Bikerbetten

Startseite
Hotels
Hotels entdeckenNach LändernPrint Katalog
Brennerpass (Passo del Brennero)
©
Österreich | Tirol

Brennerpass (Passo del Brennero)

Höhe: 1370m
Länge: 28km
Schwierigkeit: Leicht
GPX-Download
Kommentar schreiben
zuletzt aktualisiert 11.02.2025

Der Brennerpass, ein geschichtsträchtige Alpenüberquerung

Der Brennerpass, einer von über 1000 Alpenpässen und Motorradtouren auf BikerBetten.de, ist mit einer Höhe von 1374 Metern der niedrigste Pass über den Hauptkamm der Alpen. Diesen Umstand verdankt der Brenner seine Wichtigkeit als Route von Nord nach Süd. Entlang dieser historisch wichtigen Strecke finden sich viele Einkehrmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten und Highlights. In diesem kurzen Text sind all diese Punkte kurz aufgeführt und der Pass wird geografisch beschrieben. Weiterhin gibt es eine kurze geschichtliche Einordnung des Passes und einen sehr interessanten Steckbrief.

 

 

Tips aus unserem Shop:

PÄSSE ATLAS Italien
17.95 inkl. MwSt.
39.95 inkl. MwSt.

Steckbrief Brennerpass

LandÖsterreich
RegionTirol
Passhöhe1370 m
Länge28 km
Maximale Steigung12
Wintersperre-
BasisorteSteinach am Brenner (AT), Sterzing (IT)
Koordinaten46.990425, 11.469685
MautNein
BelagGeteert
SackgasseNein
BeschränkungenEinschränkungen: LKW ab 3,5 t und Wohnwagen verboten
SchwierigkeitLeicht
Sterne
Brennerpass
© Highlights-Verlag
Martin Schempp über den Brennerpass

Mit 1.370 Metern ist der Brenner der niedrigste Übergang im Alpenhauptkamm und deshalb auch der meistbefahrene. Leider kam er 1968 mit der Brennerautobahn außer Mode. Zu Unrecht, denn Spaß hat die kurvenreiche und sehr gut ausgebaute Passstraße schon immer gemacht. Schwungvoll und harmonisch führt sie von Norden und Süden hinauf zum Dorf Brenner. Gerade für Motorradanfänger stellt die Brennerstraße den perfekten Einstieg in die Welt der Alpen dar. Weil der Hauptverkehr über die Autobahn fließt, kann man sich am Brenner im Motorradsattel ungestört austoben.

Tipp der Redaktion:

Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in Tirol?

Das sind unsere Highlights für Euch:

 

Für alle, die sich über die Region und die Pässe in der Umgebung informieren möchten, empfehlen wir unsere Spezialkarte Alpenpässe aus der FolyMaps Reihe oder unsere FolyMaps Motorradkarten-Set Alpen Österreich Schweiz. Darüber hinaus findest Du weitere interessante Produkte in unserem Shop.

 

Übrigens: Den Brennerpass lässt sich perfekt mit unserer Motorradtour Stubaier Alpen kombinieren.

Passende Motorradhotels in Tirol findest Du übrigens über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche.

Brennerstraße Nordrampe
© alpenpass.com

Wo befindet sich der Brennerpass?

Der Brennerpass verbindet das Alpenland Österreich mit seinem südlichen Nachbarland Italien. Der Pass beginnt in Steinach am Brenner in Österreich und endet in Sterzing in Italien. Im Westen des Brenners befinden sich die Stubaier Alpen und im Osten die Tuxer und die Zillertaler Alpen. In Österreich fährt man von Innsbruck aus auf der Brennerstraße B174 Richtung Süden unter der Europabrücke bis ins Tiroler Wipptal. Hier liegen die Gemeinden Schönberg im Stubaital und Matrei am Brenner. Die nächste Gemeinde ist Steinach am Brenner, wo der Brennerpass beginnt. Weiter führt der Pass durch Gries am Brenner bis zur Staatsgrenze nach Italien am Brennerpass. Ab hier beginnt auf dem Brennerpass die italienische Staatsstraße 12, welche nach Sterzing führt, dem Ende des Passes.

