Bikerbetten

Startseite
Hotels
Hotels entdeckenPrint Katalog
WU 2014 Erzgebirge Lausitz (24) Kopie.jpg
©
Österreich | Oberösterreich

Im Granithochland

264km

GPX-Download

Tour Übersicht

Das Mühlviertel fordert jeden Schräglagensammler heraus. Perg: Dem Hauptgestein des Mühlviertels, dem Granit, ist das Heimatmuseum von Perg gewidmet. Auch sein schöner Marktbrunnen ist aus Granit gemacht. Mühlviertel: Eine raue Gegend, zwischen der Donau im Süden und dem Böhmerwald im Norden gelegen. Bis zu 1.000 m Höhe ragen die Granitberge des Mühlviertels auf. Etappe Weitersfelden – Mitterschlag: Viele Kurven, wenig Verkehr, mächtig Fahrspaß. Freistadt: Die romantische Brauer- und Kulturstadt lockt mit idyllischen Gassen, Arkaden, Plätzen, Höfen und dem Hauptplatz, dem Mittelpunkt der Stadt.

Fotos

WU 2014 Erzgebirge Lausitz (24) Kopie.jpg
©
Freistadt
©
Freistadt
©
Mühlviertel
©

Hotel Tipps zur Tour

Hotel Metzenhof
ab 55
Der stattliche Vierkanthof liegt im Zentrum eines Golfparks. Er wurde zu einem Hotel-Restaurant-Betrieb ausgebaut, der neben ei...
Check it now
Hotel Lamm***
ab 0
|
5.0 (1 Bewertungen)
Das Hotel wird seit über 50 Jahren von uns – der Familie Sprenger – geführt und befindet sich in idealer Lage zwischen dem Haid...
Hotel-Restaurant Waldviertler-Hof
ab 58
Unser behaglicher Landgasthof verbindet Komfort, Gastfreundschaft, Geselligkeit und Entspannung. Unser Waldviertlerhof hat sich...

Unsere Empfehlungen zu dieser Tour

22.95 inkl. MwSt.
Motorradreiseführer Biker-Weekends Nachbarländer - Unterwegs auf den Insidertouren der Biker-Wirte Spannende Touren erwarten uns gleich jenseits deutscher Grenzen in unseren Nachbarländern. Im Norden beginnend lauten sie im Uhrzeigersinn wie folgt: Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Luxemburg, Belgien und die Niederlande. Nicht wenige Motorradreisende dürften schon einmal Gefilde im Süden und Westen getestet und für gut befunden haben. Doch eigenen sich auch die Ziele im Norden und Osten? Und ob! So begeistern manche Regionen mit spektakulären Pässen und Bergstraßen, andere mit einer Streckenführung durch geschichtsträchtige Landschaften und weitere aufgrund der kulturellen Vielfalt entlang der Routen. In diesem Reiseführer sind in zwölf Regionen empfehlenswerte Tourenvorschläge zusammengestellt, jeweils mit Insidertipps ausgewählter BikerBetten-Partner. Deren Häuser sind nicht nur jeweils Start- und Zielpunkt für die beschriebenen Routen, sondern auch perfekt auf die Ansprüche Motorradfahrender Gäste ausgerichtet. Jeweils 3 ausführliche beschriebene Motorradtouren sind im Reiseführer Biker-Weekends Nachbarländer enthalten. Zum Nachfahren in 12 der spannendsten Regionen bei unseren Nachbarn. Individuell zusammenstellbar für das Motorradwochenende – oder auch die Tour unter der Woche – mit: vielen Insidertipps des Autors ausführlichem Kartenmaterial mit eingezeichneter Route praktischen Hinweisen zu Streckenlänge, Etappen, Charakteristik und den beliebtesten Attraktionen – nicht nur für Motorradfans Hotels, die sich auf Motorradfahrende Gäste freuen GPS-Daten zum Download
Shop now
19.95 inkl. MwSt.
Das FolyMaps Motorradkarten-Set Alpen Österreich Schweiz besteht aus 8 laminierten Karten, die im übersichtlichen Tourenmaßstab 1:250.000 die Region abdecken. In einer praktischen Umtasche mit Reißverschluß. Die Alpen bieten wunderschöne Strecken für Motorradfahrer. Dieses Kartenset mit 8 gut lesbaren ist beidseitig bedruckt. Die laminierten Einzelkarten passen perfekt in jeden Tankrucksack und lassen sich flexibel falten. Wetterfest und wieder beschreibbar behält man auch bei rauem Wetter den Durchblick und kann Lieblingstouren individuell auf den Karten markieren. Die Karten enthalten keine Tourentipps oder Hotelempfehlungen. Tourenmaßstab 1:250.000 3. Auflage

