Bikerbetten

Startseite
Hotels
Hotels entdeckenNach LändernPrint Katalog
Monte Grappa
©
Italien | Dolomiten

Monte Grappa

Höhe: 1726m
Länge: 48km
Schwierigkeit: Leicht
Kommentar schreiben
von
Peter Schmitz
zuletzt aktualisiert 29.07.2024

Monte Grappa: Fahrspass ganz im Süden der pittoresken Dolomiten

Wer in den Dolomiten in Richtung Süden unterwegs ist, sollte sich den Monte Grappa nicht entgehen lassen. Der Monte Grappa ist einer von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de.

Mit 1.775 Metern ist die Cima Grappa der höchste Gipfel des sogenannten „Grappastocks“ am südlichsten Ende der Dolomiten. Winzige asphaltierte Bergstraßen mit unzähligen Serpentinen bringen euch hier zu beeindruckenden Aussichtspunkten und geschichtsträchtigen Orten. Obwohl der Straßenzustand recht passabel ist, gibt es auf der Strecke über den Monte Grappa nur relativ wenig Verkehr: also optimale Voraussetzungen für eine gelungene Motorradtour in Venetien. Ihr werdet staunen, was euch der historische Partisanenberg alles zu bieten hat.

Für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Dolomiten Trentino Gardasee mit seinen vielen Insidertipps, Tipps zu Motorradhotels, Kartenmaterial u.v.m., unsere FolyMap Gardasee Trentino Karte und das FolyMaps Motorradkarten-Set Italien Nord. Diese und weitere interessante Produkte kannst Du über unseren Shop bestellen.

Für Pässe-Fans:

PÄSSE ATLAS 2025
19.95 inkl. MwSt.

Steckbrief Monte Grappa

LandItalien
RegionDolomiten
Passhöhe1726 m
Länge48 km
Maximale Steigung14
Wintersperreb. B.
BasisorteSemonzo, Caupo (Seren del Grappa)
Koordinaten45.873430, 11.799203
MautNein
BelagGeteert
Anzahl Kehren40
SackgasseNein
BeschränkungenAb Rifúgio Bassano (Parkplatz) bis zur Gedenkstätte am Gipfel für alle KFZ gesperrt
SchwierigkeitLeicht
Sterne
Monte Grappa
© Eberhard Nowatzki

Tips aus unserem Shop:

17.95 inkl. MwSt.
39.95 inkl. MwSt.

Tipp der Redaktion:

Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in den Dolomiten?

Das sind unsere Highlights für Euch:

 

Solltest Du noch keine Unterkunft haben, dann findest Du passende Motorradhotels in den Dolomiten über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche.

Monte Grappa
© Eberhard Nowatzki

Route von Semonzo über den Monte Grappa nach Caupo (Seren del Grappa)

Es gibt neun verschiedene Möglichkeiten, den Gipfel des Monte Grappa anzufahren. Wir haben uns auf unserer Motorradtour durch die Dolomiten für die Strecken entschieden, die bei Bikern am beliebtesten sind: Auffahrt über die SP 140 von Semonzo und Abfahrt über die SP 148 in Richtung

Seren del Grappa. Die 19 Kilometer lange Strecke zum Gipfel lässt Bikerherzen höher schlagen.

Auf den ersten Kilometern folgt eine Haarnadelkurve der anderen. Die schmale – zumeist nur einspurige – Alpenstraße windet sich unter Felsüberhängen entlang und durch kleine natürliche Tunnel. Ihr passiert Hotspots für Gleitschirmflieger und zahlreiche Gedenkstätten. Der mittlere Streckenabschnitt hat einige sehr steile Passagen von bis zu 13,8 Prozent, ist aber etwas breiter als der erste (knapp zweispurig).

Die 28 Spitzkehren der Auffahrt sind übrigens durch nummerierte Tafeln gekennzeichnet. Nicht weit vom Gipfel erreicht ihr das Partisanendenkmal „Borso del Grappa“. Wenn ihr den Gipfel besuchen möchtet, müsst ihr eure Motorräder abstellen und die letzten Meter zum Gipfeldenkmal zu Fuß zurücklegen. Der etwa 28 Kilometer lange Abstieg über die SP 148 ist mit 12 Haarnadelkurven fahrtechnisch deutlich weniger anspruchsvoll als die Auffahrt und führt durch eine hügelige Alpenlandschaft.