 

Die Highlights, Sehenswürdigkeiten und Aussichtspunkte am Brennerpass

Entlang des Brennerpasses gibt es einige Sehenswürdigkeiten und Highlights, die einen Besuch lohnen. Dazu gehören einige Kirchen und Kapellen, wie die Kapelle St. Sigmund südlich von Gries, die St. Valentinskirche und die Pfarrkirche Maria am Wege in Brenner, die Maria-Hilf-Kapelle bei Brennerbad und die Spitalkirche zum Heiligen Geist in Sterzing, die älteste Kirche des Ortes.

Südlich von Gries befindet sich der Brennersee, in dem einige Karpfen- und Forellenarten leben. Baden ist hier allerdings nicht erlaubt. Der Ort Brenner ist nicht nur für den sich hier befindlichen Pass bekannt, sondern auch für das große Outletcenter, das DOB – Design Outlet Brennero. Brennerbad, drei Kilometer südlich des Passes, ist für seine Heilquelle bekannt. Das Wasser wird zu Behandlung von Erkrankungen an den Harn- und Atemwegen genutzt, sowie bei Erkrankungen der Haut, Nase und Ohren und bei Rheuma.

Besonders interessant ist, dass der Brenner die Hauptwasserscheide zwischen dem Schwarzen Meer und der Adria ist. Alles, was südlich des Brenners liegt, entwässert in die Adria, alles was nördlich liegt, in das Schwarze Meer.

 

Welche Schwierigkeiten können am Brennerpass auftreten?

Am Brennerpass können einige Schwierigkeiten auftreten. Es kann zum Beispiel zu Vollsperrungen kommen. Bei einigen Sportveranstaltungen, wie zum Beispiel dem Ötztaler Radmarathon, kann die Wettkampfstrecke über den Brennerpass führen. Für eben diese Veranstaltungen gibt es entweder starke Behinderungen oder für eine bestimmte Zeit eine Vollsperrung.

Weiterhin gibt es im Winter verschiedene Bestimmungen, was die Winterausrüstungspflicht betrifft. In Österreich müssen in der Zeit vom 1. November bis zum 15. April alle PKWs und LKWs bis zu einem Gewicht von 3,5 t mit Winterreifen fahren oder an zwei Antriebsrädern Schneeketten montieren, wenn auf dem Brennerpass winterliche Verhältnisse herrschen. In Italien besteht in der Zeit vom 15. November bis zum 15. April ebenfalls eine Winterausrüstungspflicht. Auch in diesem Land müssen entweder Winterreifen montiert sein, oder es müssen Schneeketten mitgeführt werden.

 

Die Geschichte des Brennerpasses

Schon in der Bronzezeit wurde die Nutzung des Brenners als Pass von Nord nach Süd belegt. Durch die Römer wurde der strategisch wichtige Pass zu einer Militärstraße ausgebaut, der Via Claudia Augusta. Noch bis heute können einige Teile dieser Route besichtigt werden. Besiedelt wurde die Gegend um den Brenner etwa 1000 nach Christus. Im Mittelalter war der Brennerpass der am meisten benutzte Übergang aus dem Norden in Richtung Venedig. Hier befand sich eine Pferdewechsel- und Raststation. Aus dieser Zeit stammt auch die Valentinskirche in Brenner. Im Jahre 1777 ließ die Kaiserin Maria Theresia die Brennerstraße zu einer ganzjährig befahrbaren Straße ausbauen. Seit 1919 verläuft direkt auf dem Brennerpass die Staatsgrenze zwischen den Ländern Österreich und Italien.

 

 

FAQ

 

Wo gibt es Einkehrmöglichkeiten am Brennerpass?

Am Pass über den Brenner finden sich viele Einkehrmöglichkeiten. Da die Straße durch viele Ortschaften führt, finden sich viele Gasthäuser und Hotels entlang der Strecke. In Steinach befindet sich das Hotel Wilder Mann mit einem Gourmetrestaurant direkt an der Brennerstraße. Weiter geht es in Stafflach mit 2 Einkehrmöglichkeiten. Die nächste Gemeinde ist Gries, wo sich mehrere Hotels und Gasthöfe befinden. Im Ort Brenner, der durch die Staatsgrenze Österreich – Italien geteilt wird, gibt es einige Cafés, Bars und Restaurants. Weiter geht es Richtung Sterzing, wobei die Orte Brennerbad, Großensaß und Lurx einige Einkehrmöglichkeiten, wie Hotels, Restaurants, Gasthöfe und Cafés bereithalten.

