Bikerbetten

Startseite
Hotels
Hotels entdeckenNach LändernPrint Katalog
Eine malerische Küstenstadt, umgeben von Bergen und Wasser, mit bunten Häusern und einer Brücke, die zwei Inseln verbindet.
©

Alles über 

Norwegen Rundreise

Entdecke Roadtrips in Norwegen

 

Roadtrip entdecken
zuletzt aktualisiert 09.12.2024

Norwegen Rundreise - Das Land der Trolle

 

Kaum an einem anderen Ort kannst du im Sommer um Mitternacht bei strahlendem Sonnenschein genießen oder dich im tiefen Winter von den magischen Polarlichtern verzaubern lassen. Das Land der Fjorde, Berge und atemberaubenden Landschaften wartet darauf, von dir auf einem unvergesslichen Roadtrip durch Norwegen entdeckt zu werden. Hier hast du die Möglichkeit, die beeindruckende Szenerie und die Vielfalt des Landes in deinem eigenen Tempo zu erkunden. Eine Rundreise durch Norwegen ist perfekt für ein Abenteuer auf zwei oder vier Rädern. Die gewaltigen Wasserfälle und Fjorde warten nur darauf, von dir erkundet zu werden. 

 

Einen perfekten Überblick und Tourenmöglichkeiten für deine Norwegen Rundreise bieten dir unser

 

In deinem Urlaub in Norwegen mit dem Auto erwarten dich Ruhe und Einsamkeit in einer unberührten Landschaft. Mache einen unvergesslichen Trip durch die arktischen Regionen Finnmark und Troms nördlich des Polarkreises, erkunde die Norwegische Landschaftsroute Ryfylke oder begegne der Urschönheit des Nordkap in Norwegen, einem der beliebtesten Reiseziele des Landes.

 

Viele weitere Produkte findest du in unserem Shop.

Tipps aus unserem Shop

Motorrad Reiseführer Fjord-Norwegen
22.95 inkl. MwSt.
19.95 inkl. MwSt.