 

Sehenswertes auf der Strecke über den Monte Grappa

Auf dem Gipfel befindet sich eine historische Gedenkstätte (Sacrario Militare del Monte Grappa) für Kriegsopfer, die im Zweiten Weltkrieg rund um den Monte Grappa getötet wurden. Auf dem historischen Berg wurden in einem gigantischen Friedhof auf 1775 Metern Höhe die sterblichen Überreste von 12.615 italienischen und 10.295 österreichisch-ungarischen Soldaten beigesetzt. Er wird bis heute gepflegt und ist hervorragend erhalten

Das monumentale Denkmal ist an vielen Stellen bis zu vier Meter hoch und wurde in den 1930iger Jahren nach den Plänen des Bildhauers Giannino Castiglioni und des Architekten Giovanni Greppi erbaut. Für die Italiener stellt es eine Art „Heiligtum“ dar – was auch der Grund ist, weshalb sich Besucher nur zu Fuß nähern dürfen. Jedes Jahr am ersten Sonntag im August pilgern viele Einheimische zum Schrein der Madonna von Grappa im Sacrario Militare del Monte Grappa. Kommt also bloß nicht auf die Idee, an diesem Tag den Monte Grappa mit eurem Motorrad zu überqueren!

Den unzähligen Opfern der Militärjunta, die zwischen dem 21. und 28.09.1944 während der sogenannten „Operation Piave“ am Monte Grappa ihr Leben lassen mussten, hat der Bildhauer Augusto Murer 1974 ein Denkmal gewidmet. Im September 1944 wurde der gesamte Berg von der Junta hermetisch abgeriegelt, um die dort versteckten Partisanen bei einer Treibjagd zu eliminieren. Das Denkmal für die italienischen Widerstandskämpfer liegt im letzten Drittel der Auffahrt von Semonzo.

 

Restaurant am Monte Grappa

„Rifúgio Bassano“ nennt sich das Gipfelrestaurant am Monte Grappa. Es ist nur einen kurzen Fußweg von der Gedenkstätte für die Opfer des Zweiten Weltkriegs entfernt. Auf dem Parkplatz des Restaurants könnt ihr eure Motorräder abstellen, wenn ihr die Gipfelhöhe erklimmen wollt. Die letzten Meter zum Gipfeldenkmal am Cima Grappa darf man aus Gründen der Pietät nur zu Fuß antreten.

Falls ihr aber lieber vom Restaurant aus den Panoramablick über die Dolomiten und die venetische Ebene genießen und dabei lokale Spezialitäten kennen lernen möchtet, seid ihr im Rifúgio Bassano genau richtig. Wobei ihr natürlich auch beides tun könnt… Anders als es der Name vermuten lässt, ist das Rifúgio Bassano auf dem Monte Grappa übrigens keine Berghütte mit Übernachtungsmöglichkeiten, sondern ein Ausflugsrestaurant.

Kontaktdaten:

  • Rifugio Bassano
  • Via Madonna Del Covolo, 161
  • 31017 Crespano del Grappa TV
  • Tel: +39 0423 53101

 

Im Rifúgio Bassano können Genießer hausgemachte venetische Gerichte wie Fetuccine alla boscaiola, Bigoli-Nudeln mit Hirsch oder Sopressa-Wurst mit Polenta probieren. Das Essen hier ist zwar nicht unbedingt kostengünstig aber das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. Wer lieber sein Budget schonen möchte, muss seinen Hunger noch bis Bassano del Grappa im Zaum halten. Dort gibt es preisgünstiges Essen rund um die Uhr.

 

Einkehrmöglichkeiten in Bassano del Grappa

Wenn ihr keine Lust habt, im Gipfelrestaurant auf dem Monte Grappa die außergewöhnliche Lage mit zu bezahlen, bieten sich mehrere kleine Pubs in Bassano del Grappa mit günstigen Preisen an. Anders als in England, Schottland oder Irland liegt in Italien das Schwergewicht bei Pubs nicht unbedingt immer auf der Bar. Natürlich wird in italienischen Pubs Alkohol serviert – aber es gibt zumeist auch eine recht gute Auswahl an deftigen Gerichten, mit denen hungrige Biker für kleines Geld ihren Kalorienverbrauch wieder ausgleichen können.