 

Gibt es eine Webcam am Brenner?

Direkt auf dem Brennerpass finden sich keine Webcams. Es gibt allerdings eine Webcam in Gries am Brenner. In dieser Gemeinde befindet sich die Kamera am Gasthof Hotel Rose, welches direkt an der Brennerstraße B174 liegt. Eine weitere Webcam befindet sich im Zentrum von Sterzing. Diese zeigt allerdings nicht den Brennerpass.

 

 

Brennerpass
© Eberhard Nowatzki

Weitere Pässe in der Nähe

Italien / Südtirol/Dolomiten
Die 41 kurvenreichen Kilometer des Jaufenpasses, einer von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren auf  BikerBetten.de, mit seinen 20 Kehren, sind vor allem in Verbindung mit dem Großen Bruder“ Timmelsjoch zu Bikerehren gekommen. Der Jaufenpass hat eine Höhe von 2.094 m und verbindet das Waltental mit dem Ratschingstal bzw. großräumiger Passeier mit dem Wipptal. Fahrerisch wie landschaftlich ist der Jaufenpass mit dem Motorrad ein echter Leckerbissen. Wer mit dem Motorrad auf dem Jaufenpass unterwegs ist, erlebt eine atemberaubende Naturkulisse, idyllische Rastmöglichkeiten und nicht zu vergessen, die engen Kehren. Der Zustand der beliebten Strecke ist recht gut, nach dem Winter sind aber immer wieder Frostaufbrüche und Fahrbahnabsenkungen zu beobachten, deren Behebung sich durchaus bis in den Sommer ziehen kann. Übrigens kannst Du den Jaufenpass mit dem Motorrad kostenfrei befahren, eine Maut ist nicht fällig. Solltest Du noch keine Unterkunft haben, dann findest Du passende Motorradhotels in Südtirol über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche, genauso wie weitere Motorradtouren in Südtirol über unsere Motorradtouren-Suche. Außerdem bekommst Du einen perfekten Überblick über Südtirol mit dem Motorrad Reiseführer Dolomiten/Trentino/Gardasee und seine Tourenmöglichkeiten mit unsere Südtirol/Dolomiten FolyMaps. Darüber hinaus findest Du weitere interessante Produkte in unserem Shop. ÜBRIGENS: Wer den Jaufenpass fahren möchte, sollte sich unsere Motorradtour " Bergstraße mit Aussicht" unter die Räder nehmen. Die Tour führt unter anderem über diesen Pass. Tipp zum Einkehren: Wenn Du auf dem Jaufenpass mit dem Motorrad unterwegs bist dann an der vierten Kehre kurz hinter St. Leonhard direkt am Kurvenscheitel in dem Gasthof mit Sonnenterrasse anhalten, von der aus sich das Treiben der Kollegen wunderbar beobachten lässt. Info: Nachtsperre von 18:00 – 08:00 Uhr. Scheitelhöhe: 2094 m Länge: 41 km max. Steigung: 12 % Wintersperre: keine
Höhe: 2094m
Italien / Südtirol/Dolomiten
Das Penser Joch ist – obgleich 44 Kilometer lang - die direkteste und natürlich auch schönste Verbindung zwischen Innsbruck und Bozen. Das Penser Joch ist ein Gebirgspass in Südtirol in Norditalien. Er verbindet auf 2.211 m das Sarntal mit dem Wipptal bei Sterzing. Der Pass, einer von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren auf BikerBetten.de, zieht sich landschaftlich reizvoll durch die Sarntaler Alpen. Die Fahrt auf dem Penser Joch mit dem Motorrad bietet Steigungen bis zu 13 Prozent und reichlich sehr gut ausgebaute Kehren, die das Motorradherz hüpfen lassen. Wenn man dann auf dem Penser Joch mit seinem Motorrad die Passhöhe erreicht hat, eröffnet sich eines der schönsten