Norwegen Rundreise

Norwegen / Norwegen Süd
Unsere Motorradtour "Über den Trollstigen nach Molde" ist eine von über 1.000 Motorradtouren und Alpenpässen der schönsten Regionen Europas auf unserer BikerBetten Seite. Für alle, die sich über weitere Touren informieren möchten, empfehlen wir unsere Tourenkarten Set Norwegen Süd. Weitere Motorradtouren in Norwegen findet man über unsere Motorradtouren Suche oder auch in unserem Motorrad Reiseführer Fjord-Norwegen. Charakteristik: Mit dem Geirangerfjord und dem Pass Trollstigen in Norwegen sind zwei der wichtigen Natur-Sehenswürdigkeiten enthalten. Lom: Hier besteht Anschluss an die Touren 3-1 und 5-1. Besser noch einmal volltanken, denn nun wird es einsam. Es geht die 15 durch ein langes, zügig zu fahrendes Tal hinauf Richtung Strynefjell. Grotli: Vorsicht, dieser Streckenabschnitt  der 15 bis zum Abzweig der 63 ist für starke Seitenwinde bekannt. Das kurze Stück der 63 zwischen der 15 und der Bergstation Djupvasshytta hat eine der längsten Wintersperren, oft wird die 63 nach Geiranger erst Anfang Juni geöffnet. Dalsnibba: An der Berghütte Djupvasshytta zweigt die mautpflichtige Privatstraße auf den Aussichtsberg Dalsnibba ab. Der Blick von oben auf Geiranger ist grandios, aber nur bei klarem Wetter. Bei tief liegenden Wolken lohnt die Fahrt nicht. Geiranger: Toller Fjord, toller Blick, aber bis zu 3000 Kreuzfahrtgäste täglich, die in 60 Bussen über die einzige schmale Straße, die es in Geiranger gibt, rechts oder links die Berge hinauf und wieder hinunter gekarrt werden. Einer der wenigen Orte in Norwegen, dessen Schönheit zum Fluch geworden ist. Bitte nicht hier übernachten, die Hotels sind entweder überteuert oder renovierungsbedürftig oder beides. Aber gern die Aussicht genießen! Tipp: Nehmt die Fähre nach Hellesylt (Tour 5-4). Valldal: Nach der Adlerstraße zur Fähre Eidsdal – Linge ist Valldal erreicht, wo die 63 ansteigt hinauf zum Trollstiegen. Macht einen Stopp an der Klamm Gudbrandsjuvet: schicke Brücke teilweise mit Glasboden und Durchblick auf die Klamm. Trollstigen: Der Pass aus dem Hochtal hinab ist toll, aber eben auch beliebt. Wenn zwei Busse nicht aneinander vorbei kommen, gibt’s hier schon mal Stau. Die in den Berg gebauten Aussichtspunkte sind toll und lohnen einen Spaziergang. Anschließend weiter zur E136 nach Åndalsnes und den Fjord umrunden bis nach Molde.
Check it now
Norwegen / Norwegen Süd
Charakteristik: Querverbindung von Schweden aus über die grandiose Hochebene an die Fjorde bei Bodø. Zubringertour von Schweden zu den Lofoten. Arvidsjaur: Mitten in Lappland liegt diese kleine, ursprünglich samische Siedlung. Bei Arvidsjaur führt die 95 in Richtung Arjeplog. Achtung! Es geht durch Rentierzuchtgebiete, die Tier haben keinen Sinn für die Straßenverkehrsordnung. Arjeplog: Wie in Arvidsjaur werden auch in Arjeplog im Winter Autos getestet. Viele große europäische Auto- und Zubehörhersteller testen hier ihre Produkte unter frostigen Bedingungen. In Arjeplog findet sich nicht nur das sehenswerte kleine Silbermuseum, sondern auch die letzte Tankstelle für die nächsten etwa 200 km. Von hier aus geht es auf die Hochebene, an Seen entlang, durch Moore und über kahle Ebenen, auf denen der Wind pfeift. Bei Sonnenschein eine großartige Landschaft im Sommer! Junkerdalen: Die Abfahrt auf der norwegischen Seite fällt deutlich kürzer aus als der gleichmäßige Anstieg in Schweden. Wie ein Canyon hat sich das Junkerdal in die Berge gefräst. Kurz mal eine ganz andere Landschaft. Saltstraumen: Bei Junkerdal wird die E6 erreicht, der kurz Richtung Rognan gefolgt wird. Wer Sprit braucht, muss nach Rognan rein. Ansonsten zweigt die 812 vor Rognan zum Saltstraumen ab. Der Saltstraumen ist einer der mächtigsten Gezeitenströme der Welt. Bis zu 400 Millionen Kubikmeter Wasser drücken sich aufgrund des Tidenhubs durch einen engen Sund, der wie ein Flaschenhals wirkt. Der Saltstraumen liegt an der Straße 17 zwischen der Einmündung der 812 und der 80, ist also von allen vier Touren dieser Karte einfach zu erreichen. Bodø: Die Hauptstadt der Region Nordland hat sich gemausert. Die schicke, moderne Innenstadt hat zahlreiche Hotels zu bieten. In Bodø legen die Fähren zu den Lofoten ab.
