Notieren deiner Entdeckungen und Pläne. Mit einem handlichen Format und präzisen Kartographie sind diese Karten perfekt für jeden Offroad-Enthusiasten, der Wert auf Qualität, Zuverlässigkeit und das Entdecken abenteuerlicher Pfade legt.

Motorradtouren in dieser Region

Frankreich / Französische Alpen
Diese Motorradtour ist eine von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de. Möchtest Du Dich vorab über die Region informieren, empfehlen wir Dir unseren Motorrad Reiseführer Piemont Ligurien Toskana mit seinen vielen Insidertipps, Kartenmaterial usw. anzuschauen. Einen perfekten Überblick über Nord Italien mit seinen Tourenmöglichkeiten bietet Dir unsere Bikerbetten Motorradkarten Italien Nord. Die Highlights dieser Tour: Col de la Forclaz : Gleich mehrere Pässe in der Region tragen diesen Namen. Dieser führt von Martigny in der Schweiz auf 1527 Metern zur französischen Grenze. Dabei hat man bei gutem Wetter den Gletscher bedeckten Mont Blanc gut im Blick. Außerdem bietet sich ein Abstecher zum Lac d’Emmosson an, dessen Staumauer auf fast 2 000 Metern Höhe liegt. Chamonix - Mont Blanc: Der bekannte Wintersportort ist eng mit Europas höchstem Berg verbunden, wie schon der Name zeigt. Erreicht wird Chamonix über den 1461 Meter hohen Col des Montets. Wie bei vielen Zufahrten zu Skigebieten ist auch dieser mittlerweile gut ausgebaut. Ugine: Die Strecke von Megève nach Ugine lässt einem ab Notre-Dame-de-Bellecombe die Qual der Wahl. Entweder man bleibt auf der besser ausgebauten, aber dennoch attraktiven Talstraße D1212 am Fluss l‘Arly entlang, oder man schwingt sich auf der schmalen D109 in die Höhe, um dann in engen Kehren nach Ugine hinabzustoßen. Cormet de Roselend : Der Streckenabschnitt von Beaufort nach Bourg-St-Maurice gilt mit seinem 1.967 Meter hoch gelegenen Scheitel als eine der schönsten Motorradstraßen Europas. Kleiner Sankt Bernhard : Von Seez aus geht es über insgesamt 52 Kehren und die 2190 Meter hoch gelegene Passhöhe aus dem Tal der Isère hinüber ins italienische Aostatal. Courmayeur: Der Wintersportort ist auch im Sommer attraktiv genug als Endpunkt dieser Route. Wer die Runde weiter führen möchte, kann auch noch über den Großen St. Bernhard Pass nach Martigny und damit in die Schweiz zurückkehren.
Frankreich / Französische Alpen
Col de Vence: Aus Nizza heraus ist Cagnes-sur-Mer bald erreicht. Hier zweigt unsere Tour von der Küste ab ins Landesinnere. Weiter geht es über Vence zum gleichnamigen Pass, der mit 970 immerhin schon knapp an der 1000 Meter-Marke kratzt – und das nur wenige Kilometer hinter „Normal Null“. Gorges de la Vesubie: Sind die Montagne du Chiers als nächstes überwunden, führt uns der Weg tief hinab ins Tal des Var, der bei Nizza das Mittelmeer erreicht. Aus nordöstlicher Richtung mündet die Vesubie in den Var und ergießt sich dabei aus einer dramatischen Schlucht, die einen Besuch unbedingt lohnt. Es ist ein großes Vergnügen, den Windungen des Gewässers entgegen der Fließrichtung zu folgen und sich dabei durch allerlei enge Felsformationen zu zwängen. Col de l‘Ablé: Die Alternativ-Abfahrt vom Col du Turini bringt uns über zwei weitere Pässe auf der D21 mit ihren zahlreichen engen Kehren an die D54 und weiter zu diesem 1149 Meter hohen Übergang. Sie geht am Scheitel des Col de Braus in die D2204 über. Col