Bergpanoramen Südtirols, welches von den Stubaier Alpen über die Zillertaler Alpen bis hin zu den Dolomiten reicht. Auf der Südrampe, also auf italienischer Seite, verläuft die Straße durch eine enge Schlucht. Zudem müssen hier gleich 21 Tunnel durchfahren werden. Das Penserjoch hat eine für diesen Teil der Alpen enorm lange Wintersperre: Üblicherweise ist die Straße zwischen November und Mai gesperrt. Solltest Du noch keine Unterkunft haben, dann findest Du passende Motorradhotels in Südtirol über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche, genauso wie weitere Motorradtouren in Südtirol über unsere Motorradtouren-Suche. Außerdem bekommst Du einen perfekten Überblick über Südtirol mit dem Motorrad Reiseführer Dolomiten/Trentino/Gardasee und seine Tourenmöglichkeiten mit unsere Südtirol/Dolomiten FolyMaps. Darüber hinaus findest Du weitere interessante Produkte in unserem Shop. ÜBRIGENS: Wer das Penserjoch fahren möchte, sollte sich unsere Motorradtour " Bergstraße mit Aussicht" unter die Räder nehmen. Die Tour führt unter anderem über diesen Pass.
Höhe: 2211m
Österreich / Tirol
Seit der Saisoneröffnung 2010 ist das Timmelsjoch zu Recht als „Erlebnisstraße“ zu bezeichnen. Mit Passmuseum, Granat, Fernrohr, Schmuggler und Steg sind nun alle fünf Architektur-Skulpturen fertiggestellt. Der Timmelsjoch Pass, einer von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de , liegt zwischen dem Brenner - und Reschenpass. Zudem ist die Kerbe im Timmelsjoch die tiefste umvergletscherte Kerbe in seinem Alpenhauptkamm. Der Pass führt von Obergurgl bis hin ins Südtiroler Passeiertal und bildet somit eine Grenze zwischen Österreich und Italien. Die Länge des Passes beträgt 68 km, der Timmelsjoch hat eine Höhe von 2.474 m (hier ist man sich nicht ganz einig) und die Fahrt auf dem Timmelsjoch mit dem Motorrad dauert ca. 1,5 Stunden, somit ist der Pass ideal für einen Tagesausflug. Zu empfehlen ist auch ein Besuch im Motorrad Museum Timmelsjoch, Europas höchstes Motorradmuseum. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren durch Tirol? Das sind unsere Highlights für Euch: Großglockner-Hochalpenstraßen-Runde L echtaler Alpen Kitzbüheler Alpen Auf zu den Wolkenkratzern Übrigens: Wer das Timmelsjoch fahren möchte, sollte auch unsere Motorradtour " Auf zu den Wolkenkratzern" unter die Räder nehmen. Diese Tour führt unter anderem über diesen Pass. Passende Motorradhotels in Tirol findest Du übrigens über unsere BikerBetten Motorradhotel-Suche, genauso wie weitere Motorradtouren in Tirol über unsere Motorradtouren-Suche. Wie lang ist das Timmelsjoch? 68 km Wo ist das Timmelsjoch? In den Ötztaler Alpen. Das Timmelsjoch befindet sich zwischen den Stubaier Alpen und den Ötztaler Alpen. Umgeben ist der Pass im Norden von der Hohe-Kreuz-Spitze mit 2744 m, dem Jochköpfl mit 3141 m und dem Zuckerhütl 3507 m. Im Süden liegt der Granatenkogl mit 3304 m, der Wurmkogl mit 3082 m und demr Nörderkogl mit 3166 m). Die Passstraße verläuft östlich parallel zum Passer-Oberlauf und westlich verläuft sie am Ende entlang des Timmelsbach. Wie hoch ist das Timmelsjoch? 