Nach unserer Tour über den Monte Grappa hatten wir uns für „Tetley’s Pub“ in Bassano del Grappa entschieden. Parkplatz war vorhanden, Sitzplätze im Freien gab es auch, und so entschieden wir uns für die Option, vor Ort zu essen. Alternativ ist auch Takeaway möglich. Spezialität des Hauses ist Gegrilltes, wobei im Tetley’s sogar Veganer auf ihre Kosten kommen können. Der Pub in Bassano del Grappa ist 15 Stunden am Tag geöffnet – hier findet ihr also auch noch etwas zum Beißen, wenn die üblichen Restaurants schon längst geschlossen haben.

 

TETLEY'S PUB

  • Viale Diaz 10 Vicenza
  • 36061 Bassano del Grappa
  • Tel: +39 0424 220900
  • Öffnungszeiten: 11:00 vormittags - 02:00 nachts

 

 

FAQ

Gibt es eine Webcam am Monte Grappa?

Es gibt zwei Monte Grappa Webcams: Webcam Cima Grappa Nord und eine Webcam vom Monte Grappa in Blickrichtung Venedig.

Weitere Pässe in der Nähe

Italien / Venetien
Der Einstieg in die 5,5 km lange Tour zum Monte Lisser (1633m) liegt etwa 6 km westlich der Stadt Enego in der Region Venezien. Gleich hinter dem Restaurant Baita Monte Lisser geht es rechts bei GPS 45.946114, 11.681042 auf die gut befahrbare Schotterpiste. Nach einem Viehgatter fährt man bergauf, erst ein kurzes Stück durch den Wald. Die meiste Zeit fährt man vorbei an Bergwiesen und genießt den schönem Rundumblick. Nach einem weiteren Viehgatter erreicht man das gut erhaltene Kasernengebäude von Forte Lisser. Von hier hat man einen großartigen Rundumblick auf die umliegende Bergwelt. Das Forte Lisser ist eine imposante Festung mit beeindruckender Befestigungsanlage. Es wurde im 19. Jahrhundert erbaut und diente ursprünglich dem Schutz der Lagune von Venedig. Die Anlage kann mit oder ohne Guide erkundet werden.
Italien / Venetien
Bei Enego, wo die SS 47 auf die SP 76 trifft, verläuft die 26 km lange Strecke. Am Forte Lisser vorbei durch wunderschöne Landschaften von Venetien am Rand des Trentino. Von der SP 76 führt zunächst ein Teerabschnitt in leichten Kurven durch den Wald. Dann folgt ein breite Schotterpiste. Nachdem der Wald endet, eröffnet sich eine traumhafte Hochebene. An einzelnen Bauernhöfen vorbei geht es weiter zum eindrucksvollen Fort Lisser. Über den letzten Teil des Weges bis an die Festung gelangt man zu Fuß und erlebt hier wunderschöne Ausblicke auf die umliegenden Gipfel. Vom Fort zurück führt die Schotterpiste weiter durch ein kleines Waldstück, dann über Lichtungen und Wiesen bis diese auf eine Teerstraße mündet. Das Refugio Marcesina liegt direkt an der Strecke. Nun geht es erneut auf Schotter durch den Wald bergauf. An der Teerstraße am beliebten Refugio Campomuletto endet diese Tour. Ab der Berghütte lässt sich ein schöner Rundweg mit verschiedenen geschichtlichen Kunstwerken erwandern.
Italien / Venetien
Diese 21 km lange Tour mit zwei Stichen führt mit wunderschönen Panoramaaussichten zu einigen Almhütten hinauf zu einem Bergplateau. Der Startpunkt befindet sich bei Lazzaretti an der SP 76. Über eine kleine Teerstraße geht es bergauf durch den Wald, zum Einstiegspunkt der Strecke. Sie liegt am Malga Fratte. Der erste Teil der breiten Schotterpiste führt ab hier an einzelnen Baumgruppen vorbei durch saftige Bergweisen. Nach einem kleinen Waldstück und Wiesen am Wegesrand die mit Steinfeldern gespickt sind, erreicht man den ersten Stich. Der steinige Weg führt über den Kamm hinauf zur Casara Maletta di Foza und besticht mit unendlicher Sicht auf die Täler und Gipfel der umliegenden Berge. Am Berghang entlang in den zweiten Stich, gelangt man auf eine Hochebene zur Alm Montagna Nova. Die erneut herrliche weite Aussicht auf markante, teils säulenartige Felsen. Ein paar Meter von der Berghütte entfernt findet sich ein sehenswerter kleiner Graben mit Tunnel aus dem ersten Weltkrieg, über einen kleinen Wanderweg erreichbar. Nach der Tour lohnt sich ein Stopp in Asiago. Mittelpunkt ist die große Kirche, mit einem schön angelegten Vorplatz mit Brunnen, vielen Bänken und den umliegenden bunten Häuserfassaden.

Passende Produkte zur Region

24.95 inkl. MwSt.
Entdecke die Welt mit FolyMaps, Deinen unverzichtbaren Begleitern für jeden Roadtrip. 
Das FolyMaps Motorradkarten-Set Italien Nord, bestehend aus 8 laminierten Karten, die im übersichtlichen Tourenmaßstab 1:250.000 die Regionen Südtirol, Trentino, Gardasee, Piemont, Ligurien, Toskana, Venetien und Friaul abdecken. In einer praktischen Umtasche mit Reißverschluss. Die Features der Karte im Überblick: • 8 foliert Kartenblätter • strapazierfähig • wetterfest • Maßstab 1:250.000 • Übersichtliche Kartographie • Umtasche mit Reißverschluss Norditalien bietet wunderschöne Strecken für Motorradfahrer. Dieses Kartenset mit 8 gut lesbaren und vor allem beidseitig bedruckten sowie laminierten Einzelkarten passt perfekt in jeden Tankrucksack und lässt sich flexibel falten. Die FolyMaps Straßen- & Tourenkarten sind nicht nur robust und wetterfest, sondern auch reißfest und beschreibbar, ideal für das Notieren eigener Routen und Ideen. Die Karten enthalten keine Tourentipps oder Hotelempfehlungen. 4. Auflage Für alle, die sich über weitere Touren informieren möchten, empfehlen wir unseren Reiseführer Süditalien. Weitere Motorradtouren in Italien findet man über unsere Motorradtouren Suche. Viele weitere Motorradkarten für die schönsten Motorradregionen Europas findest Du ebenfalls in unserem Shop.
12.95 inkl. MwSt.
BikerBetten Motorradkarten Set Italien Nord – mit aktualisierter Kartographie und verbesserter Tourenkennzeichnung – Nicht nur für Motorradfahrer. Sechs BikerBetten Motorrad Tourenkarten, alle mit eingezeichneten und beschriebenen Touren sowie vielen an den Routen liegenden Unterkünften für Motorrad-Reisende und Tourenfahrer. Tourenmaßstab 1:250.000 Für alle, die sich über weitere Touren informieren möchten, empfehlen wir unseren Reiseführer Süditalien. Weitere Motorradtouren in Italien findet man über unsere Motorradtouren Suche. Die 6 Papierkarten stecken in einer praktischen Folientasche. (Karten sind nicht foliert/ laminiert). Folgende Regionen werden mit den BikerBetten Tourenkarten-Set Italien Nord abgedeckt: Südtirol Dolomiten Trentino Gardasee Piemont Aostatal Lombardei Friaul Venetien Viele weitere Motorradkarten für die schönsten Motorradregionen Europas findest Du ebenfalls in unserem Shop.
24.95 inkl. MwSt.
Entdecke die Welt mit FolyMaps, Deinen unverzichtbaren Begleitern für jeden Roadtrip. 
Das FolyMaps Motorradkarten-Set Italien Nord, bestehend aus 8 laminierten Karten, die im übersichtlichen Tourenmaßstab 1:250.000 die Regionen Südtirol, Trentino, Gardasee, Piemont, Ligurien, Toskana, Venetien und Friaul abdecken. In einer praktischen Umtasche mit Reißverschluss. Die Features der Karte im Überblick: • 8 foliert Kartenblätter • strapazierfähig • wetterfest • Maßstab 1:250.000 • Übersichtliche Kartographie • Umtasche mit Reißverschluss Norditalien bietet wunderschöne Strecken für Motorradfahrer. Dieses Kartenset mit 8 gut lesbaren und vor allem beidseitig bedruckten sowie laminierten Einzelkarten passt perfekt in jeden Tankrucksack und lässt sich flexibel falten. Die FolyMaps Straßen- & Tourenkarten sind nicht nur robust und wetterfest, sondern auch reißfest und beschreibbar, ideal für das Notieren eigener Routen und Ideen. Die Karten enthalten keine Tourentipps oder Hotelempfehlungen. 4. Auflage Für alle, die sich über weitere Touren informieren möchten, empfehlen wir unseren Reiseführer Süditalien. Weitere Motorradtouren in Italien findet man über unsere Motorradtouren Suche. Viele weitere Motorradkarten für die schönsten Motorradregionen Europas findest Du ebenfalls in unserem Shop.
12.95 inkl. MwSt.
BikerBetten Motorradkarten Set Italien Nord – mit aktualisierter Kartographie und verbesserter Tourenkennzeichnung – Nicht nur für Motorradfahrer. Sechs BikerBetten Motorrad Tourenkarten, alle mit eingezeichneten und beschriebenen Touren sowie vielen an den Routen liegenden Unterkünften für Motorrad-Reisende und Tourenfahrer. Tourenmaßstab 1:250.000 Für alle, die sich über weitere Touren informieren möchten, empfehlen wir unseren Reiseführer Süditalien. Weitere Motorradtouren in Italien findet man über unsere Motorradtouren Suche. Die 6 Papierkarten stecken in einer praktischen Folientasche. (Karten sind nicht foliert/ laminiert). Folgende Regionen werden mit den BikerBetten Tourenkarten-Set Italien Nord abgedeckt: Südtirol Dolomiten Trentino Gardasee Piemont Aostatal Lombardei Friaul Venetien Viele weitere Motorradkarten für die schönsten Motorradregionen Europas findest Du ebenfalls in unserem Shop.
22.95 inkl. MwSt.
Motorradreiseführer Dolomiten, Trentino, Gardasee - auf dem Motorrad entdecken Die Dolomiten – das ist eine Welt für sich. Mit den übrigen Regionen der Alpen nicht zu vergleichen. Rauer und zerklüfteter sind sie, diese Felsentürme, die sich manchmal wie Nadeln in den Himmel recken. Optisch ein Hochgenuss, motorradfahrerisch eine Herausforderung. Als Klassiker für die erste Motorradtour des Jahres haben der Gardasee und das Trentino nichts von seiner Bedeutung verloren. Nirgendwo anders kann man dem verregneten deutschen Frühjahr besser ein Schnippchen schlagen als in der Region, in der die Zitronen blühen. Zehn ausführliche beschriebene Motorradtouren sind im Motorrad Reiseführer Dolomiten, Trentino, Gardasee - auf dem Motorrad entdecken enthalten. Für den Wochenendausflug oder die längere Reise mit: vielen Insidertipps des Autoren ausführlichem Kartenmaterial mit eingezeichneter Route praktischen Hinweisen zu Streckenlänge, Etappen, Charakteristik und den beliebtesten Attraktionen – nicht nur für Motorradfans Hotels, die sich auf Motorradfahrende Gäste freuen GPS-Daten zum Download. Darüber hinaus findest Du weitere interessante Produkte in unserem Shop, z.B. für Deinen nächsten Urlaub wieder den passenden Motorrad Reiseführer.