Norwegen / Norwegen Süd
Charakteristik: Zubringertour vom Fährhafen Langsund in Richtung Norden zur Vermeidung von E18 und Autobahnen. Langesund: Hier kommt die Fähre der Fjord Line von Hirtshals aus an. Statt gleich aus dem Ort rauszufahren, kann man sich die hübsche Kleinstadt gern noch einmal in Ruhe ausschauen. Auf den ersten Kilometern bis zur E18 fährt die gesamte Ladung der Fähre ohnehin Kolonne. Sobald die E18 gekreuzt wurde und man auf der 353 nach Skien fährt, wird es ruhiger. Ulefoss: In Ulefoss trifft der Telemark Kanal auf den See Norsjø. Ein kleiner Abstecher zu den historischen Schleusen (Norwegisch: Slusser) kann nicht schaden. Über den Norsjø wurde über Jahrhunderte Holz geflößt, weshalb es in Skien und dem benachbarten Porsgrunn bis heute viel Industrie gibt. Kongsberg: Über Notodden führt die Route nach Kongsberg. Die Stadt ist vor allem für zwei Dinge bekannt: ein großes Jazzfestival Anfang Juli und die historischen Silberminen. Im Silbermuseum erfährt man mehr über die Gewinnung des Edelmetalls und seine Verarbeitung. Nach der Entdeckung von Silber wurde die Stadt 1624 planmäßig angelegt und deutsche Bergarbeiter aus Sachsen und dem Harz angeworben. Tyrifjord: Bis Hokksund wird die stark befahrene E134 benutzt, dann wird es auf der 35 gen Norden wieder ruhiger. In Vikersund steht die weltgrößte Sprungschanze für Skiflieger: Der Schanzenrekord liegt bei sagenhaften 251,50 Meter! Bei Vikersund wird auch der See Tyrifjord erreicht. Die Insel Utøya erreichte traurige Berühmtheit durch den rechtsradikalen Terrorangriff 2011, bei dem 67 Jugendliche erschossen wurden. Die Kleinstadt Hønefoss bildet als Knotenpunkt mit anderen Touren das Ende dieser Route.
Norwegen / Norwegen Süd
Charakteristik: Interessante Streckenführung, landschaftlich abwechslungsreich, aber immer wieder von kleinen Fährüberfahrten unterbrochen. Holm: Los geht es mit der Fähre von Holm hinüber nach Vennesund als Anschluss an Tour 7-1. In Vennesund gibt es einen netten Pub gleich am Anleger, auf der Fähre reicht die Zeit für eine richtige Pause nicht. Anschließend Fahrt auf der 17 über die Insel Sømna bis nach Brønnøysund. Brønnøysund: Was den Deutschen Flensburg ist, ist für Norwegen Brønnøysund: Hier sammelt man seine Punkte im Verkehrsregister. Wer die Brücke über den namensgebenden Sund fährt, gelangt zum Berg Torghatten, der in etwa 100 Metern Höhe ein Loch von einem Durchmesser 35 mal 20 Meter hat. Der Sage nach schoss der Riese Hestmannen einen Pfeil durch den Berg. Weiter geht es zur Fähre von Horn nach Andalsvåg. Forvik: Zwischen dem Fähranleger Anndalsvåg und dem nächsten Fähranleger in Forvik sind es nur 17 Kilometer, die man tunlichst am Stück zurücklegt, um die nächste Fähre zu schaffen. Von Forvik mit der Fähre nach Tjøtta. Inseln Tjøtta und Alsten: Auf der nur 38 Kilometer langen Teilstrecke gibt es gleich mehrere Sehenswürdigkeiten, die einen Stopp lohnen. Da ist der große Friedhof mit Kriegsgräber zum Gedenken an die 2457 Kriegsgefangenen, die beim Untergang des Truppentransporters „Rigel“ 1944 ums Leben kamen. Sehr norwegisch ist das Petter Dass Museum, ein nordnorwegischer Theologe und Dichter aus dem 17. Jahrhundert. Für solch einen Regionalhelden ist das Museum vielleicht etwas überdimensioniert. Der Neubau von 2007 ragt spektakulär aus dem Fels. Sandnessjøen: Die Bergkette der „sieben Schwestern“ mit ihren imposanten sieben Gipfel begleitet die 17 bis nach Sandnessjøen. Die Stadt ist nicht sonderlich schön und lebt vom Hafen, aber ist authentisch und hat zwei gute Hotels.
Mehr entdecken