2.474 m Über die Höhe des Passes werden verschiedenste Quellen sich nicht einig. Aus diesem Grund wird die Höhe in Kartenwerken meist zwischen 2470 m und 2480 m benannt. Auf dem Straßenschild der Passhöhe, sowie auch auf der offiziellen Homepage des Passes, wird die Hohe mit  2509 m angegeben. Damit ist der Timmelsjoch Pass der höchste Straßenübergang von Österreich. Für alle Kurvenliebhaber ist die Timmelsjoch Hochalpenstraße genau das Richtige, denn die Passstraße verfügt über rund 30 Kurven. Aber auch das wunderschöne Panorama lässt die Augen leuchten, wenn das Wetter am Timmelsjoch mitspielt. Denn von grünen Almwiesen und Alpenrosenhängen bis hinzu hochalpines Gelände, lässt die Hochalpenstraße keine Wünsche offen. Selbst im Sommer lassen sich vereinzelt Schneefelder, sowie Schafe, Ziegen und manchmal sogar Steinböcke blicken. Somit bietet die fahrt über den Pass, in besonders Gefühl der Freiheit. Ist das Timmelsjoch befahrbar? Das Timmeljoch ist geöffnet von: Anfang Juni bis Mitte Oktober, täglich von 7 bis 20 Uhr und ausschließlich in den Sommermonaten befahrbar. Während sich die mautpflichtige Seite der 49 Kilometer langen Strecke in Österreich in perfektem, aber fast schon zu gut ausgebautem Zustand zeigt, sind die mautfreien Serpentinen an der italienischen Südrampe eine Herausforderung. Neben der Wintersperre ist die Mautstraße auch im Sommer zwischen 20 und 7 Uhr gesperrt. In Kombination mit Jaufenpass und Kühtai ergibt das Timmelsjoch eine beliebte Motorradrunde. Was kostet die Maut am Timmelsjoch? Timmelsjoch Maut: Entweder auf österreichischer oder italienischer Seite zu zahlen: Einfache Fahrt Pkw € 19,- | Motorrad € 17,- Stand: Dezember 2024. Aktuelle Infos zur Timmeljoch Maut und das Wetter auf der Timmelsjoch Hochalpenstraße gibt es hier. Top Mountain Crosspoint: Gleich neben der Mautstelle liegt der der sogenannte Top Mountain Crosspoint. In einem hochmodernen Gebäude mit fantastischem Blick in die umliegende Bergwelt finden Besucher nicht nur ein uriges Restaurant mit einer tollen Panoramaterrasse, sondern auch Europas höchstes Motorradmuseum. Das Timmelsjoch Motorradmuseum Museum präsentiert auf einer Fläche von gut 2 500 Quadratmetern, die Brüder Alban und Attila Scheiber aus Hochgurgl über 230 klassische Motorräder in einer hochinteressanten Ausstellung. Üblicherweise ist das Motorradmuseum Timmelsjoch wie die Timmelsjoch Hochalpenstraße von Ende Mai bis Ende Oktober von 8.30 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. Alle weiteren Infos gibt es unter www.crosspoint.tirol Eine Timmelsjoch Webcam, von dem Top Mountain Crosspoint aus finden Sie hier: https://www.timmelsjoch.com/de/webcam/ Ein kurzer geschichtlicher Abstecher: Nach dem zweiten Weltkrieg begann der Bau der Hochalpenstraße. Zwischen den Jahren 1955 und 1959 begann der Bau der Nord(west)rampe in Österreich. Der Bau kostete damals um die 28 Millionen Schilling, was ca 14 Millionen Euro entspricht. Die Südostrampe wurde allerdings schon 1933 erbaut. Allerdings zu einem anderen Nutzen. Denn sie wurde bis zwei Kilometer vor das Joch gebaut, um sie im Falle eines Krieges als Stützpunkt gegen Österreich zu nutzen. Erst am 15. September 1968 wurden die Straßenverbindung in beide Richtungen offiziell freigegeben.
Höhe: 2509m

Passende Produkte zur Region

24.95 inkl. MwSt.
Entdecke die Welt mit FolyMaps, Deinen unverzichtbaren Begleitern für jeden Roadtrip. 
Das FolyMaps Motorradkarten-Set Alpen Österreich Schweiz, bestehend aus 8 laminierten Karten, die im übersichtlichen Tourenmaßstab 1:250.000 die Region abdecken. In einer praktischen Umtasche mit Reißverschluss. Die Features der Karte im Überblick: • 8 foliert Kartenblätter • strapazierfähig • wetterfest • Maßstab 1:250.000 • Übersichtliche Kartographie • Umtasche mit Reißverschluss Die Alpen bieten wunderschöne Strecken für Motorradfahrer. Dieses Kartenset mit 8 gut lesbaren und vor allem beidseitig bedruckten sowie laminierten Einzelkarten passt perfekt in jeden Tankrucksack und lässt sich flexibel falten. Die FolyMaps Straßen- & Tourenkarten sind nicht nur robust und wetterfest, sondern auch reißfest und beschreibbar, ideal für das Notieren eigener Routen und Ideen. 4. Auflage Die Karten enthalten keine Tourentipps oder Hotelempfehlungen.
22.95 inkl. MwSt.
Motorradreiseführer Biker-Weekends Nachbarländer - Unterwegs auf den Insidertouren der Biker-Wirte Spannende Touren erwarten uns gleich jenseits deutscher Grenzen in unseren Nachbarländern. Im Norden beginnend lauten sie im Uhrzeigersinn wie folgt: Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Luxemburg, Belgien und die Niederlande. Nicht wenige Motorradreisende dürften schon einmal Gefilde im Süden und Westen getestet und für gut befunden haben. Doch eigenen sich auch die Ziele im Norden und Osten? Und ob! So begeistern manche Regionen mit spektakulären Pässen und Bergstraßen, andere mit einer Streckenführung durch geschichtsträchtige Landschaften und weitere aufgrund der kulturellen Vielfalt entlang der Routen. In diesem Reiseführer sind in zwölf Regionen empfehlenswerte Tourenvorschläge zusammengestellt, jeweils mit Insidertipps ausgewählter BikerBetten-Partner. Deren Häuser sind nicht nur jeweils Start- und Zielpunkt für die beschriebenen Routen, sondern auch perfekt auf die Ansprüche Motorradfahrender Gäste ausgerichtet. Jeweils 3 ausführliche beschriebene Motorradtouren sind im Reiseführer Biker-Weekends Nachbarländer enthalten. Zum Nachfahren in 12 der spannendsten Regionen bei unseren Nachbarn. Individuell zusammenstellbar für das Motorradwochenende – oder auch die Tour unter der Woche – mit: vielen Insidertipps des Autors ausführlichem Kartenmaterial mit eingezeichneter Route praktischen Hinweisen zu Streckenlänge, Etappen, Charakteristik und den beliebtesten Attraktionen – nicht nur für Motorradfans Hotels, die sich auf Motorradfahrende Gäste freuen GPS-Daten zum Download
24.95 inkl. MwSt.
Entdecke die Welt mit FolyMaps, Deinen unverzichtbaren Begleitern für jeden Roadtrip. 
Das FolyMaps Motorradkarten-Set Alpen Österreich Schweiz, bestehend aus 8 laminierten Karten, die im übersichtlichen Tourenmaßstab 1:250.000 die Region abdecken. In einer praktischen Umtasche mit Reißverschluss. Die Features der Karte im Überblick: • 8 foliert Kartenblätter • strapazierfähig • wetterfest • Maßstab 1:250.000 • Übersichtliche Kartographie • Umtasche mit Reißverschluss Die Alpen bieten wunderschöne Strecken für Motorradfahrer. Dieses Kartenset mit 8 gut lesbaren und vor allem beidseitig bedruckten sowie laminierten Einzelkarten passt perfekt in jeden Tankrucksack und lässt sich flexibel falten. Die FolyMaps Straßen- & Tourenkarten sind nicht nur robust und wetterfest, sondern auch reißfest und beschreibbar, ideal für das Notieren eigener Routen und Ideen. 4. Auflage Die Karten enthalten keine Tourentipps oder Hotelempfehlungen.
22.95 inkl. MwSt.
Motorradreiseführer Biker-Weekends Nachbarländer - Unterwegs auf den Insidertouren der Biker-Wirte Spannende Touren erwarten uns gleich jenseits deutscher Grenzen in unseren Nachbarländern. Im Norden beginnend lauten sie im Uhrzeigersinn wie folgt: Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Luxemburg, Belgien und die Niederlande. Nicht wenige Motorradreisende dürften schon einmal Gefilde im Süden und Westen getestet und für gut befunden haben. Doch eigenen sich auch die Ziele im Norden und Osten? Und ob! So begeistern manche Regionen mit spektakulären Pässen und Bergstraßen, andere mit einer Streckenführung durch geschichtsträchtige Landschaften und weitere aufgrund der kulturellen Vielfalt entlang der Routen. In diesem Reiseführer sind in zwölf Regionen empfehlenswerte Tourenvorschläge zusammengestellt, jeweils mit Insidertipps ausgewählter BikerBetten-Partner. Deren Häuser sind nicht nur jeweils Start- und Zielpunkt für die beschriebenen Routen, sondern auch perfekt auf die Ansprüche Motorradfahrender Gäste ausgerichtet. Jeweils 3 ausführliche beschriebene Motorradtouren sind im Reiseführer Biker-Weekends Nachbarländer enthalten. Zum Nachfahren in 12 der spannendsten Regionen bei unseren Nachbarn. Individuell zusammenstellbar für das Motorradwochenende – oder auch die Tour unter der Woche – mit: vielen Insidertipps des Autors ausführlichem Kartenmaterial mit eingezeichneter Route praktischen Hinweisen zu Streckenlänge, Etappen, Charakteristik und den beliebtesten Attraktionen – nicht nur für Motorradfans Hotels, die sich auf Motorradfahrende Gäste freuen GPS-Daten zum Download
12.95 inkl. MwSt.
BikerBetten Motorradkarten-Set Alpen Österreich Schweiz – mit aktualisierter Kartographie und verbesserter Tourenkennzeichnung – Nicht nur für Motorradfahrer. Acht BikerBetten Motorradkarten Österreich Schweiz, alle mit eingezeichneten und beschriebenen Touren sowie vielen an den Routen liegenden Unterkünften für Motorrad-Reisende und Tourenfahrer. Tourenmaßstab 1:300.000 Weitere Motorradtouren in der Schweiz und in Österreich findet man über unsere Motorradtouren Suche. Die 8 Papierkarten stecken in einer praktischen Folientasche. (Karten sind nicht foliert/ laminiert). Folgende Regionen werden mit den BikerBetten Tourenkarten-Set Alpen Österreich / Schweiz abgedeckt: Schweiz: Bern Wallis Ostschweiz Zentralschweiz Graubünden Tessin Österreich: Vorarlberg Tirol Osttirol Salzburger Land Kärnten Steiermark Außer unserer Motorradkarte Österreich Schweiz, findet man viele weitere Motorradkarten für die schönsten Motorradregionen Europas in unserem Shop.