de Braus: Die Straße über den 1002 Meter hohen Pass kommt von Sospel im Osten und führt über eine grandiose Westrampe mit einer nahezu perfekten Kehren-Choreographie nach L‘Escarène, wo unsere Route Richtung Monaco abzweigt. la Turbie: Wer dem Verkehrschaos in Monaco entgehen und dennoch einen Blick auf die Millionärs-Enklave werfen möchte, ist hier genau richtig. Im Anschluss geht es über die höchstgelegene der drei Küstenstraßen, der „Corniches“, zurück nach Nizza. Nizza: Die wohl lebendigste, bunteste, liebenswerteste Stadt der Côte d‘Azur sollte man sich nicht entgehen lassen.
Frankreich / Französische Alpen
RDGA Teil 1 Die Route des Grandes Alpes Teil 1 ist eine von insgesamt 4 Touren und eine von über 1.000 Motorradtouren und Alpenpässen auf BikerBetten.de. RDGA Teil 2 RDGA Teil 3 RDGA Teil 4 Und für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Französische Alpen. Weitere Motorradtouren in den Französischen Alpen findet man über unsere Motorradtouren Suche. Tipp: Einen perfekten Überblick über Motorradtouren in den Französischen Alpen bietet Dir unsere FolyMap Route des Grandes Alpes Karte oder das FolyMaps-Set Frankreich-Süd. Thonon-les-Bains: Die hier ihren Anfang nehmende RDGA zählt zu den schönsten und beliebtesten Alpenstraßen. Wir haben sie in dieser Kartenbox in ein paar sinnvolle Etappen aufgeteilt. Die rund 670 Kilometer lange Route des Grandes Alpes überwindet 16 Pässe, sechs davon liegen auf über  2.000 Metern. Aber auch rechts und links dieser famosen Straßen bieten wir euch Etappen an, die sich von der RDGA mit dem Motorrad aus zusätzlich ansteuern lassen. Col de la Colombière : Der 1.613 Meter hohe Pass ist der erste entlang der RDGA. Er steigt von Cluses aus auf seine Passhöhe und findet sein Ende in St-Jean-de-Sixt. Col des Aravis : Der gleichnamige Gebirgszug wird über diesen 1.486 Meter hohen Pass überwunden. Die Strecke ist gut ausgebaut und bietet zügigen Fahrspaß mit nur wenigen Kehren. Sie führt zu den Skigebieten von les Saisies. Col de Saisies : Der dritte Pass auf dieser ersten RDGA-Etappe schwingt sich ebenfalls gut ausgebaut auf 1.633 Meter empor und endet an der Skistation von les Saisies. Hier und in der näheren Umgebung gibt es zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten, die andernorts an der RDGA schon mal rar gesät sein können. Von vielen der kleineren Ortschaften aus ist bei gutem Wetter freier Blick auf den Mont Blanc möglich. Beaufort: Der kleine Ort gibt einer ganzen Region seinen Namen: Beaufortain. In der Umgebung befinden sich eine Handvoll Schlösser und Burgen aus dem 11. bis 15. Jahrhundert. Außerdem ist sie die Heimat der gleichnamigen Käsesorte. Die ist ein milder (jung) bis würziger (älter) Rohmilchkäse, der die Grundlage für zahlreiche regionale Rezepte bildet. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Pässe und Panoramastraßen in den Französischen Alpen? Das sind unsere Highlights für Euch: Col Agnel Col de la Bonette Col de la Cayolle Col de la Colombiere Col de la Lombarde Col de la Madeleine Col de la Schlucht Col de l´Iseran Col de Vars Col du Ballon d'Alsace Col du Galibier Col du Glandon Col du Lautaret Col du Mont Cenis Col de Tende Col du Grand Colombier Grand Ballon Col du Parpaillon
Mehr entdecken

Kommentare (0)

Kommentare (0)

Hoteltipps in der Nähe