Norwegen Rundreise - Hilfreiche Tipps und Informationen

 

Was braucht man für Norwegen Roadtrip?

  • Unterkünfte und Campingplätze sind in der Hochsaison oft schnell ausgebucht, daher solltest du am besten im Voraus buchen.
  • Packe wetterfeste und warme Kleidung ein, da das Wetter in Norwegen schnell umschlagen kann und die Tage, Abende und Nächte kühler werden könnten. Setze auf das Zwiebelprinzip. Langärmlige Shirts, Fleecejacken und Funktionsunterwäsche sind hier ideal.
  • Ein zuverlässiges Navigationssystem und aktuelle Straßenkarten sind unerlässlich für sichere und stressfreie PKW Rundreisen durch Norwegen. Denk daran, dass der Empfang in entlegenen Gebieten möglicherweise eingeschränkt ist.
  • Eine Powerbank sollte auch nicht fehlen, um immer erreichbar zu sein

 

Weitere zahlreiche Tipps findest du auf unserer Seite Roadtrip planen.

 

Norwegen Rundreise mit dem Auto

Du möchtest in deinem Norwegen Urlaub eine Rundreise mit dem Auto machen? Kein Problem! Du kannst Norwegen bequem von Deutschland oder Dänemark aus mit der Fähre erreichen. Von Kiel nach Oslo fährt z.B. regelmäßig eine Fähre. Die Fahrzeit beträgt ca. 20 Stunden. Buche die Tickets am besten rechtzeitig im Voraus, da sonst dein Wunschtag ausgebucht ist. Alternativ kannst du für deine Norwegen Rundreise den langen Landweg über Dänemark und Schweden wählen. Das ist eine reizvolle Fahrt, beansprucht allerdings bei der An- und Rückreise zwei Tage, die ihr in Norwegen verbringen könntet.

Wenn du für deine Rundreise mit PKW in Norwegen angekommen bist, dann sei besonders vorsichtig beim Fahren. Norwegens Straßen sind bekannt für ihre engen Kurven und steilen Anstiege und oft stehen oder laufen unvermittelt Wildtiere, wie Elche und Rentiere auf der Straße. Außerdem denke daran, dass es in Norwegen Pflicht ist, auch tagsüber mit Abblendlicht zu fahren.

Highlight der Norwegen Rundreise ist die Atlantikstraße
© Andrei Armiagov shutterstock.com

 

Atlantikstraße Norwegen

Wer kennt nicht das Lied von Peter Maffay „Über sieben Brücken musst du gehn“. Keine Angst, du musst nicht gehen, du fährst über die Atlantikstraße, denn über sieben Brücken führt die Straße von Holm zu Holm über den Atlantik und zählt zu den schönsten Autoreisen der Welt.

 

Viele weitere Roadtrips durch Europa findest du auf unserer Seite.

Muss ich auf meiner Norwegen Rundreise Maut bezahlen?

In Norwegen gibt es keine allgemeine Straßenmaut. Allerdings werden neue Bauwerke wie Tunnel und Brücken sowie verbesserte oder neu gebaute Straßenabschnitte durch eine temporäre Mautpflicht finanziert, bis die Baukosten abbezahlt sind—meistens innerhalb von 10 bis 15 Jahren. Danach werden die Mautstationen deaktiviert. Das Umfahren der Mautstrecken lohnt sich in der Regel nicht und ist oft auch nicht möglich. In Norwegen gilt beim Thema Maut nur eine Regel: das elektronische Mautsystem. Die Gebühr vor Ort an alten Automaten zu bezahlen, gehört der Vergangenheit an. Norwegen hat vollständig auf ein modernes, elektronisches Mautsystem umgestellt, das viel effizienter und nutzerfreundlicher ist.