Motorradtouren in der Region

Österreich / Oberösterreich
Haidmühle: Die Gemeinde liegt in der Region Donau-Wald an der Kalten Moldau im Bayerischen Wald, direkt an der Grenze zu Tschechien an der Glasstraße. Das Kulturlandschaftsmuseum KuLaMu in der Schulstraße 39 bietet bayer- und böhmerwaldtypische Relikte der traditionellen Kulturlandschaft an. Pfarrkirche St. Maximilian in Haidmühle, 1926 bis 1929 erbaut von Michael Kurz; Pfarrkirche St. Valentin in Bischofsreut, 1870 bis 1872 nach Plänen von Leonhard Schmidtner errichtet. Zwiesel: Zwiesel ist eine Stadt im niederbayerischen Landkreis Regen und seit 1972 ein staatlich anerkannter Luftkurort. Der Name der Stadt wurde vom bajuwarischen Wortstamm zwisl abgeleitet, der die Form einer Gabelung bezeichnet. Die Gabelung der beiden Flüsse Großer Regen und Kleiner Regen und das dazwischenliegende Land wurde Zwiesel genannt; Die Stadt im Bayerischen Wald ist bekannt für die Glasindustrie (Zwiesel Kristallglas AG), Kri- stallmanufakturen (Theresienthal) und die Glasfachschule. Zwiesel nennt sich aus diesem Grund auch „die Glasstadt“. In dem Ort befinden sich zahlreiche weitere Glasherstellungs- und Glasveredelungsbetriebe.
Österreich / Oberösterreich
Das Mühlviertel fordert jeden Schräglagensammler heraus. Perg: Dem Hauptgestein des Mühlviertels, dem Granit, ist das Heimatmuseum von Perg gewidmet. Auch sein schöner Marktbrunnen ist aus Granit gemacht. Mühlviertel: Eine raue Gegend, zwischen der Donau im Süden und dem Böhmerwald im Norden gelegen. Bis zu 1.000 m Höhe ragen die Granitberge des Mühlviertels auf. Etappe Weitersfelden – Mitterschlag: Viele Kurven, wenig Verkehr, mächtig Fahrspaß. Freistadt: Die romantische Brauer- und Kulturstadt lockt mit idyllischen Gassen, Arkaden, Plätzen, Höfen und dem Hauptplatz, dem Mittelpunkt der Stadt.
Österreich / Oberösterreich
Pieberstein ( Burg Piberstein ): Die Felsenburg wurde im 13. Jahrhundert errichtet, um 1620 ausgebaut und verfiel mit der Zeit zur Ruine. Seit 1964 wird sie renoviert und dient heute als regionales Kulturzentrum. Seit 1975 konnte die Burg vom weiteren Verfall gerettet werden. Durch das Engagement des Eigentümers, der Gemeinden und Vereine in Ahorn und Helfenberg sowie der Unterstützung der Oberösterreichischen Landesregierung wird ein breites Spektrum an kulturellen Aktivitäten angeboten, so dass heute die Burg ein kulturelles Zentrum des Bezirks ist. Lasberg -Siegelsbach ( Burg Dornach): Die Burg Dornach ist Ruine einer Hangburg; Die erstmalige urkundliche Erwähnung war 1416 als Besitz des Hans Lasberger, die Burg selbst dürfte jedoch schon älter sein. Um 1400 errichtete Hans mit seinem Bruder Wenzel Lasberger die Burg neu; Im Jahr 1963 kaufte der Freistädter Geschäftsmann Franz Burgermeister die Ruine von Baron von Thürheim-Zimmermann und rettete sie vor dem gänzlichen Verfall. Burgermeister renovierte die Ruine mit viel Geschick und Unterstützung des Landes Oberösterreich. Er nutzte sie in der Folgezeit als Wohnhaus, nach seinem Tod erbte die Tochter den Besitz und nutzt ihn als Wochenenddomizil.