Motorradtouren in dieser Region

Italien / Südtirol/Dolomiten
Die Sella Ronda, eine von über 1.000 Motorradtouren und Alpenpässen auf BikerBetten.de, ist für viele Biker fast ein Mythos, zumindest aber eine Legende. Die Sella Ronda mit dem Motorrad bietet Kurvenreiche, mit vielen Kehren, und teilweise steile Straßen und ist für jeden Motorradfahrer eine Herausforderung. Die Landschaften, die man rund um den Sella Ronda mit dem Motorrad zu sehen bekommt sind einzigartig und wunderschön, man hat von den Passhöhen einen fantastischen Blick auf die umliegenden Berge. Tipp: Einen perfekten Überblick über Motorradtouren in den Dolomiten bietet Dir unsere FolyMap Südtirol/Dolomiten Karte. Und für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Dolomiten/Trentino/Gardasee. Weitere Motorradtouren in den Dolomiten findet man über unsere Motorradtouren Suche und die dazu passenden Motorradhotels in den Dolomiten findest Du über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche. Grödner Joch: Die eigentliche Sella Ronda bietet vier Pässe. Lässt man aber den Campolongo weg, kann die Runde auf fünf Pässe und deutlich mehr Spaß erweitert werden. So oder so beginnt man am besten seine Sella Ronda mit dem Motorrad aus dem Eisack- und durchs Grödnertal kommend, mit einer Befahrung des 2.121 Meter hohen Grödnerjochs, dessen kurvenreicher Verlauf bis nach Corvara führt. Passo di Valparola : Über St. Kassian ist dann bald dieser 2.192 Meter hohe Pass erreicht, auf dessen Zufahrt allerdings ein Tempolimit gilt. Passo di Falzarego: An der 2.110 Meter hoch gelegenen Passhöhe lädt ein unter Motorradfahrern beliebtes Rifugio zur Rast. Ein grandioses Panorama bietet zudem ein Ausflug mit der Seilbahn auf den 2.762 Meter zählenden Kleinen Lagazuoi. Die Abfahrt über die Westrampe ist auf der ersten Hälfte pures Fahrvergnügen und rollt dann deutlich gemäßigter nach Arabba aus. Passo Pordoi: Die kurvenreichen und gut ausgebauten Passrampen verbinden Arabba über den 2.239 Meter hohen Scheitelpunkt mit dem westlich gelegenen Canazei. Der Anstieg zum „Gande Finale“ am Sellajoch zweigt aber bereits gute fünf Kilometer vor dem Ort ab. Sellajoch: Dieser Pass ist eigentlich ein Gefälschter. Sein nur 2.213 Meter hoher Scheitel liegt abseits der Straße. Was wir als Sellajoch kennen ist in Wirklichkeit der 2.246 Meter hohe Col de Toi. Extratipp: Im Sommer herrscht viel Verkehr in den Dolomiten auf der „Sella Ronda“. Dann sollte man die Sella Ronda mit dem Motorrad sehr früh am Morgen oder am frühen Abend beginnen. Im Licht der auf oder untergehenden Sonne sind die Gipfel des Sellastocks zudem noch eindrucksvoller erlebbar. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Pässe und Panoramastraßen in den Dolomiten? Das sind unsere Highlights für Euch: Sellajoch Passo di Giau Passo Pordoi (Pordoijoch) Grödner Joch Falzarego Pass Passo Tre Croci Campolongo Pass Karerpass Lavazejoch Nigerpass
Italien / Südtirol/Dolomiten
Auf dieser Tour, eine von über 1.000 Motorradtouren und Alpenpässen der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de., ist ein traumhaftes Panoramasträßchen Dreh- und Angelpunkt. Solltest Du noch keine Unterkunft haben, dann findest Du passende Motorradhotels in Südtirol über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche, genauso wie weitere Motorradtouren in Südtirol über unsere Motorradtouren-Suche. Außerdem bekommst Du einen perfekten Überblick über Südtirol mit dem Motorrad Reiseführer Dolomiten/Trentino/Gardasee und seine Tourenmöglichkeiten mit unseren Südtirol/Dolomiten FolyMaps. Darüber hinaus findest Du weitere interessante Produkte in unserem Shop. Die Highlights dieser Tour: Salten: Das Hochplateau mit seinen ausgedehnten Almen, prallen Wiesen, dunklen Nadelwäldern und südlicher Vegetation ist zu Recht eines der beliebtesten Wandergebiete Südtirols. Etappe Hafling – Jenesien: Dieses unglaubliche Panoramasträßchen mit seinen ungezählten Kurven, Kehren und Ausblicken sucht selbst in Südtirol seinesgleichen. Sterzing: Ein Bummel zu Fuß durch die prachtvolle historische Altstadt ist ein Muss. Sarntal: Eine gepflegte Fahrbahn mit lang gezogenen Bögen macht das Sarntal zur Genussetappe. Penserjoch: Das Penser Joch ist - obgleich 67 Kilometer lang - die direkteste und natürlich auch schönste Verbindung zwischen Innsbruck und Bozen. Die Straße zieht sich landschaftlich reizvoll furch die Sarntaler Alpen. Sie bietet Steigungen bis zu 13 Prozent und reihlich sehr gut ausgebaute Kehren, die das Motorradherz hüpfen lassen. Auf der Südrampe, also auf italienischer Seite, verläuft die Straße durch eine enge Schlucht. Zudem müssen hier gleich 21 Tunnel durchfahren werden. Dieser Pass aht eine für diesen Teil der Alpen enorm lange Wintersperre: Üblicherweise ist die Straße zwischen November und Mai gesperrt. Jaufenpass: Die 39 kurvenreichen Kilometer des Jaufenpasses mit seinen 20 Kehren sind vor allem in Verbindung mit dem "Großen Bruder" Timmelsjoch zu Bikerehren gekommen. Fahrerisch wie landschaftlich ist er ein echter Leckerbissen. Der Zustand der beliebten Strecke ist recht gut, nach dem Winter sind aber immer wieder Frostaufbrücke und Fahrbahnabsenkungen zu beobachten, deren Behebung sich durchaus bis in den Sommer ziehen kann. Tipp: Einkehr in dem Gasthof an der vierten Kehre kurz hinter St. Leonhard mit Sonnenterrasse direkt am Kurvenscheitel, von der aus sich das Treiben der Kolegen wunderbar beobachten lässt. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Pässe und Panoramastraßen in Südtirol? Das sind unsere Highlights für Euch: Jaufenpass Penserjoch Würzjoch Furkelpass Staller Sattel Kreuzbergpass
Italien / Südtirol/Dolomiten
Die Motorradtour "Durchs Vinschgau nach Meran" ist eine von über 1.000 Motorradtouren und Alpenpässen der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de . Und für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Dolomiten/Trentino/Gardasee. Weitere Motorradtouren in Südtirol findest Du über unsere Motorradtouren Suche und die dazu passenden Motorradhotels in Südtirol findest Du über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche. Tipp: Einen perfekten Überblick über Motorradtouren in den Dolomiten bietet Dir unsere FolyMap Südtirol/Dolomiten Karte. Highlights dieser Tour: Reschenpass : Schon die Anreise nach Südtirol kann man als Motorradfahrer individuell spannend gestalten. Unsere Vorschlagsroute führt von Pfunds in Tirol zunächst kurz in die Schweiz, um die weiten Kehren der 1 407 Meter hohen Norberthöhe mitzunehmen. Gleich im Anschluss geht es von Nauders über den 1 519 Meter hohen Reschen nach Italien hinein. Glurns: In dem malerischen Mittelalterort kann man geradewegs ins Vinschgau fahren, oder sich für einen lohnenswerten Abstecher ins Münstertal entscheiden. Umbrailpass : Jetzt geht es über den mit 2 502 Metern höchsten Schweizer Straßenpass zurück nach Italien. Seit kurzem ist die Strecke nun durchgehend asphaltiert – und dabei repariert worden. Schotterfans werden es bedauern, alle anderen begrüßen. Stilfser Joch : Nur wenig mehr als 250 Höhenmeter sind es vom Grenzübertritt hinauf zur 2 763 Meter hoch gelegen Passhöhe. Der Stelvio ist Italiens höchster Straßenpass und gleichzeitig der zweithöchste asphaltierte Pass der gesamten Alpen. Mit seinen insgesamt 87 Kehren und den grandiosen Ausblicken vor allem auf die Ortlergruppe gilt er als eine der schönsten Alpenstraßen überhaupt. Auf der Ostabfahrt nach Prad sind die Kehren oft sehr eng, ein Fahrfluss kommt erst ab halber Höhenlage wieder auf. Meran: Die zweitgrößte Stadt Südtirols hat eine lange Tradition als Kurort. Tourismus spielt seit dem frühen 19. Jahrhundert bereits eine große Rolle. Zahlreiche Gebäude der Belle Époque und des Jugendstil geben Zeugnis davon. Durch eines der markanten Stadttore wird die Altstadt mit ihrer über die Grenzen bekannten Laubengasse erreicht.
Mehr entdecken

Kommentare (0)

Hoteltipps in der Nähe

Active Hotel Aaritz
ab 0
Die Familie Acler schafft es mit Leidenschaft und Sorgfalt seit drei Generationen verschiedene Einrichtungen des Hotels, in der...
Energy Hotel
ab 60
|
5.0 (1 Bewertungen)
Euphorie pur beim Röhren des Motorrads im Trentino. Wir, vom Energy Hotel in Calceranica, haben für Sie die geilsten Touren auf...