Bikerbetten

Startseite
Hotels
Hotels entdeckenNach LändernPrint Katalog
Grand Ballon (Großer Belchen)
©
Frankreich | Vogesen

Grand Ballon (Großer Belchen)

Höhe: 1343m
Länge: 29km
Schwierigkeit: Leicht
GPX-Download
Kommentar schreiben

Grand Ballon: Erkundet den höchsten Gebirgspass der Vogesen per Motorrad!

Lust auf den höchsten Gebirgspass der Vogesen? Er liegt auf der Strecke der Vogesenkammstraße / Route des Crêtes an der Ostseite vom Grand Ballon in 1.343 Metern Höhe. Der GPX-Track unserer Motorradtour über den Großen Belchen verläuft über die kurvige D431 von Uffholtz nach Le Markstein. Die Route bietet euch in ihren oberen Abschnitten traumhafte Aussichten, teilweise sogar mit 360°- Panorama. Bis auf drei Serpentinen mit Kopfsteinpflaster ist der Straßenbelag perfekt. Dreht aber trotzdem das Gas nicht allzu weit auf: Es kann jederzeit passieren, dass ihr hier plötzlich hinter einer Spitzkehre auf ein Rudel von Fahrradfahrern stoßt.

 

Übrigens: Der Grand Ballon ist einer von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de.

 

Einen perfekten Überblick über die schönsten Motorradtouren durch die Vogesen bietet euch unsere FolyMap Motorradkarte Vogesen. Außerdem findet ihr in unserem Tourenbuch Frankreichs Tourenhighlights und im Pässe Atlas Frankreich noch viele weitere Motorradrouten durch die Vogesen. Lasst euch die besten Strecken nicht entgehen! 

Für Pässe-Fans:

PÄSSE ATLAS 2025
19.95 inkl. MwSt.

Steckbrief Grand Ballon

LandFrankreich
RegionVogesen
Passhöhe1343 m
Länge29 km
Maximale Steigung10
BasisorteUffholtz - Le Markstein
Koordinaten47.900836, 7.098396
MautNein
BelagGeteert
SackgasseNein
SchwierigkeitLeicht
Sterne
Grand Ballon
© Peter Schmitz

Tips aus unserem Shop:

39.95 inkl. MwSt.

Tipp der Redaktion:

Kennt Ihr schon die schönste  Motorradtouren durch die Vogesen?

Das sind unser Highlights für Euch:

Grand Ballon
© PhotoGranary - shutterstock

Strecke von Uffholtz über den Grand Ballon nach Le Markstein

Am Anfang unseres GPX-Tracks geht es über eine gerade flache Strecke in den Wald. Dann wird es interessanter: Ihr erreicht mit etwa 7 % Steigung und vielen Serpentinen einen kleinen Vorpass – den Col de Herrenfluh. Die Strecke ist gut ausgebaut und auch für Biker geeignet, die noch nicht besonders viel Bergerfahrung haben. Danach geht es ganz sanft bergab, immer entlang der Bergflanke vom Le Molkenrain, bis die Strasse wieder leicht zum historischen Hartmannswillerkopf (Vieil Armand) ansteigt.

Im weiteren Verlauf der Route geht es flach durch den Wald, bis ihr direkt dahinter einen fantastischen Aussichtspunkt erreicht. Von nun an fahrt ihr auf kurviger Straße abwärts zum Col Amic. Von da aus führt eure Motorradroute ziemlich gerade steil bergauf. Hinter der anfänglich bewaldeten Strecke eröffnet sich bald ein Blick über die Almen bis zum Schwarzwald auf der rechten und ins Thur-Tal auf der linken Seite. Jetzt könnt ihr euch auch wieder an ein paar Serpentinen erfreuen. Dann erreicht ihr die Passhöhe. Bis zum Skigebiet Le Markstein ist es von hier aus noch ein Katzensprung.

Unser Tipp: Wenn ihr den Grand Ballon im tiefsten Winter befahren wollt, könnt ihr ihn nicht über die Route des Crêtes / Vogesenkammstraße erreichen. Dort wird der Streckenabschnitt zum 6Col de la Schlucht6 nicht geräumt, weil einige Langlaufloipen die Straße überqueren. Sämtliche Straßen, die zu Skigebieten führen, werden aber regelmäßig vom Schnee befreit.

 

Sehenswürdigkeiten und Attraktionen auf der Route über den Grand Ballon

Absolutes Highlight der Motorradtour über den Großen Belchen ist der Panoramablick auf dem Gipfel. Von den Parkplätzen der beiden Gipfelrestaurants auf der Passhöhe erreicht ihr ihn über einen gut ausgebauten Fußpfad in etwa einer Viertelstunde. Oben angelangt, könnt ihr bei klarem Wetter die Rheinebene und den Schwarzwald, den Jura, die übrigen Vogesen-Gipfel und vielleicht sogar den Säntis und den Mont Blanc erkennen.

Direkt auf der Passhöhe gibt es außerdem ein Denkmal des Bildhauers Bouret für die sogenannten „Blauen Teufel“. Bei diesen handelt es sich um ein Bataillon von Gebirgsjägern, die hier im Ersten Weltkrieg wohl ziemlich heldenhaft kämpften und dabei ihr Leben verloren. Wer noch mehr Gedenkstätten für sinnlos gestorbene junge Soldaten besichtigen möchte, kann an der Auffahrt zum Grand Ballon am Hartmanswillerkopf (Vieil Armand) einen Zwischenstopp einlegen.

Hier liegt eines der verlustreichsten Schlachtfelder des Ersten Weltkriegs. Etwa 30.000 Menschen starben in dieser Ecke in einem Stellungskrieg. Es gibt dort einen riesigen Soldatenfriedhof für etwa 10.000 von ihnen. Aber zurück zur Gipfelhöhe des Großen Belchen und zu angenehmeren Themen! Da findet ihr auch noch ein weiteres Kunstwerk, das sogar einem praktischen Zweck dient. Seit 1997 steht dort ein kugeliges Gebilde aus der Feder des Architekten Claude Vasconi, das als Radarstation für die zivile Luftfahrt fungiert.

 

Fazit:

Eine Motorradtour auf der Route des Crêtes durch den regionalen Naturpark „Ballons des Vosges“ lohnt sich auf jeden Fall. Besonders abenteuerlich wird es aber für Biker, die den 1. Mai dort verbringen. Die Nacht zum ersten Mai war früher bei den Kelten ein hoher Feiertag: Beltane, der Frühlingsanfang. Und jetzt wird es spannend. An Beltane steht die Sonne bei Sonnenaufgang auch heute noch exakt über dem Gipfel des Grand Ballons. Woher wohl der große Belchen seinen Namen hat?

 

 

FAQ

 

Welche Einkehrmöglichkeiten gibt es auf der Strecke über den Grand Ballon?

Auf der Passhöhe liegen gleich zwei Gipfelrestaurants, die an den Wochenenden im Sommer sehr gut besucht sind. Wir haben uns bei unserer hochsommerlichen Motorradtour über die 6Route des Crêtes6 dort oben im „La Vue des Alpes“ ein kühles Bier gegönnt. Natürlich zahlt man in Gipfelrestaurants auch Gipfelpreise – aber dieses Restaurant hat wirklich einen unschlagbaren Ausblick. Und eine Einkehr auf der Gipfelhöhe ist bei uns einfach Tradition.

Im „La Vue des Alpes“ gibt es zwar auch Elsässer Spezialitäten wie Flammkuchen, hausgemachten Blaubeerkuchen oder Schlachtplatten mit Sauerkraut. Aber den großen Hunger haben wir uns lieber für eine traditionelle Melkermahlzeit in einer Sennerei aufgehoben. Wer im Panoramarestaurant „La Vue des Alpes“ an einem Sommerwochenende Essen gehen möchte, sollte vorher einen Tisch reservieren. Hier die Kontaktdaten:

Gipfelrestaurant „La Vue des Alpes“

  • Le Grand Ballon
  • 68760 Willer sur Thur
  • Tel: 0389 761 440

 

Biker aus dem Elsass, die wir auf dem Parkplatz am Grand Ballon getroffen hatten, haben uns den Tipp mit den Melker-Mahlzeiten in den Elsässer „Fermes Auberges“ gegeben. Viele Sennereien am Rand der Vogesenkammstraße haben nämlich in den letzten Jahren kleine Restaurants eröffnet. Dort gibt es große Portionen für kleines Geld – und noch dazu sind viele Zutaten der Mahlzeiten aus eigener Produktion.

Dem konnten wir natürlich nicht widerstehen, auch wenn wir uns gerade erst das beste Gipfelpanorama auf dem Grand Ballon mit einem kleinen Bier erkauft hatten und der Germanen-Trunk doch angeblich flüssiges Brot sein soll. Aber schließlich hatten wir Motorradtouren-Einsteiger dabei, denen wir möglichst viel Lokalkolorit bieten wollten. Also haben wir zum Essen letztendlich die „Ferme Auberge du Grand Ballon“ nicht weit von der Passhöhe angesteuert.

Wir haben es nicht bereut. Das Restaurant ist zwar nur von Mittwoch bis einschließlich Sonntag geöffnet – und das auch nur um ganz bestimmte Uhrzeiten. Von 12:00 bis 14:00 h und von 19:00 bis 20:00 h. Die Menschen dort leben wohl eher von der Sennerei als von ihrem Restaurant. Falls ihr um die passende Uhrzeit am Grand Ballon seid, lohnt es sich, dort vorbeizuschauen. Allein schon wegen dem Kartoffelgratin mit Ziegenkäse und den Senner-Mahlzeiten. Hier die Kontaktdaten:

Ferme Auberge du Grand Ballon

  • Route des Crêtes
  • 68760 Willer-sur-Thur
  • Tel: 0389 769 579

 

Gibt es auf der Strecke über den Grand Ballon Webcams?

Es gibt mehrere Webcams am Grand Ballon, die über die aktuelle Wetterlage informieren.

Weitere Pässe in der Nähe

Frankreich / Vogesen
Von Sondernach, der Gemeinde im französischen Munstertal (Vallée de Munster), präsentiert sich die Auffahrt auf der Nordrampe des Col du Platzerwasel sehr abwechslungsreich. Col du Platzerwasel ist einer von über 1.000 Motorradtouren und Alpenpässen der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de. Für einen perfekten Überblick über die schönsten Motorradtouren durch die Vogesen empfehlen wir Dir unsere FolyMap Motorradkarte Vogesen. Zusätzlich bietet unser Tourenbuch Frankreichs Tourenhighlights und Pässe Atlas Frankreich weitere Touren und Pässe durch die Vogesen. Diese und weitere interessante Produkte kannst Du über unseren Shop bestellen. Entlang eines dichten Waldes wechseln sich schöne Serpentinen mit langen Geraden und engen Kurven auf stets gutem Belag immer wieder ab. Sobald die Passhöhe auf 1183 Metern erreicht ist, ändert sich die Landschaft und man fährt aussichtsreich entlang von Wiesen und Weiden weiter und dabei sogar ein Stück weiter hinauf, bis man das Hochplateau Le Breitfirst auf 1282 Metern erreicht hat. Alternativ kann man von der Passhöhe auch auf die Route des Crêtes abzweigen. Der Abstieg nach Le Markstein hat es mit neun Prozent dann wieder in sich - zumindest für einen Vogesen-Pass. Übrigens: Wer den Col du Platzerwasel / Le Breitfirst fahren möchte, sollte sich unsere Motorradtour "Schwarzwald-Vogesen" unter die Räder nehmen. Die Tour führt unter anderem über diesen Pass.
Höhe: 1183m
Frankreich / Vogesen
Die Route des Crêtes - in unseren Breiten auch Vogesenkammstraße genannt - erstreckt sich auf insgesamt 73 Kilometer und gehört nicht zufällig zu den beliebtesten Bergstraßen in Frankreich. Wir empfehlen die Befahrung von Nord nach Süd, also vom Col du Bonhomme (bzw. auf Deutsch: Diedolshauser-Pass) bis hinunter zum Talort Cernay. Die Route verläuft fast vollständig entlang des Hauptkamms der Südvogesen und man bleibt durchweg auf Höhen rund um 1200 Meter. Fahrspaß ist auch dadurch garantiert, dass die Route des Crêtes des automatisch über die Kurvenpassagen von Col de la Schlucht, Le Hohneck, Markstein und Grand Ballon führt. Allerdings passiert man auch diverse Schauplätze des Ersten Weltkriegs, da die Straße zu jener Zeit als Versorgungsweg für das französische Militär angelegt wurde. Dafür entschädigen die Passagen entlang der dichten Laub- und Mischwälder. Wir haben uns vor allem in das Hohneck verliebt: Es ist eine kleine und ziemlich wellige Serpentinen-Straße, die auf den Gipfel führt. Oben am Bergrestaurant wartet ein fantastisches 360-Grad-Panorama über die Vogesen auf Besucher. Zu empfehlen ist auch das Berglokal mit sonniger Terrasse am Abzweig der Serpentinen-Straße an der Route de Crêtes. Hier kann man besonders an den Wochenenden das Kommen und Gehen der Motorräder, Oldtimer und Ausflugsfahrer beobachten. Die Route des Crêtes in den Vogesen ist geöffnet von Mai bis November, je nach Wetterbedingungen. Wer die Vogesenkammstraße mit dem Motorrad fahren möchte, sollte sich unsere Motorradtour "Schwarzwald-Vogesen" unter die Räder nehmen. Die Tour führt unter anderem über diese Für einen perfekten Überblick über die schönsten Motorradtouren durch die Vogesen empfehlen wir Dir unsere FolyMap Motorradkarte Vogesen. Zusätzlich bietet unser Tourenbuch Frankreichs Tourenhighlights und Pässe Atlas Frankreich weitere Touren und Pässe durch die Vogesen. Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub: Neben unseren Motorradtouren durch die Vogesen findest Du über 1.000 weitere Motorradtouren und Alpenpässe für die schönsten Motorradregionen Europas auf unserer BikerBetten Seite.
Höhe: 1343m
Frankreich / Vogesen
Vor allem Radsportfans sollte der Vogesenpass Col du Hundsruck, der die Orte Bitschwiller-lès-Thann und Masevaux auf einer Strecke von 16 Kilometer miteinander verbindet, ein Begriff sein. Schließlich schwächelte Jan Ulrich im Jahre 1997 just auf diesem Pass. Berühmt wurde die Anekdote, dass ein Teamkollege ihm auf der Nordrampe die Worte "Quäl dich, du Sau!" zurief, und er auch dadurch letztendlich doch noch Gesamtsieger der Tour de France wurde. Übrigens: Der Col du Hundsruck ist einer von über 1.000 Motorradtouren und Alpenpässen der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de. Für einen perfekten Überblick über die schönsten Motorradtouren durch die Vogesen empfehlen wir Dir unsere FolyMap Motorradkarte Vogesen. Zusätzlich bietet unser Tourenbuch Frankreichs Tourenhighlights und Pässe Atlas Frankreich weitere Touren und Pässe durch die Vogesen. Diese und weitere interessante Produkte kannst Du über unseren Shop bestellen. Allerdings muss Ulrich seinerzeit einen schlechten Tag erwischt haben, da der Col du Hundsruck weder besonders lang noch schwierig zu fahren ist. Motorradfahrer haben auf der kurvenreichen Strecke dennoch Spaß: Es ist Kurvenfeuerwerk auf mittelmäßigem Belag. Ein Halt lohnt sich am Scheitel an der Auberge de la Fourmi. Neben kulinarischen Stärkungen beeindrucken vor allem die wunderbaren Aussichten auf die Ausläufer des Elsasses und des südlich davon liegenden Burgunds. Wer danach noch Lust auf weitere Kurven hat, nutzt den Col du Hundsruck als Verbindungspass zu dem nordwestlich gelegenen Ballon d` Alsace mit der Routes des Crêtes und dem Grand Ballon.
Höhe: 748m

Passende Produkte zur Region

17.95 inkl. MwSt.
Das Herz zahlreicher Motorrad-Reisenden schlägt für Frankreich. Für sie ist der Pässe Atlas Frankreich unverzichtbar. Vor allem der französische Alpenanteil hat viele Fans. Kein Wunder, schließlich liegen nicht nur die höchsten Gipfel, sondern auch viele der höchsten Alpenpässe in dieser Region. Aber auch die anderen Gebirgsketten in diesem Teil Europas wissen zu begeistern: vom Zentralmassiv über die Pyrenäen bis hin zu den Vogesen. Zudem verfügt die französische Mittelmeerinsel Korsika nicht nur über einen politischen Sonderstatus, sondern auch über eine landschaftliche Vielfalt, die ihresgleichen sucht. Der Pässe Atlas Frankreich vereint 183 der spannendsten Pässe und Panoramastraßen der Grand Nation und bietet euch: • ausführliches Kartenmaterial mit eingezeichneter Route • praktische Hinweise zur Streckenlänge, Charakteristik, Länge, Scheitelhöhe, Steigung und Wintersperren • beliebte Attraktionen am Wegesrand – nicht nur für Motorradfans • GPS-Daten zum Download (derzeit nicht verfügbar)
8.95 inkl. MwSt.
FolyMap Straßen- und Tourenkarte Vogesen: Die robuste FolyMap Motorradkarten Vogesen mit vielen Infos - foliert - strapazierfähig - wetterfest. Die FolyMap Motorradkarten Vogesen vereint eine hochwertige Straßenkarte auf der Vorderseite mit zusätzlichen Tourentipps und touristischen Highlights auf der Rückseite. Natürlich ist die Motorrad Vogesen Karte foliert und damit wetterfest, reißfest sowie mit einem wasserlöslichen Stift beschreibbar. So lassen sich eigene Routen oder Anmerkungen auf Deiner Motorradtour Vogesen Karte eintragen und später wieder entfernen. Maßstab 1:250.000 In dieser Reihe erscheinen auch praktische Spezialkarten zu außergewöhnlichen Reisezielen oder Themen. Suchst Du noch nach weiteren Motorradtouren Vogesen, findest Du diese auch in unserer Tourensuche auf BikerBetten.de. Zusätzlich bietet unser Tourenbuch Frankreichs Tourenhighlights und Pässe Atlas Frankreich weitere Touren und Pässe durch die Vogesen. Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub - neben den über 1.000 Motorradtouren und Alpenpässen der schönsten Regionen Europas auf unserer BikerBetten.de Seite, findest Du v iele weitere Motorradkarten für die schönsten Motorradregionen Europas in unserem Shop.
17.95 inkl. MwSt.
Das Herz zahlreicher Motorrad-Reisenden schlägt für Frankreich. Für sie ist der Pässe Atlas Frankreich unverzichtbar. Vor allem der französische Alpenanteil hat viele Fans. Kein Wunder, schließlich liegen nicht nur die höchsten Gipfel, sondern auch viele der höchsten Alpenpässe in dieser Region. Aber auch die anderen Gebirgsketten in diesem Teil Europas wissen zu begeistern: vom Zentralmassiv über die Pyrenäen bis hin zu den Vogesen. Zudem verfügt die französische Mittelmeerinsel Korsika nicht nur über einen politischen Sonderstatus, sondern auch über eine landschaftliche Vielfalt, die ihresgleichen sucht. Der Pässe Atlas Frankreich vereint 183 der spannendsten Pässe und Panoramastraßen der Grand Nation und bietet euch: • ausführliches Kartenmaterial mit eingezeichneter Route • praktische Hinweise zur Streckenlänge, Charakteristik, Länge, Scheitelhöhe, Steigung und Wintersperren • beliebte Attraktionen am Wegesrand – nicht nur für Motorradfans • GPS-Daten zum Download (derzeit nicht verfügbar)
8.95 inkl. MwSt.
FolyMap Straßen- und Tourenkarte Vogesen: Die robuste FolyMap Motorradkarten Vogesen mit vielen Infos - foliert - strapazierfähig - wetterfest. Die FolyMap Motorradkarten Vogesen vereint eine hochwertige Straßenkarte auf der Vorderseite mit zusätzlichen Tourentipps und touristischen Highlights auf der Rückseite. Natürlich ist die Motorrad Vogesen Karte foliert und damit wetterfest, reißfest sowie mit einem wasserlöslichen Stift beschreibbar. So lassen sich eigene Routen oder Anmerkungen auf Deiner Motorradtour Vogesen Karte eintragen und später wieder entfernen. Maßstab 1:250.000 In dieser Reihe erscheinen auch praktische Spezialkarten zu außergewöhnlichen Reisezielen oder Themen. Suchst Du noch nach weiteren Motorradtouren Vogesen, findest Du diese auch in unserer Tourensuche auf BikerBetten.de. Zusätzlich bietet unser Tourenbuch Frankreichs Tourenhighlights und Pässe Atlas Frankreich weitere Touren und Pässe durch die Vogesen. Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub - neben den über 1.000 Motorradtouren und Alpenpässen der schönsten Regionen Europas auf unserer BikerBetten.de Seite, findest Du v iele weitere Motorradkarten für die schönsten Motorradregionen Europas in unserem Shop.
27.95 inkl. MwSt.
Frankreich mit all seiner landschaftlichen und kulturellen Vielfalt ist für Motorradfahrer der Traum schlechthin. Ob auf den weit über 2 000 Meter hohen Pyrenäen-Pässen oder den Pendants in den Seealpen, ob auf den aussichtsreichen Küstenstraßen der Côte d‘Azur oder den unzähligen Passstraßen des Jura – vor allem in Frankreichs Süden finden sich grandiose Motorradstrecken, die zu kurzweiligen Touren mit jeder Menge Fahrspaß laden. Reizvoll ist aber auch die nördliche Hälfte unseres Nachbarlandes. ­Normandie und Bretagne sind interessante Ziele, vor allem für Kultur-Entdecker, Elsass und Vogesen gelten ebenfalls schon lange nicht mehr als Geheimtipps für Genusstourer. Und selbst die Metropole Paris kann – und sollte – auf dem Motorrad erkundet werden. Frankreich ist riesig und bedeutend größer als Deutschland. Dennoch leben dort weniger Menschen. Das bedeutet im Umkehrschluss mehr Platz – vor allem auf den Nebenstraßen. Selbst in der Hochsaison ist man auf vielen von ihnen fast alleine unterwegs. Dies ist nur einer von zahlreichen Gründen, warum einen die Grande Nation in ihren Bann zieht. Andere sind die Natur, die Landschaften, die kulturellen und geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeiten und nicht zuletzt das sprichwörtliche Savoir-vivre der Einheimischen. Die in Frankreichs Tourenhighlights beschriebenen Touren sind ein bunter und abwechslungsreicher Mix aus vielem, was Frankreich zu bieten hat. Einige von ihnen sind äußerst persönlich und detailliert beschrieben, bei anderen werden die wesentlichen Attraktionen und Tourentipps im anschaulichen Überblick dargestellt. Der Reiseführer Frankreichs Tourenhighlights umfasst 40 ausgearbeitete und ausführlich beschriebene Motorradtouren zum Nachfahren für den Kurztrip oder die längere Reise mit: vielen Insidertipps des Autors ausführlichem Kartenmaterial mit eingezeichneter Route praktischen Hinweisen zu Streckenlänge, Etappen, Charakteristik und den beliebtesten Attraktionen – nicht nur für Motorradfans Hotels, die sich auf Motorradfahrende Gäste freuen GPS-Daten zum Download Folgende Regionen sind in Frankreichs Tourenhighlights enthalten: Französische Alpen ✓ Elsass I Lothringen ✓ Vogesen ✓ Auvergne ✓ Cevennen ✓ Pyrenäen Frankreich ✓

Motorradtouren in dieser Region

Frankreich / Provence / Côte D'Azur
Miramar: Eine der schönsten Regionen an der gesamten Côte d‘Azur ist südwestlich von Cannes gelegen. Hier erstreckt sich das Massif de l’Estérel bis weit ins Meer und ragt dem Himmel im Landesinneren auf einer Höhe von mehreren hundert Metern entgegen. Bei Miramar liegt mit dem Pointe de l‘Esquillon einer der schönsten Aussichtspunkte. Cap du Dramont: Dieser Punkt wird über die sehenswerte Corniche d‘Or, wie die Küstenstraße hier genannt wird, erreicht. Von manchen Punkten aus ist auch ein Blick auf die vorgelagerte Île d’Or zu erheischen. St. Raphaël: Noch bevor die quirlige Hafenstadt, See- und Kurbad zugleich, erreicht ist, lohnt auf jeden Fall der eine oder andere Abstecher an eine der kleinen Buchten mit ihren zumindest außerhalb der Hochsaison verträumten Stränden. Der Ort selbst bietet sich zum Beispiel für eine Mittagspause an, lässt es sich hier doch angenehm verweilen und aus einer Vielfalt kulinarischer Angebote wählen. Besonders beliebt sind die Restaurants am Jachthafen. Col du Testanier: Bevor die Küstenautobahn A8 die meisten Urlauber- und Fernverkehrsströme aufnahme, war die Nationalstraße 7, jetzt DN7, der einzige Weg durch das Estérel-Gebirge. Noch heute schlängelt sie sich kurvenreich zum Höhepunkt auf 326 Metern empor – und ebenso wieder hinab Richtung Cannes. Cannes: Mondäner als in der Stadt der Filmfestspiele lässt sich die Côte d‘Azur kaum erleben. Das macht einen Aufenthalt zwar teuer, aber auch angefüllt mit reizvollen Erlebnissen. Ausflugstipp: mit der Fähre zum Musée de la Mer auf der Insel Sainte-Marguerite.
Frankreich / Korsika
San Colombano: Die Straße über den Pass verbindet die Orte Belgodère im Norden und Ponte Leccia im Süden des 692 Meter hohen Überganges. Obwohl die Balagne auch gerne als der Garten Korsikas bezeichnet wird, findet man entlang der Passstraße nur eine spärliche Vegetation vor. Piedicroce: Ein extrem kurvenreicher Streckenabschnitt führt in die kleine Gemeinde an der Nordostflanke des 1.767 Meter hohen Monte San Petrone. Cervione: Der Luftkurort ist mit rund 1.500 Einwohnern der größte Ort der Costa Verde. Geprägt wird das Ortsbild Cerviones von einigen wuchtigen Repräsentativbauten – erbaut unter König Theodor I., der den Ort 1736 für sieben Monate zu seinem Amtsitz und somit zur Hauptstadt des Königreichs Korsika machte. Die einstige Inselhauptstadt liegt in einem Bergland in 380 Meter Höhe. Im Franziskanerkonvent werden Oliven aus Prunete zu Öl gepresst. Col de S. Stefano: Der 369 Meter hohe Pass ist ein geschichtsträchtiger Ort. Am 30. September 1943 wurden hier deutsche Truppen erstmals im Zweiten Weltkrieg zurückgedrängt. Dieses Ereignids hat den Weg bereitet für die Befreiung von Bastia und von Korsika, dem ersten befreiten Stück Frankreichs, was die Korsen bis heute alljährlich feiern. Ostriconi: Der helle Strand bei Ogliastri, am Rande der Désert des Agriates. Nur knapp einen Kilometer lang gehört er zu den beeindruckendsten Buchten Nord-Korsikas. Ein leuchtend grüner Bach schlängelt sich seinen Weg durch den hellen Sand ins Meer, knorrige Ginsterbüsche schmücken die Spitzen der Sanddünen.
Frankreich / Seealpen Nord
Die Motorradtour "Durch die Maurienne" ist eine von über 500 Motorradtouren bei Bikerbetten.de. Weitere Motorradtouren in Frankreich findest Du unter unserer Motorradtouren-Suche. Übrigens: Diese Motorradtour lässt sich optimal mit einem unserer über 500 Alpenpässe und Panoramastraßen wie dem Col de la Croix de Fer kombinieren. Die Highlights dieser Tour: Alpe d‘Huez : Was haben sich am kehrenreichen Anstieg nicht schon für Radlerdramen abgespielt. Mit dem Motorrad lässt sich die legendäre Auffahrt aber zügig meistern. Die Hochalm, im Winter Skigebiet, ist übrigens keine Sackgasse, wie viele meinen, denn… Col de Sarenne :…die Anfahrt zu diesem Pass beginnt auf der Alpe d‘Huez, ist aber schwierig zu entdecken. Die Strecke weist bis zur 2.009 Meter hohen Passhöhe zahlreiche tiefe Querrinnen auf, das Tempolimit von teilweise 30 km/h ist im Sommer den Wanderern geschuldet. Spaß macht er trotzdem, dieser weitgehend unbekannte Alpenpass. la Grave: Eingebettet in seine hochalpine Umgebung mit direktem Blick auf den 3.983 Meter hohen Gipfel des la Meije zählt la Grave zu den schönsten Dörfern Frankreichs. Natürlich steht hier der Wintersport im Vordergrund, aber gerade der Herbst in all seiner Farbenpracht macht einen Besuch in diesem „beaux village“ lohnenswert. St-Michel-de-Maurienne: Über die Pässe Col du Lautaret, Col du Galibier und Col du Telegraphe ist endlich die Maurienne erreicht. Das enge Tal ist nicht sonderlich ansehnlich, verbindet aber ein halbes Dutzend feinster Pässe zu einer herausfordernden Rundreise. Col de la Croix de Fer: Der 2.067 Meter hohe Übergang ist die klassische Verbindung der Maurienne mit dem Romanche-Tal, in dem unser Ausgangs- und Zielort Le Bourg-d‘Oisans liegt. Knappe 30 kurvenreiche Kilometer beträgt die Nordost-Zufahrt. Die Passhöhe bietet einen phantastischen Rundumblick mit Aussicht auf die Chaîne de Belledonne.
Mehr entdecken

Kommentare (0)