Bikerbetten

Startseite
Hotels
Hotels entdeckenNach LändernPrint Katalog
Staller Sattel
©
Italien | Südtirol/Dolomiten

Staller Sattel (Passo Stalle)

Höhe: 2052m
Länge: 43km
Schwierigkeit: Mittel
GPX-Download
Kommentar schreiben
zuletzt aktualisiert 12.03.2025

Staller Sattel – der Alpenpass, der die Grenze zwischen Italien und Österreich bildet

Der Staller Sattel, auf Italienisch Passo Stalle, einer von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de, ist ein Alpenpass auf 2.052 m Höhe, der dort die Grenze zwischen Italien und Österreich bildet. Die zugehörige kurvenreiche Passstraße ist eine bei Bikern sehr beliebte Strecke. Sie ist zwar fahrtechnisch interessant und man sollte auch schon ein bisschen Erfahrung mit Bergfahrten haben, aber bei etwas Vorsicht ist sie nicht wirklich gefährlich zu fahren. Außerdem bietet sie durch ihren Verlauf durch die Alpen und speziell durch das Antholzer Tal ein tolles Naturerlebnis.

 

Für Pässe-Fans:

PÄSSE ATLAS 2025
19.95 inkl. MwSt.

Steckbrief Staller Sattel

LandItalien
RegionSüdtirol/Dolomiten
Passhöhe2052 m
Länge43 km
Maximale Steigung13
Wintersperre11-5
BasisorteSt. Jakob in Defereggen, Antholzer Tal
Koordinaten46.887716, 12.199691
MautNein
BelagGeteert
Anzahl Kehren12
SackgasseNein
BeschränkungenAuf italienischer Seite zeitlich versetzte Einbahnstraßen-Regelung. Zusätzlich gilt eine Nachtsperre von 22:15 - 05:30 Uhr.
SchwierigkeitMittel
Sterne
Staller Sattel
© Eberhard Nowatzki

Tips aus unserem Shop:

17.95 inkl. MwSt.
39.95 inkl. MwSt.

Tipp der Redaktion:

Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in Südtirol?

Das sind unsere Highlights für Euch:

 

Übrigens: Wer den Staller Sattel fahren möchte, sollte unserer Motorradtour "Um die Defferegger Alpen rum" unter die Räder nehmen. Diese Tour lässt sich perfekt mit dem Staller Sattel kombinieren.

Solltest Du noch keine Unterkunft haben, dann findest Du passende Motorradhotels in Südtirol über unsere BikerBetten Motorradhotel-Suche, genauso wie weitere Motorradtouren in Südtirol über unsere Motorradtouren-Suche.

Außerdem bekommst Du einen perfekten Überblick über Südtirol mit dem Motorrad Reiseführer Dolomiten/Trentino/Gardasee und seine Tourenmöglichkeiten mit unseren Südtirol/Dolomiten FolyMaps. Darüber hinaus findest Du weitere interessante Produkte in unserem Shop.

Staller Sattel
© Eberhard Nowatzki

Lage und Verlauf der Passstrecke zum Staller Sattel

Die Passstraße zum Staller Sattel verläuft in den Ostalpen und trennt die Berge der Rieserfernergruppe von den Villgratner Bergen. Sie verbindet das Antholzer Tal in Südtirol (Italien) mit dem Defereggental in Osttirol (Österreich). Diese ca. 40 km lange Strecke beginnt im Antholzer Tal bei Rasen-Antholz und führt über den Staller Pass bis nach St. Jakob in Defereggen. Eine Besonderheit ist die Einbahnstraßenregelung im italienischen Teil der Strecke zwischen dem Antholzer See und der Passhöhe. Wegen der geringen Straßenbreite in diesem Teil der Strecke muss Gegenverkehr vermieden werden. Daher wird im Stundentakt jeweils für eine Viertelstunde eine Fahrtrichtung freigegeben. Wer dieses Zeitfenster verpasst, muss eine Dreiviertelstunde warten. Diese Regelung gilt von Mitte Mai bis Ende Oktober zwischen 5:30 Uhr morgens und 22:00 Uhr.

 

Sehenswertes entlang der Passstraße zum Staller Sattel

Auf der italienischen Seite ist der Antholzer See für Naturliebhaber auf jeden Fall sehenswert. Dieser auf 1.642 m Höhe liegende Bergsee fällt durch sein klares türkisgrünes Wasser auf. Überhaupt ist die Fahrt im italienischen Teil der Strecke ein tolles Naturerlebnis. Das Antholzer Tal ist für seine natürliche Schönheit bekannt. Die weitere Strecke führt durch einen Bergwald und bietet einen großartigen Blick auf die imponierende Bergwelt der Alpen. Auf der Passhöhe, kurz nach dem Grenzübertritt nach Österreich, liegt der Obersee. Auch er lädt zu einer Rast ein.

 

Schwierigkeiten der Strecke zum Staller Sattel

Bei vielen Bikern ist die Route über den Staller Sattel sehr beliebt, bei der man auf der italienischen Seite hochfährt und die österreichische Seite für die Abfahrt nutzt. Die acht Kehren auf der italienischen Seite sind recht eng und können bergauf flüssig gefahren werden. Die fünf Kehren in Österreich sind weit ausgebaut - hier kann man dann mit einem höheren Tempo abfahren. Auf dem Straßenabschnitt zwischen Antholzer See und der Passhöhe ist die Straße oft nur drei Meter breit und nicht immer gibt es eine Randbefestigung. Allerdings ist der Straßenbelag recht gut. Auf diesem Stück gilt die Einbahnstraßen-Regelung. Neben Autos und anderen Bikern können einem dort auch Fahrradfahrer begegnen. Außerdem sollte man auf freilaufende Kühe achten. Im Verlauf der Strecke auf italienischer Seite gibt es einen unbeleuchteten, 45 m langen Tunnel.

 

Geschichtliches zum Staller Sattel

Seit dem 1920 geschlossenen Vertrag von Saint-Germain verläuft die Grenze zwischen Italien und Österreich über den Staller Pass. Die Passstraße wurde 1974 erbaut.

 

Fazit

Für Naturliebhaber ist eine Fahrt zum Staller Sattel auf jeden Fall empfehlenswert. Die Route zum Staller Sattel ist landschaftlich traumhaft schön. Ein besonderes Highlight ist die Blüte der Alpenrosen im Juni. Die knackigen Kehren auf der italienischen Seite und die langen Kehren in Österreich sorgen immer für Fahrspaß. Man sollte aber wegen der Einbahnstraßen-Regelung genügend Zeit mitbringen.

 

 

FAQ

 

Welche Einkehrmöglichkeiten gibt es an der Passstraße?

Einkehrmöglichkeiten bestehen in der Enzianhütte am Antholzer See in Italien.

  • In der Oberseehütte am Obersee auf der Passhöhe.
  • In der Jausenstation „Lackenstüberl“ an der Auffahrt von Osttirol aus.

 

Gibt es Webcams an der Strecke zum Staller Sattel?

Staller Sattel Webcams befinden sich an folgenden Stellen:

 

Für welche Fahrzeuge ist der Staller Sattel gesperrt?

  • Sperrungen gibt es für Wohnwagen, LKW und Busse, ebenso für alle anderen Fahrzeuge über 3,5 t und solche mit einer Höhe von mehr als 3 m.
Staller Sattel
© Eberhard Nowatzki

Weitere Pässe in der Nähe

Italien / Südtirol/Dolomiten
Der Furkelpass, einer von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren auf BikerBetten.de, ist einer der wenigen bekannten Dolomitenpässe, was durchaus verwunderlich ist. Der Pass liegt zwischen dem 2.275 m hohen Kronplatz im Norden und dem 2.507 m hohen Piz da Peres im Süden. Fahrspaß bekommt man auf den gut 20 Kilometern mit dem Motorrad auf dem Furkelpass, der die Gemeinden Olang im Pustertal mit St. Vigil miteinander verbindet, alleine schon aufgrund der acht schön zu fahrenden Kehren. Landschaftlich ist der Furkelpass mit dem Motorrad sehr reizvoll, da man nahezu ständig entlang eines waldreichen Gebietes fährt. Möglicherweise ist die vor allem in den Sommermonaten hohe Anzahl an Fahrradfahrern der Grund, dass der Furkelpass mit dem Motorrad im Zweifelsfall lieber gemieden wird. Der Furka war schon mehrmals Teil der Giro Italia. Da die Straße das Skigebiet Kronplatz in Südtirol kreuzt, wird er ganzjährig freigehalten. Auf der 1789 Meter hohen Passhöhe wurde im Jahre 2003 ein See künstlich angelegt. Dieser wird im Winter für die Produktion von Kunstschnee genutzt und bietet außerhalb dieser Seite einen idyllischen Punkt für eine Pause. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in Südtirol? Das sind unsere Highlights für Euch: Bergstraße mit Aussicht Wie Nadeln in den Himmel Solltest Du noch keine Unterkunft haben, dann findest Du passende Motorradhotels in Südtirol über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche, genauso wie weitere Motorradtouren in Südtirol über unsere Motorradtouren-Suche. Außerdem bekommst Du einen perfekten Überblick über Südtirol mit dem Motorrad Reiseführer Dolomiten/Trentino/Gardasee und seine Tourenmöglichkeiten mit unsere Südtirol/Dolomiten FolyMaps. Darüber hinaus findest Du weitere interessante Produkte in unserem Shop.
Höhe: 1789m
Italien / Südtirol/Dolomiten
Der Passo di Cimabanche, einer von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren auf BikerBetten.de, heißt auf Deutsch "Im Gemärk". Er befindet sich auf der Grenze zwischen den italienischen Provinzen Belluno in der Region Venetien und dem südtiroler Pustertal. Am beliebten Skiort Cortina d’Ampezzo beginnt die Südrampe der Passstraße, die sehr gut ausgebaut ist und fahrerisch keinerlei Anstrengungen erfordert. Die Maximalsteigung beträgt lediglich zwei Prozent. An der Passhöhe des Passo di Cimabanche befindet sich ein kleiner Weiler mit ein paar wenigen Häusern. Für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Dolomiten Trentino Gardasee mit seinen vielen Insidertipps, Tipps zu Motorradhotels, Kartenmaterial u.v.m., unsere FolyMap Südtirol Dolomiten Karte und das FolyMaps Motorradkarten-Set Italien Nord. Diese und weitere interessante Produkte kannst Du über unseren Shop bestellen. Solltest Du noch keine Unterkunft haben, dann findest Du passende Motorradhotels in Südtirol über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche. Die Nordrampe, die auf südtiroler Gebiet liegt, gehört zum Naturpark Fanes-Sennes-Prags, das sich oberhalb des Pragser Tals befindet und schöne Weitblicke bietet. Die Strecke über den Passo di Cimabanche galt schon vor Jahrhunderten als wichtige Handelsroute von Nord nach Süd und war Teil der Strada Regina, die Tirol mit Venedig verband. Die moderne Straße heißt Strada Statale 51 di Alemagna und wurde 1829 angelegt. Übrigens: Wer den Passo di Cimabanche fahren möchte, sollte sich unsere Motorradtour " Auf dem Dach der Dolomiten " unter die Räder nehmen. Die Tour führt unter anderem über diesen Pass. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in Südtirol? Das sind unsere Highlights für Euch: Bergstraße mit Aussicht Wie Nadeln in den Himmel Ötztaler Alpen Sella Ronda mit dem Motorrad Von Sölden ins Sarntal Nördliche Dolomiten Weitere Motorradtouren in Italien kannst Du über unsere Motorradtouren-Suche entdecken.
Höhe: 1530m
Italien / Südtirol/Dolomiten
Die Drei-Zinnen-Straße ist unter diesem Namen kaum bekannt. Als Zufahrt zum Rifugio Auronzo unterhalb des namensgebenden Gebirgsstocks gelegen schon eher. Die Drei-Zinnen-Straße zum Refugio Auronzo ist eine von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren auf BikerBetten.de. Über die Mauthöhe von derzeit € 20,–  für Motorräder (bzw. € 30,– für PKW, Stand 2024 / www.drei-zinnen.info) darf man durchaus streiten, zumal die Preise fast jährlich sehr stattlich angezogen werden. Dennoch – und obwohl die Strecke eigentlich keine Besonderheiten zu bieten hat und erst befahrbar ist, wenn der Schnee geschmolzen ist – sollte man sie sich als Alpenliebhaber keinesfalls entgehen lassen. Für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Dolomiten Trentino Gardasee mit seinen vielen Insidertipps, Tipps zu Motorradhotels, Kartenmaterial u.v.m., unsere FolyMap Südtirol Dolomiten Karte und das FolyMaps Motorradkarten-Set Italien Nord. Diese und weitere interessante Produkte kannst Du über unseren Shop bestellen. Solltest Du noch keine Unterkunft haben, dann findest Du passende Motorradhotels in Südtirol über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche. Was man erlebt, wenn man am Endpunkt der auf 2320 Meter liegenden Auronzo-Hütte angekommen ist, lässt sich so nur an ganz wenigen Stellen Europas wiederholen. Vor dem Auge des Betrachters bauen sich die drei Felsspitzen höchst dramatisch auf – vor allem, weil es fast 700 Meter senkrecht in die Höhe geht. Gleichzeitig ist der Blick mit den Drei Zinnen im Rücken südwärts über die Sextener Dolomiten gerichtet: Und das ist wahrlich kein schlechter Anblick. Es lässt sich leicht ein ganzer Tag im Umfeld der Drei Zinnen verbringen. Tipp: Wir empfehlen einen Besuch am Rifugio Auronzo unterhalb der Drei Zinnen an einem schönen Herbsttag. Schon am frühen Nachmittag ist das Licht auf dem Felsen ein Hochgenuss. Die Stimmung wird noch durch die früh einsetzende Laub- und Lärchenfärbung unterstrichen. Eine Übernachtung ist dann dort oben ein besonderes Erlebnis. Übrigens: Wer die Drei-Zinnen-Straße und zum Rifugio Auronzo fahren möchte, sollte auch unsere Motorradtour " Auf dem Dach der Dolomiten " unter die Räder nehmen. Diese Tour lässt sich perfekt mit dem Pass kombinieren. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in Südtirol? Das sind unsere Highlights für Euch: Bergstraße mit Aussicht Wie Nadeln in den Himmel Ötztaler Alpen Sella Ronda mit dem Motorrad Von Sölden ins Sarntal Nördliche Dolomiten Weitere Motorradtouren in Italien kannst Du über unsere Motorradtouren-Suche entdecken.
Höhe: 2320m

Passende Produkte zur Region

12.95 inkl. MwSt.
BikerBetten Motorradkarten Set Italien Nord – mit aktualisierter Kartographie und verbesserter Tourenkennzeichnung – Nicht nur für Motorradfahrer. Sechs BikerBetten Motorrad Tourenkarten, alle mit eingezeichneten und beschriebenen Touren sowie vielen an den Routen liegenden Unterkünften für Motorrad-Reisende und Tourenfahrer. Tourenmaßstab 1:250.000 Für alle, die sich über weitere Touren informieren möchten, empfehlen wir unseren Reiseführer Süditalien. Weitere Motorradtouren in Italien findet man über unsere Motorradtouren Suche. Die 6 Papierkarten stecken in einer praktischen Folientasche. (Karten sind nicht foliert/ laminiert). Folgende Regionen werden mit den BikerBetten Tourenkarten-Set Italien Nord abgedeckt: Südtirol Dolomiten Trentino Gardasee Piemont Aostatal Lombardei Friaul Venetien Viele weitere Motorradkarten für die schönsten Motorradregionen Europas findest Du ebenfalls in unserem Shop.
19.95 inkl. MwSt.
Der FolyMaps Touring Atlas Italien Nord ist ein praktische s Ringbuch im Format A5. Der kompakte Straßen-Atlas passt in den Tankrucksack auf dem Motorrad oder in jedes Handschuhfach. Durch die beidseitige Folierung sind die Kartenseiten wetterfest, reißfest sowie mit einem wasserlöslichen Stift beschreibbar. So lassen sich eigene Routen oder Anmerkungen eintragen und später wieder entfernen. 104 Seiten, davon ca. 75 Seiten Atlas plus 10 Extra Tourentipps Der FolyMaps Touring Atlas Italien Nord hat einen Tourenmaßstab von 1:250.000 Für alle, die sich über weitere Touren informieren möchten, empfehlen wir unseren Reiseführer Süditalien. Weitere Motorradtouren in Italien findet man über unsere Motorradtouren Suche. Das Ringbuch FolyMaps Italien Nord ist ein idealer Begleiter für das Motorrad, Cabrio oder Wohnmobil.  Zusätzlich gibt es die 10 schönsten Touren der jeweiligen Region als doppelseitige Tourentipps mit eingezeichneten Routen und redaktionellen Empfehlungen. Ohne Ortsregister Folgende Regionen sind im FolyMaps Touring Atlas Italien Nord enthalten: Piemont / Aosta Trentino / Gardasee Südtirol / Dolomiten Ligurien / Toskana Lombardei Viele weitere Motorradkarten für die schönsten Motorradregionen Europas findest Du ebenfalls in unserem Shop.
12.95 inkl. MwSt.
BikerBetten Motorradkarten Set Italien Nord – mit aktualisierter Kartographie und verbesserter Tourenkennzeichnung – Nicht nur für Motorradfahrer. Sechs BikerBetten Motorrad Tourenkarten, alle mit eingezeichneten und beschriebenen Touren sowie vielen an den Routen liegenden Unterkünften für Motorrad-Reisende und Tourenfahrer. Tourenmaßstab 1:250.000 Für alle, die sich über weitere Touren informieren möchten, empfehlen wir unseren Reiseführer Süditalien. Weitere Motorradtouren in Italien findet man über unsere Motorradtouren Suche. Die 6 Papierkarten stecken in einer praktischen Folientasche. (Karten sind nicht foliert/ laminiert). Folgende Regionen werden mit den BikerBetten Tourenkarten-Set Italien Nord abgedeckt: Südtirol Dolomiten Trentino Gardasee Piemont Aostatal Lombardei Friaul Venetien Viele weitere Motorradkarten für die schönsten Motorradregionen Europas findest Du ebenfalls in unserem Shop.
19.95 inkl. MwSt.
Der FolyMaps Touring Atlas Italien Nord ist ein praktische s Ringbuch im Format A5. Der kompakte Straßen-Atlas passt in den Tankrucksack auf dem Motorrad oder in jedes Handschuhfach. Durch die beidseitige Folierung sind die Kartenseiten wetterfest, reißfest sowie mit einem wasserlöslichen Stift beschreibbar. So lassen sich eigene Routen oder Anmerkungen eintragen und später wieder entfernen. 104 Seiten, davon ca. 75 Seiten Atlas plus 10 Extra Tourentipps Der FolyMaps Touring Atlas Italien Nord hat einen Tourenmaßstab von 1:250.000 Für alle, die sich über weitere Touren informieren möchten, empfehlen wir unseren Reiseführer Süditalien. Weitere Motorradtouren in Italien findet man über unsere Motorradtouren Suche. Das Ringbuch FolyMaps Italien Nord ist ein idealer Begleiter für das Motorrad, Cabrio oder Wohnmobil.  Zusätzlich gibt es die 10 schönsten Touren der jeweiligen Region als doppelseitige Tourentipps mit eingezeichneten Routen und redaktionellen Empfehlungen. Ohne Ortsregister Folgende Regionen sind im FolyMaps Touring Atlas Italien Nord enthalten: Piemont / Aosta Trentino / Gardasee Südtirol / Dolomiten Ligurien / Toskana Lombardei Viele weitere Motorradkarten für die schönsten Motorradregionen Europas findest Du ebenfalls in unserem Shop.
19.95 inkl. MwSt.
Das Motorradkarten-Set Alpenpässe, bestehend aus 7 laminierten Karten, die im übersichtlichen Tourenmaßstab 1:250.000 die Alpen-Regionen von Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz, Slowenien und Frankreich abdecken. Mit über 350 eingezeichneten Alpenpässen. In einer praktischen Umtasche mit Reißverschluß. Die Alpenpässe bieten wunderschöne Strecken, nicht nur für Motorrad-Reisende. Dieses Kartenset mit 7 gut lesbaren und vor allem beidseitig bedruckten sowie laminierten Einzelkarten passt perfekt in jeden Tankrucksack und lässt sich flexibel falten. Wasserabweisend, reißfest und wieder beschreibbar behält man auch bei rauem Wetter den Durchblick und kann Lieblingstouren individuell auf den Karten markieren. Die Karten enthalten keine Tourentipps oder Hotelempfehlungen. Tourenmaßstab 1:250.000 1. Auflage

Motorradtouren in dieser Region

Italien / Südtirol/Dolomiten
Auf kleinen Nebenstraßen wedelt diese Tour durch die Höhenlagen südlich von Meran. Schenna: Mit seinen 2.200 Sonnenstunden pro Jahr(Freiburg 1.700 Stunden) und seinem milden Klima ist der im Meraner Becken gelegene Ort ein Traum für jeden Wetterflüchtling. Der Kirchenhügel mit drei Kirchen stellt das Zentrum dar. Hier erhebt sich auch Schloss Schenna in den  Himmel. Erbaut wurde es 1350 von einem gewissen Petermann von Schenna. Gampenjoch: Die Überquerung des 1.518 m hohen Passes ist für Anfänger und Könner gleichermaßen eine Freude.Runde, saubere Kehren, nicht zu eng, zügig zu fahren. Lana: Die sonnigen Hänge um Lana waren schon vor ca. 10.000 Jahren besiedelt, blühten aber erst im 19. Jahrhundert durch den Bau der Eisenbahnstrecke Meran – Bozen richtig auf. Heute bilden die Obst- und Weingärten die wirtschaftliche Grundlage Lanas.
Italien / Südtirol/Dolomiten
Stilfser Joch: Für jeden Motorradfahrer eine Herausforderung, für das Auge ein Hochgenuss - das 2.757 Meter hohe Stilfser Joch wird mittels 48 extrem enger Serpentinen von Osten her bezwungen. Die schmale Straße schraubt sich in zum Teil überhängenden Spitzkehren steil dem Himmel entgegen. Bormio: Der quirlige Wander- und Skiort vereint traumhaftes Alpenpanorama mit italienischer Lebensfreude. Im urigen Zentrum warten zahlreiche Cafés und Restaurants auf Gäste, die in der Sonne Pizza & Co. essen wollen. Gaviapass: Schon seit der Steinzeit nutzen Menschen den zwischen den Gipfeln des Corno dei Tre Signori (3.360 m) und des Monte Gavia (3.323 m) gelegenen Gavia als Übergang von Bormio ins Val di Sole. Die Abfahrt auf der Südrampe ist der spannendere Teil mit zahlreichen Kehren und teilweise nur knapp einspuriger Belagbreite. Hier treten auch häufiger Fahrbahnschäden auf. Aktuell ist zwar ein neuer Belag aufgebracht, aber der Winter kann diesem wieder hart zusetzen. Das Waldstück zum Abschluss birgt bei Nässe zusätzlich Gefahr auf den verbreitet niedergehenden Lärchennadeln. Ein 800 Meter langer Tunnel umgeht seit 2007 das gefährlichste Stück. Passo del Redebus: Der Passo del Redebus gehört zu den eher unbekannten Passübergängen in den Alpen. Vermutlich wird er bei der Reiseplanung oftmals schon aufgrund der geringen Länge von nur knapp acht Kilometern von den meisten schlicht übersehen. Zugegebenermaßen halten sich auch seine fahrerischen Highlights eher in Grenzen. Gut und breit ausgebaut ist die Straße durchaus, allerdings bietet sie nur wenige Kehren. Meran: Ein Bummel entlang der malerischen Kurpromenade ist ein Muss. Motorradparkplatz schräg gegenüber. Trento: In der Hauptstadt des Trentino steuert man am besten den Domplatz an, parkt das Bike am Rand des Platzes uns spaziert zu Fuß durch die Altstadt.
Italien / Südtirol/Dolomiten
Im Süden der Dolomiten hält das Massiv des Lagorai den einen oder anderen Pässe-Spaß bereit. Welschnofen: An der SS 241, der Dolomitenstraße,gelegen, glänzt das kleine Bergdorf mit seinem Rosengarten-Panorama.Bei Sonnenuntergang leuchtet dieses Bergmassiv in prallem Rot. Passo Cinque Croci: Der Übergang über den 2.750 m hohen Pass ist eine perfekte Mischung aus Fahrspaß und Landschaftsgenuss. Die abgelegene Bergwelt der Lagorai-Kette sorgt für Ruhe und Naturverbundenheit. Allerdings ist das Mittelstück der Strecke immer mal wieder für den Verkehr gesperrt (vorher informieren). Passo di Jochgrimm: Der Zubringer zum Lavazejoch kann sich mit seiner kurvenreichen Streckenführung durchaus sehen lassen (1.989 m). Oben wartet das Hotel Corno Nero, das Schwarzhorn-Hotel, auf Pausengäste. Moena: Der größte Ort des Fassatals liegt zentral im Skigebiet der „Tre Valli“.
Mehr entdecken

Kommentare (0)

Hoteltipps in der Nähe

Hotel Dolomiten
ab 63
Unser Haus bietet den idealen Ausgangspunkt, um sowohl im Sommer als auch im Winter aktiv zu werden und eine Menge zu erleben. ...
Alpengasthof Pichler
ab 85
|
5.0 (7 Bewertungen)
Unser familiär geführter Alpengasthof liegt inmitten des Nationalparks „Hohe-Tauern“ in 1500 ü.M. auf einer herrlichen Sonnente...
Hotel Markushof
ab 85
Wohlfühlen von Anfang an: Erleben Sie im Hotel in Olang Markushof die typische Südtiroler Gastlichkeit von ihrer besten Seite. ...