Wir stellen dir hier die zwei möglichen elektronischen Mautsysteme vor:

AutoPASS – Norwegens Elektronisches Mautsystem

AutoPASS ist das elektronische Mautsystem in Norwegen. Du kannst einen Vertrag abschließen und einen Chip (Transponder) erhalten, den Du an der Innenseite der Windschutzscheibe anbringst. Dieser Chip, der mit der Zulassungsnummer Deines Fahrzeugs verbunden ist, ermöglicht die automatische Abrechnung an allen Mautstationen in Norwegen. Ein Vorteil des Chips ist, dass Du Rabatte auf die Mautgebühren erhalten kannst. Um einen Chip zu erhalten, zahlst Du eine Kaution von 200 NOK und bekommst ihn per Post zugeschickt. Am Ende Deiner Reise musst Du den Vertrag online kündigen und den Chip zurücksenden, um die Kaution zurückzuerhalten.

Wenn Du keinen Chip verwendest, wird Dein Kennzeichen an den Mautstationen abfotografiert und Du erhältst eine Rechnung per Post, auch ins Ausland. Für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen sowie gewerblich genutzte Fahrzeuge, wie z.B. Mietwagen, ist die Verwendung eines Chips verpflichtend. Achte besonders auf Schilder mit der Aufschrift “Bomstasjon”, die kommende Mautstationen ankündigen.

EPC

Um EPC (Europe Parking Collection plc) zu nutzen, musst Du Dich im Voraus dort registrieren. Fahrzeuge mit ausländischem Kennzeichen, die keinen AutoPASS-Chip haben, erhalten ihre Mautrechnungen dann von EPC. Diese Registrierung ermöglicht eine stressfreie Überweisung der Gebühren. Ohne Registrierung wird die Rechnung an den Fahrzeughalter gesendet, der sie mit einer zusätzlichen Bearbeitungsgebühr an Dich weiterleitet. Wichtig: Du musst dich am Ende Deiner Reise wieder abmelden, um sicherzustellen, dass Deine Bankdaten nicht länger als nötig gespeichert bleiben.

Zusätzlich erheben einige norwegische Städte und Regionen eine City-Maut, darunter Oslo und Akershus, Kristiansand, Nord-Jæren, Haugalandet, Bergen, Askøy, Bodø, Harstad, Grenland, Førde, Trondheim, Fredrikstad und Nordhordland. Die Höhe der Maut variiert je nach Wochentag, Uhrzeit, Fahrtrichtung und Antriebsart, wobei Elektrofahrzeuge bevorzugt werden.

 

 

 

Wann Norwegen Rundreise?

Für deine Norwegen Rundreise mit dem Auto ist der Sommer die ideale Jahreszeit. Dann kannst Du die atemberaubenden Fjorde, die vielfältige Natur und die lebhaften Städte am besten entdecken. Zwischen Mai und September stehen Dir praktisch alle Regionen Norwegens offen. Wenn ihr im Sommer durch Südnorwegen eine Rundreise plant, könnt ihr euch auf die schönen Sandstrände freuen. Es sind die trockensten Monate, ideal, um das magische Licht der Mitternachtssonne zu erleben. Obwohl Norwegen weit im Norden liegt, ist das Klima im Sommer angenehm mild. Die Hauptsaison erstreckt sich übrigens von Juli bis August, weshalb die Preise in diesen Monaten am höchsten sind.

Auch der späte Herbst und Winter haben ihren Reiz, besonders wenn Du hoch im Norden die spektakulären Polarlichter erleben möchtest. Die beste Reisezeit für Norwegen lässt sich deshalb nicht pauschal bestimmen. Im Herbst, insbesondere im September und Oktober, präsentieren sich die Wälder und Berge in beeindruckenden Rot- und Orangetönen. In dieser ruhigeren Zeit sind die Straßen meist weniger befahren, sodass Du die Stille der norwegischen Natur voll auskosten kannst. