Bikerbetten

Startseite
Hotels
Hotels entdeckenNach LändernPrint Katalog
Tourmalet - Radu Razvan - shutterstock_1112196971.jpg
©
Frankreich | Französische Alpen

Col du Tourmalet

Höhe: 2115m
Länge: 38km
Schwierigkeit: Mittel
GPX-Download
Kommentar schreiben
zuletzt aktualisiert 14.01.2025

Col du Tourmalet: Charakterstarker Pass mit vielen Reizen

Der Col du Tourmalet, einer von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de, ist nicht nur für Radrennfahrer eine echte Herausforderung. Erkundest du mit dem Motorrad die Pyrenäen, darf dieser faszinierende Pass nicht fehlen. Mit einer Höhe von 2.115 Metern über dem Meeresspiegel ist der Col du Tourmalet die höchste asphaltierte Passstraße der rund 430 km langen Gebirgskette. Seinen beträchtlichen Bekanntheitsgrad verdankt der Pass der Tour de France. Immer wieder ist er Teil dieser populären Radrennsportveranstaltung, und so wundert es auch nicht, dass sich alljährlich zahlreiche ambitionierte Freizeitradfahrer an den Steigungen die Zähne ausbeißen. Etwas weniger schweißtreibend ist es, genießt du die kurvenreiche Strecken zum Gipfel auf dem Motorrad.

 

Für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Pyrenäen und Costa Brava mit seinen vielen Insidertipps, Tipps zu Motorradhotels, Kartenmaterial u.v.m., unsere Tourenkarten Pyrenäen und den Pässe Atlas Frankreich. Diese und weitere interessante Produkte kannst Du über unseren Shop bestellen.

Für Pässe-Fans:

PÄSSE ATLAS 2025
19.95 inkl. MwSt.

Steckbrief Col du Tourmalet

LandFrankreich
RegionFranzösische Alpen
Passhöhe2115 m
Länge38 km
Maximale Steigung10
Wintersperre11-5
BasisorteSainte-Marie-de-Campan - Luz-Saint-Sauveur
Koordinaten42.908389, 0.145285
MautNein
BelagGeteert
Anzahl Kehren79
SackgasseNein
BeschränkungenDer Col du Tourmalet ist immer wieder Teil internationaler Radsportveranstaltungen. Das kann zu Verkehrsbeschränkungen oder Straßensperren führen.
SchwierigkeitMittel
Sterne
Col du Tourmalet
© Ander Dylan - shutterstock

Tips aus unserem Shop:

39.95 inkl. MwSt.
Col du Tourmalet
© Peter Schmitz

Die Streckenführung des Col du Tourmalet

Um den Col du Tourmalet zu bezwingen, stehen dir zwei Routen zur Auswahl. Insbesondere bei Radfahrern beliebt ist die Route von Luz-Saint-Sauveur auf der Westseite des Passes. Auf einer Länge von etwas mehr als 18 km bewältigt sie 1.405 Höhenmeter. Die durchschnittliche Steigung der Strecke beträgt dabei 7,6 %. An den steilsten Stellen sind es sogar mehr als 10 %.

Alles beginnt in Luz-Saint-Sauveur. Du startest in dem pittoresken Dorf in den französischen Pyrenäen. Hier laden die traditionelle Architektur, eine entspannte Atmosphäre und atemberaubende Berglandschaften zu einem Besuch ein. Auf dem Weg zum Gipfel führt die Route durch malerische Ortschaften, die dir einen Einblick in das ländliche Leben der Pyrenäen gewähren.

 

Atemberaubende Landschaften und ein herrlicher Panoramablick

Die Westroute führt durch einige der spektakulärsten Landschaften der Pyrenäen. Während du dich dem Col du Tourmalet näherst, erwarten dich majestätische Gipfel, tiefe und urige Täler und wilde Flüsse, die sich ihren Weg durch die Landschaft bahnen.

Hast du es bis auf den Gipfel geschafft, bietet sich dir 2.115 Meter über dem Meeresspiegel ein atemberaubender Panoramablick über die umliegenden Teile der Gebirgskette der Pyrenäen.

 

Die Anfahrt von Osten (Voie Laurent Fignon)

Auch auf der Ostseite des Passes erwartet dich eine unvergessliche Motorradfahrt zum Col du Tourmalet. Die Strecke durch die majestätischen Pyrenäen verspricht Motorrad-Enthusiasten ein atemberaubendes und anspruchsvolles Abenteuer. Folge entlang der Straße den Spuren der Radsportlegenden und erlebe dabei die Herausforderung der Straße und genieße die wilde Schönheit alpiner Landschaft.

Die östliche Route ist etwas weniger bekannt. Im Vergleich zur westlichen Passage ist sie mit einer Länge von 17 Kilometern geringfügig kürzer. Dabei beträgt die durchschnittliche Steigung 7,5 %. Das macht die Strecke für unmotorisierte Biker zu einer anspruchsvollen Herausforderung.

 

Herrliche Kurven und anspruchsvolle Steigungen

Du startest im charmanten Bergdorf La Mongie zu deinem Abenteuer. Noch beherrschen in tieferen Regionen malerische Landschaften das Bild. Mit zunehmender Höhe jedoch übernimmt das furiose Hochgebirge die Regie. Mit zunehmender Höhe wird die Straße anspruchsvoller, der Belag ruppiger. Immer wieder liegen Steine und Schotter auf und entlang der Straße. Wie auf der Westseite erwartet dich auch auf der Ostrampe eine aufregende Fahrt, die mit landschaftlichen Schönheiten gewürzt, eine echte Herausforderung ist.

Unterwegs begegnest du immer wieder Schutzgalerien. Sie schützen vor Steinschlag und Lawinen. Ihre architektonische Struktur fügt sich in die raue Bergwelt ein und erlaubt gleichzeitig während der Fahrt einen weitschweifenden Blick.

Die Ostroute ist für ihre 47 beeindruckenden Kehren bekannt. Sie bieten dir ein fesselndes Fahrerlebnis und stellen das fahrerische Können immer wieder auf die Probe. Während du die kurvenreiche Straße erklimmst, kannst du bereits den spektakulären Ausblick auf den majestätischen Gipfel genießen. Entlang der Strecke laden zahlreiche Haltebuchten zu einem kurzen Stopp ein, um die herrliche Landschaft gebührend zu bewundern.

 

Die historische Bedeutung des Col du Tourmalet

Die Pyrenäen und damit auch der Col du Tourmalet sind ein wichtiger Teil des professionellen Radrennsports. So führt regelmäßig ein Streckenabschnitt der Tour de France über die Passstraßen. Daher bietet nicht nur die Ostroute eine gute Straßenqualität. Allerdings musst du auf gelegentliche Schotterabschnitte und auf sehr enge Kurven vorbereitet sein.

 

Fazit

Der Col du Tourmalet ist nicht nur einer der bekanntesten Pässe der Pyrenäen. Er ist ein Symbol des Radsports und zieht alljährlich Abenteurer aus aller Welt an. Mit seinen herausfordernden Steigungen, der reichen Geschichte und den traumhaften Ausblicken ist der Col du Tourmalet ein Magnet für Motorradfahrer, Rad- und Autofahrer sowie Naturliebhaber.

Die Passstraße bietet dir nicht nur eine spektakuläre Fahrt durch faszinierende und beeindruckende Berglandschaften. Du hast die Möglichkeit, die historischen Spuren des Radsports hautnah zu erleben. Ganz gleich, welche Route du wählst, der Col du Tourmalet verspricht eine unvergessliche Erfahrung.

 

 

FAQ

 

Wann ist die beste Reisezeit für den Col du Tourmalet?

Möchtest du die Ostroute befahren, sind die Sommermonate Juni bis September die beste Reisezeit. Während dieser Monate sind die Straßen frei von Eis und Schnee. Das Wetter zeigt sich von seiner freundlichen Seite und ist für eine angenehme Fahrt geeignet.

 

Wie sieht es mit einer Mautpflicht aus?

Die Passage des Col du Tourmalet ist eine öffentliche Straße. Daher wird weder für Autos noch für Motorräder oder Fahrräder eine Mautpflicht erhoben. Lassen es die Wetterbedingungen zu, ist die Straße ganzjährig zugänglich.

 

Was gibt es für Einkehrmöglichkeiten auf dem Weg zum Tourmalet?

Auf der Ost- und Westseite des Passes gibt es verschiedene Einkehrmöglichkeiten: Cafés, Restaurants und Gasthäuser bieten die Möglichkeit, sich von den Herausforderungen und Anstrengungen zu erholen und einen atemberaubenden Ausblick zu genießen.

Col du Tourmalet
© PHILIPIMAGE - shutterstock

Weitere Pässe in der Nähe

Frankreich / Pyrenäen Frankreich
Nicht nur Passhöhen sind in den Pyrenäen luftige Anfahrtspunkte: Mit dem Stausee Lac de Cap-de-Long in den französischen Hautes-Pyrénées kann man ein Gewässer als Ziel einer Bergstraßenerfahrung setzen, das sich auf erstaunlichen 2161 Höhenmetern befindet. Die Tour zum Lac de Cap-de-Long ist eine von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de. Startort ist das östlich gelegene Saint-Lary Soulan. Von dort aus geht es zunächst zum Abzweig D 929/D 118. Ab Fabian führt dann eine 15 Kilometer lange Stichstraße herrlich kurvenreich hinauf bis zur Staumauer desLac de Cap-de-Long. Für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Pyrenäen und Costa Brava mit seinen vielen Insidertipps, Tipps zu Motorradhotels, Kartenmaterial u.v.m. und den Pässe Atlas Frankreich. Diese und weitere interessante Produkte kannst Du über unseren Shop bestellen. Redaktions-Tipp: Wenn man schon mal dort oben am Lac de Cap-de-Long ist, kann man auch gleich noch einen Ausflug zu den benachbarten Seen Lac d'Orédon un dLac d'Aubert einlegen. Dies gelingt allerdings nur im Zickzackkurs. Übrigens: Wer zum Lac de Cap-de-Long fahren möchte, sollte auch unsere Motorradtour " Die Tour de France Pässe!" unter die Räder nehmen. Diese Tour lässt sich perfekt mit dem Pass kombinieren. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in den Pyrenäen? Das sind unsere Highlights für Euch: Tour der Sackgassen Rund um das Conflent Auf den Spuren von Eddy Merckx Um das Massif de Larize
Höhe: 2161m
Frankreich / Französische Alpen
Vom westlich gelegenen Ausgangspunkt der hübschen Gemeinde Argelès-Gazost, führt die Passstraße zum Col de Tramassel zunächst über den Fluss Gave de Pau und zieht sich dann schon bald in schönen Kurven hinauf zum Skigebiet Hautacam. Der Col de Tramassel ist einer von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de. Der Name bezieht sich auf den gleichnamigen Berg, dessen 1750 Meter hohe Gipfel sich gleich nördlich von ihm in die Höhe streckt. Die Straße ist komplett asphaltiert und in einem guten Zustand. Für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Pyrenäen und Costa Brava mit seinen vielen Insidertipps, Tipps zu Motorradhotels, Kartenmaterial u.v.m. und den Pässe Atlas Frankreich. Diese und weitere interessante Produkte kannst Du über unseren Shop bestellen. Tipp: Für motorisierte Reisende ist der Weg hinauf zum Col de Tramassel eine Stichstraße, diese lässt sich allerdings noch verlängern, indem man sich südlich noch zwei Kilometer weiter bis zum Col de Moulata - dann zum Teil auf Schotter - aufmacht. Dann ist allerdings tatsächlich Schluss und man muss umkehren. Übrigens: Wer den Col de Tramassel fahren möchte, sollte auch unsere Motorradtour " Tour der Sackgassen" unter die Räder nehmen. Diese Tour lässt sich perfekt mit dem Pass kombinieren. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in den Pyrenäen? Das sind unsere Highlights für Euch: Südlich von Lannemezan Rund um das Conflent Auf den Spuren von Eddy Merckx
Höhe: 1635m
Frankreich / Französische Alpen
Der Col de Aspin, einer von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de, verbindet im französischen Département Hautes-Pyrénées die beiden Täler Aure und Campan. Die Ostrampe beginnt im hübschen Bergdorf Arreau, wo sich ein Bummel lohnt, bevor man sich in das Kurvengetümmel der Pyrenäen Pässe mit dem Motorrad stürzt. Dort beginnt die Passstraße D 918 zunächst mit teilweise sehr holperigem Belag. Danach geht es aber schön steil und damit aussichtsreich entlang der dicht bewaldeten Hänge und durch Wiesen und Weiden. Es gibt auf diesem Teilstück viele Kurven, aber kaum Kehren. Der 1489 Meter hohe Scheitel des Col de Aspin begeistert mit einer tollen Aussicht auf die Ostrampe. Die Westrampe ist insgesamt deutlich weniger anspruchsvoll. Der Col de Aspin stand inzwischen schon 68 Mal auf dem Programm der Tour de France und ist damit der am dritthäufigsten befahrene Pass dieses Radspektakels. Für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Pyrenäen und Costa Brava mit seinen vielen Insidertipps, Tipps zu Motorradhotels, Kartenmaterial u.v.m. und den Pässe Atlas Frankreich. Diese und weitere interessante Produkte kannst Du über unseren Shop bestellen. ÜBRIGENS: Wer den Col de Aspin fahren möchte, sollte sich unsere Motorradtour Auf den Spuren von Eddy Merckx unter die Räder nehmen. Die Tour führt unter anderem über diesen Pass. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in den Pyrenäen? Das sind unsere Highlights für Euch: Südlich von Lannemezan Tour der Sackgassen Rund um das Conflent
Höhe: 1489m

Passende Produkte zur Region

19.95 inkl. MwSt.
Der ROADguide 'Route des Grandes Alpes' ist dein unverzichtbarer Guide für die berühmte Hochalpenstraße, mit detaillierten Beschreibungen jeder Etappe der 700 Kilometer langen Route und ihrer 18 Alpenpässe. Der ROADguide bietet nicht nur umfassende Informationen zur faszinierenden Gesamtstrecke, sondern auch zu jedem der 18 Pässe, einschließlich des berühmten Col du Galibier. Zusätzlich bereichern zwei Exkursionen abseits der Hauptstrecke dein Westalpen-Erlebnis. Dieser ROADguide ist der Schlüssel zu einem unvergesslichen Abenteuer in den Alpen, egal ob auf zwei Rädern, im Auto oder mit dem Van, und bietet dir: alle Highlights an der Strecke Insider Tips des Autoren Hochwertiges Kartenmaterial mit eingezeichnet Route Ausführliche Beschreibung der Pässe mit Karten GPX Download der Route und der Extratouren 160 Seiten durchgehend 4-farbige Seiten Softcover ROADguide – Dein Wegweiser für Abenteuer auf Rädern Entdecke mit unserer neuen ROADguide-Reihe die Welt auf deine Weise! Diese Buchreihe ist dein perfekter Begleiter, wenn du es liebst, auf eigene Faust zu reisen und neue Orte zu erkunden. Unsere ROADguides nehmen dich mit auf spannende Roadtrips zu atemberaubenden Zielen. ROADguide zeigt dir mehr als nur den Weg. Erlebe unterwegs die Highlights, die wirklich zählen – von faszinierenden kulturellen Entdeckungen bis zu spektakulären Naturschauspielen, die deinen Roadtrip bereichern werden. Ein Highlight von ROADguide ist, dass du jede Strecke detailgetreu auf professionellen Karten findest. Zusätzlich hast du die Möglichkeit, die GPX-Tracks für jede Strecke ganz einfach herunterzuladen, um deine Fahrt noch angenehmer zu gestalten. So bist du immer auf dem richtigen Weg, egal ob du mit dem Motorrad, dem Wohnmobil oder dem Auto unterwegs bist. In jedem Buch stecken nicht nur praktische Tipps für deine Route, sondern auch Insider-Infos zu versteckten Perlen und lokalen Geheimnissen. Egal, ob du durch traumhafte Küstenstraßen cruisen, beeindruckende Bergpässe erklimmen oder gemütlich durch malerische Landschaften touren möchtest – ROADguide hat für jeden Geschmack etwas dabei. Bereit für dein nächstes Abenteuer? Schnapp dir einen ROADguide und starte in dein persönliches Roadtrip-Abenteuer!
24.95 inkl. MwSt.
Das FOLYMAPS Motorradkarten-Set Frankreich Süd besteht aus insgesamt acht laminierten Tourenkarten, die im perfekten Tourenmaßstab 1:250.000 die schönsten Motorradregionen im Süden Frankreichs abdecken. Die beidseitig laminierten und bedruckten Einzelblätter geben auf Vorder- und Rückseite jeweils perfekten Überblick über die Strecken der abgebildeten Regionen. Dabei wurde bewusst auf die eingedruckten Routenvorschläge verzichtet. Das FolyMaps Motorradkarten-Set Frankreich Süd soll vielmehr als Grundlage fürs eigene Navigieren dienen. Durch das Laminat sind die Karten wetterfest, reißfest sowie mir einem wasserlöslichen Stift beschreibbar. So lassen sich eigene Routen und Anmerkungen eintragen und später wieder entfernen. Kurzum: perfekt für unterwegs! Suchst Du noch nach weiteren Motorradtouren in den Französischen Alpen , findest Du diese auch in unserer Tourensuche, in unserem FolyMap Route des Grandes Alpes und unserem Reiseführer Französische Alpen in unserem Shop. Da die Karten nicht einfach nur laminiert, sondern stattdessen in weicher Mikrofolie eingeschlossen sind, bleiben sie hochflexibel und sind somit individuell faltbar, sodass sich die Karten problemlos im Kartenfach eines Tankrucksacks verstauen lassen, wo sie jederzeit griffbereit sind. Die FOLYMAPS Motorradkarten im Tourenmaßstab 1:250.000 werden Ihnen auf jedem Schritt ein treuer und starker Begleiter sein. Folgende Regionen werden mit dem Motorradkarten-Set Frankreich Süd abgedeckt: Französische Alpen Pyrenäen Frankreich Cevennen Auvergne Provence / Côte D'Azur Viele weitere Motorradkarten für die schönsten Motorradregionen Europas findest Du ebenfalls in unserem Shop.
19.95 inkl. MwSt.
Der ROADguide 'Route des Grandes Alpes' ist dein unverzichtbarer Guide für die berühmte Hochalpenstraße, mit detaillierten Beschreibungen jeder Etappe der 700 Kilometer langen Route und ihrer 18 Alpenpässe. Der ROADguide bietet nicht nur umfassende Informationen zur faszinierenden Gesamtstrecke, sondern auch zu jedem der 18 Pässe, einschließlich des berühmten Col du Galibier. Zusätzlich bereichern zwei Exkursionen abseits der Hauptstrecke dein Westalpen-Erlebnis. Dieser ROADguide ist der Schlüssel zu einem unvergesslichen Abenteuer in den Alpen, egal ob auf zwei Rädern, im Auto oder mit dem Van, und bietet dir: alle Highlights an der Strecke Insider Tips des Autoren Hochwertiges Kartenmaterial mit eingezeichnet Route Ausführliche Beschreibung der Pässe mit Karten GPX Download der Route und der Extratouren 160 Seiten durchgehend 4-farbige Seiten Softcover ROADguide – Dein Wegweiser für Abenteuer auf Rädern Entdecke mit unserer neuen ROADguide-Reihe die Welt auf deine Weise! Diese Buchreihe ist dein perfekter Begleiter, wenn du es liebst, auf eigene Faust zu reisen und neue Orte zu erkunden. Unsere ROADguides nehmen dich mit auf spannende Roadtrips zu atemberaubenden Zielen. ROADguide zeigt dir mehr als nur den Weg. Erlebe unterwegs die Highlights, die wirklich zählen – von faszinierenden kulturellen Entdeckungen bis zu spektakulären Naturschauspielen, die deinen Roadtrip bereichern werden. Ein Highlight von ROADguide ist, dass du jede Strecke detailgetreu auf professionellen Karten findest. Zusätzlich hast du die Möglichkeit, die GPX-Tracks für jede Strecke ganz einfach herunterzuladen, um deine Fahrt noch angenehmer zu gestalten. So bist du immer auf dem richtigen Weg, egal ob du mit dem Motorrad, dem Wohnmobil oder dem Auto unterwegs bist. In jedem Buch stecken nicht nur praktische Tipps für deine Route, sondern auch Insider-Infos zu versteckten Perlen und lokalen Geheimnissen. Egal, ob du durch traumhafte Küstenstraßen cruisen, beeindruckende Bergpässe erklimmen oder gemütlich durch malerische Landschaften touren möchtest – ROADguide hat für jeden Geschmack etwas dabei. Bereit für dein nächstes Abenteuer? Schnapp dir einen ROADguide und starte in dein persönliches Roadtrip-Abenteuer!
24.95 inkl. MwSt.
Das FOLYMAPS Motorradkarten-Set Frankreich Süd besteht aus insgesamt acht laminierten Tourenkarten, die im perfekten Tourenmaßstab 1:250.000 die schönsten Motorradregionen im Süden Frankreichs abdecken. Die beidseitig laminierten und bedruckten Einzelblätter geben auf Vorder- und Rückseite jeweils perfekten Überblick über die Strecken der abgebildeten Regionen. Dabei wurde bewusst auf die eingedruckten Routenvorschläge verzichtet. Das FolyMaps Motorradkarten-Set Frankreich Süd soll vielmehr als Grundlage fürs eigene Navigieren dienen. Durch das Laminat sind die Karten wetterfest, reißfest sowie mir einem wasserlöslichen Stift beschreibbar. So lassen sich eigene Routen und Anmerkungen eintragen und später wieder entfernen. Kurzum: perfekt für unterwegs! Suchst Du noch nach weiteren Motorradtouren in den Französischen Alpen , findest Du diese auch in unserer Tourensuche, in unserem FolyMap Route des Grandes Alpes und unserem Reiseführer Französische Alpen in unserem Shop. Da die Karten nicht einfach nur laminiert, sondern stattdessen in weicher Mikrofolie eingeschlossen sind, bleiben sie hochflexibel und sind somit individuell faltbar, sodass sich die Karten problemlos im Kartenfach eines Tankrucksacks verstauen lassen, wo sie jederzeit griffbereit sind. Die FOLYMAPS Motorradkarten im Tourenmaßstab 1:250.000 werden Ihnen auf jedem Schritt ein treuer und starker Begleiter sein. Folgende Regionen werden mit dem Motorradkarten-Set Frankreich Süd abgedeckt: Französische Alpen Pyrenäen Frankreich Cevennen Auvergne Provence / Côte D'Azur Viele weitere Motorradkarten für die schönsten Motorradregionen Europas findest Du ebenfalls in unserem Shop.
17.95 inkl. MwSt.
Das Herz zahlreicher Motorrad-Reisenden schlägt für Frankreich. Für sie ist der Pässe Atlas Frankreich unverzichtbar. Vor allem der französische Alpenanteil hat viele Fans. Kein Wunder, schließlich liegen nicht nur die höchsten Gipfel, sondern auch viele der höchsten Alpenpässe in dieser Region. Aber auch die anderen Gebirgsketten in diesem Teil Europas wissen zu begeistern: vom Zentralmassiv über die Pyrenäen bis hin zu den Vogesen. Zudem verfügt die französische Mittelmeerinsel Korsika nicht nur über einen politischen Sonderstatus, sondern auch über eine landschaftliche Vielfalt, die ihresgleichen sucht. Der Pässe Atlas Frankreich vereint 183 der spannendsten Pässe und Panoramastraßen der Grand Nation und bietet euch: • ausführliches Kartenmaterial mit eingezeichneter Route • praktische Hinweise zur Streckenlänge, Charakteristik, Länge, Scheitelhöhe, Steigung und Wintersperren • beliebte Attraktionen am Wegesrand – nicht nur für Motorradfans • GPS-Daten zum Download (derzeit nicht verfügbar)

Motorradtouren in dieser Region

Frankreich / Französische Alpen
RDGA Teil 3 Die Route des Grandes Alpes Teil 3 ist eine von insgesamt 4 Touren und eine von über 1.000 Motorradtouren und Alpenpässen auf BikerBetten.de. RDGA Teil 1 RDGA Teil 2 RDGA Teil 4 Und für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Französische Alpen. Weitere Motorradtouren in den Französischen Alpen findet man über unsere Motorradtouren Suche. Tipp: Einen perfekten Überblick über Motorradtouren in den Französischen Alpen bietet Dir unsere FolyMap Route des Grandes Alpes Karte oder das FolyMaps-Set Frankreich-Süd. Cervières: Von der markanten Festungsstadt Briançon führt die D902, die weite Teile der Route des Grandes Alpes (RDGA) ausmacht, zunächst in dieses kleine, fast ausgestorben wirkende Bergdorf. Ein Stopp lohnt am Refuge Napoléon zu Füßen des Col d‘Izoard. Col d‘Izoard : Der 2.356 Meter hohe Pass lässt sich von Norden besonders schön und auch zügig anfahren. Er präsentiert sich landschaftlich als Chamäleon. Im Norden dominieren Wald- und Almgebiete. Auf der Südrampe jedoch ändert sich das Bild dramatisch und geht nahtlos in die Casse Déserte über. Der Pass ist meist von Mitte Oktober bis Mitte Juni gesperrt. Casse Déserte: Der Name dieser Landschaft ist Programm: Schuttwüste. Genau so sieht es aus. Eine Durchfahrt gerät zu einer Mondexpedition, so unwirklich erscheint einem das von Geröll flankierte Geläuf, aus dem immer wieder einzelne Felsspitzen emporstechen. Die abwechslungsreiche Strecke ist auch fahrerisch ein Leckerbissen und gehört daher zu den schönsten Abschnitten der RDGA. St-Véran: In dieses Bergdorf, nach eigenem Bekunden das höchstgelegene Europas, muss ein Abstecher von der RDGA einfach sein. Die Besichtigung erfolgt zu Fuß, was angesichts der steilen Wege beschwerlich ist. Doch regionale Spezialitäten der deftigen Alpenküche in den Restaurants machen diese Mühen mehr als wett. Col de Vars : Die RDGA führt eine ganze Weile durch die ansehnliche Schlucht von Queyras, bevor es auf diesen gut ausgebauten Pass geht. Der nur wenig ausgeprägte Scheitel liegt auf 2.111 Metern. Die südliche Abfahrt hat deutlich mehr Kurven zu bieten. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Pässe und Panoramastraßen in den Französischen Alpen? Das sind unsere Highlights für Euch: Col Agnel Col de la Bonette Col de la Cayolle Col de la Colombiere Col de la Lombarde Col de la Madeleine Col de la Schlucht Col de l´Iseran Col de Vars Col du Ballon d'Alsace Col du Galibier Col du Glandon Col du Lautaret Col du Mont Cenis Col de Tende Col du Grand Colombier Grand Ballon Col du Parpaillon
Frankreich / Französische Alpen
Vallon-Pont d‘Arc: Von unserem Startort Saint-Paul aus überqueren wir zunächst das Rhônetal und cruisen dann durch das Ardèche-Hinterland. Auch hier dominieren Olivenbäume oder Lavendelfelder das Landschaftsbild. In Vallon-Pont d‘Arc ändert sich das dramatisch. Hier hat der Fluss eine Schneise geschlagen, dabei den viel fotografierten Felsenbogen hinterlassen. Das ist der Auftakt zu unserem Ritt entlang der Ardèche-Schlucht. Gorges de l‘Ardèche: Während sich auf dem Gewässer, das sich auch in diesem Teil Frankreichs tief ins Gestein gegraben hat, Kanus und Kajaks tummeln, nutzen Motorradfahrer die großartig angelegte Panoramastraße an der Oberkante der Schlucht. Während eine Kalksteinhöhle mit frühzeitlichen Wandmalereien nicht besichtigt werden kann, steht die Tropfsteinhöhle Grottes des Madeleine Besuchern offen – was an heißen Tagen eine willkommene Abkühlung bringt. Saint-Martin-d‘Ardèche: Kurz vor dem Ort gibt es ein paar der schönsten Aussichtspunkte auf die Schlucht, die sich dann öffnet und in ihrer Weite wieder Platz für Bebauung lässt. Unsere Route schwenkt hier über die Ardèche-Brücke ab ins Gard. Gorges de la Cèze: Die D901 führt von der Ardèche zum Cèze, einem deutlich kleineren Fluss, der aber trotzdem ein paar Schluchten hinterlassen hat. Nicht ganz so spektakulär wie entlang der großen Schwester, aber sehenswert. Saint-Paul-Trois-Châteaux: Der Ort liegt an einem Nebenkanal der Rhône – und damit an der Nahtstelle zwischen Drôme und Ardèche. Daher eignet er sich ganz gut als Tourenbasis in diese beiden Départements der Region Rhône-Alpes.
Frankreich / Französische Alpen
Corniche des Maures: Das zweite, kleine Küstengebirge neben dem Esterel und zugleich ein Unterschied wie Tag und Nacht: Die Corniche des Maures ist die Küstenstraße, die Saint-Tropez mit Le Lavandou verbindet. Statt des goldroten Gesteins im Esterel ist das Massif des Maures von dunklen, fast schwarzen Tönen geprägt. Unmittelbar hinter der Küste geht es bereits steil bergan mit Gipfeln bis über 500 Meter. Von der Straße aus ist die Inselgruppe der Îles d’Hyères gut zu erkennen. Le Lavandou: Der Hauptort am Massif des Maures mit allen Angeboten, die man für eine ausgiebige Pause benötigt. Einen Besuch wert ist aber auch das mittelalterliche Bormes-les-Mimosas am weiteren Verlauf unserer Route. Collobrières: Korkeichen und Kastanien prägen die Wälder der Region. Die Herstellung von Kastanienmus und kandierten, „Marrons glaces“ genannten Esskastanien, hat Tradition in dieser Gegend. Im Museum einer Confiserie können historische Maschinen zur Maronenverarbeitung besichtigt werden. Eine Spezialität dieses Hauses ist unter anderem eine Eiscreme aus Maronen. Gonfaron: Erreicht wird der Ort über den 535 Meter hohen Col des Fourches. Durch ein stark bewaldetes Gebiet, in dem sich im Herbst gerne der Nebel hält, geht es weiter zum Col de Vignon, der mit seinen 352 Metern zwar keine Höhenrekorde aufstellt, aufgrund der schmalen Straße aber dennoch Aufmerksamkeit fordert. Saint-Tropez: Obwohl nur ein kleiner Küstenort, lebt es sich gut hier. Vor allem von Besuchern auf der Suche nach pikanten Anekdoten. In den 1950ern vollendete ein Mix aus „besserer Gesellschaft“ und Künstlern, was Maler Anfang des 20. Jahrhunderts begannen.
Mehr entdecken

Kommentare (0)

Hoteltipps in der Nähe