Motorradtouren in dieser Region

Italien / Südtirol/Dolomiten
Eine Tour, die vor allem im Frühjahr einen bleibenden optischen Eindruck hinterlässt. Hafling: Die von der Sonne verwöhnte Gemeinde ist in grüne Wiesen und dunkle Nadelwälder eingebettet und wird wegen ihrer herausragenden Lage auch die „Sonnenterrasse Merans“ genannt. Cles: Der hübsche Hauptort des Nonstales ist vor allem im Frühling einen Abstecher wert – von Ende April bis Mitte Mai blühen um Cles herum Tausende weiße und rosarote Apfelbäume. Etappe Ruffre – Fondo: Zügig zu fahrende Strecke mit vielen schnellen Wechselkurven, die zünftige Schräglagen zulassen. Gampenjoch: Der Passo delle Palade - auf Deutsch kurz Gampenjoch - gehört zum südtiroler Teil der Gebirgsgruppe Nonsberg, die sich zwischen Südtirol und dem Trentino erstreckt. Die 27 Kilometer lange Passstraße verbindet die Orte Tesimo und Fondo miteinander. Erbaut wurde die Straße während des Zweiten Weltkriegs vom italienischen Militär. Genutzt wurde die Route allerdings natürlich schon in der Frühzeit. Landschaftlich kann die Strecke bei gutem Wetter überzeugen, wenngleich sie kaum Ansprüche an geübte Fahrer legt. Mendelpass: Südwestlich von Bozen erstreckt sich von Sigmundskron aus der Mendelpass in luftige Höhen von 1.363 Metern und endet nach gut 40 Kilometern im beschaulichen Cavareno. Historisch gilt er auch als Sprachgrenze zwischen deutsch- und italienischsprachigem Südtirol. Die Straße ist auf beiden Seiten gut ausgebaut und bietet Steigungen von bis zu zehn Prozent. Auf der Nordwestrampe sollte man schwindelfrei sein, da die Straßenbauer sie  - übrigens schon zum Ende des 19. Jahrhunderts - recht eng an den Felsen platziert haben. Von der Passhöhe aus lohnt sich ein Abstecher auf die kleine Stichstraße, die einen nach gut vier Kilometern auf den Penegal - und dort zu einem netten Aussichtsturm bringt.
Italien / Südtirol/Dolomiten
Auf dieser Tour, eine von über 1.000 Motorradtouren und Alpenpässen der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de., ist ein traumhaftes Panoramasträßchen Dreh- und Angelpunkt. Solltest Du noch keine Unterkunft haben, dann findest Du passende Motorradhotels in Südtirol über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche, genauso wie weitere Motorradtouren in Südtirol über unsere Motorradtouren-Suche. Außerdem bekommst Du einen perfekten Überblick über Südtirol mit dem Motorrad Reiseführer Dolomiten/Trentino/Gardasee und seine Tourenmöglichkeiten mit unseren Südtirol/Dolomiten FolyMaps. Darüber hinaus findest Du weitere interessante Produkte in unserem Shop. Die Highlights dieser Tour: Salten: Das Hochplateau mit seinen ausgedehnten Almen, prallen Wiesen, dunklen Nadelwäldern und südlicher Vegetation ist zu Recht eines der beliebtesten Wandergebiete Südtirols. Etappe Hafling – Jenesien: Dieses unglaubliche Panoramasträßchen mit seinen ungezählten Kurven, Kehren und Ausblicken sucht selbst in Südtirol seinesgleichen. Sterzing: Ein Bummel zu Fuß durch die prachtvolle historische Altstadt ist ein Muss. Sarntal: Eine gepflegte Fahrbahn mit lang gezogenen Bögen macht das Sarntal zur Genussetappe. Penserjoch: Das Penser Joch ist - obgleich 67 Kilometer lang - die direkteste und natürlich auch schönste Verbindung zwischen Innsbruck und Bozen. Die Straße zieht sich landschaftlich reizvoll furch die Sarntaler Alpen. Sie bietet Steigungen bis zu 13 Prozent und reihlich sehr gut ausgebaute Kehren, die das Motorradherz hüpfen lassen. Auf der Südrampe, also auf italienischer Seite, verläuft die Straße durch eine enge Schlucht. Zudem müssen hier gleich 21 Tunnel durchfahren werden. Dieser Pass aht eine für diesen Teil der Alpen enorm lange Wintersperre: Üblicherweise ist die Straße zwischen November und Mai gesperrt. Jaufenpass: Die 39 kurvenreichen Kilometer des Jaufenpasses mit seinen 20 Kehren sind vor allem in Verbindung mit dem "Großen Bruder" Timmelsjoch zu Bikerehren gekommen. Fahrerisch wie landschaftlich ist er ein echter Leckerbissen. Der Zustand der beliebten Strecke ist recht gut, nach dem Winter sind aber immer wieder Frostaufbrücke und Fahrbahnabsenkungen zu beobachten, deren Behebung sich durchaus bis in den Sommer ziehen kann. Tipp: Einkehr in dem Gasthof an der vierten Kehre kurz hinter St. Leonhard mit Sonnenterrasse direkt am Kurvenscheitel, von der aus sich das Treiben der Kolegen wunderbar beobachten lässt. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Pässe und Panoramastraßen in Südtirol? Das sind unsere Highlights für Euch: Jaufenpass Penserjoch Würzjoch Furkelpass Staller Sattel Kreuzbergpass
Italien / Südtirol/Dolomiten
Eine abwechslungsreiche Tagestour führt zur Quelle eines der besten Mineralwässer Südtirols. Plose: Auf 1870 Meter Höhe entspringt in den Felsen der Plose das gleichnamige Mineralwasser. Die Familie Fellin,die es dort seit 60 Jahren fördert, ist stolz darauf, dass das Quarzgestein der Plose das Mineralwasser besonders gut schützt.Damit gehört es zu den leichtesten und reinsten Wassern der Welt. Villnöss: Schon seit Jahrzehnten können Menschen, die für eine Weile aus dem Hamsterrad der Konsumgesellschaft aussteigen wollen, im abgelegenen Villnösstal nachhaltigen Urlaub machen. Der weltberühmte Bergsteiger Reinhold Messner stammt aus dem Villnösstal. Ritten: Insgesamt 15 Gemeinden liegen auf dem Sonnenplateau des Ritten oberhalb der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen.
Mehr entdecken

Kommentare (0)

Hoteltipps in der Nähe

Sporthotel Zoll
ab 67
|
4.7 (4 Bewertungen)
Die verkehrsgünstige Lage unseres Hotels an der alten Brennerstraße, etwa 10 km südlich des Brennerpasses und 1,5 km nördlich d...
Pension & Gasthof Schlossberg
ab 0
Die Pension Schlossberg bietet eine Unterkunft und den idealen Ausgangs und Haltepunkt für eine Vielzahl von Biketouren. Die St...
PUTZER
ab 0
Die Lage zwischen Eisack-, Wipp- und Pustertal macht den PUTZER zum idealen Ausgangspunkt für Aktive und Kulturinteressierte. I...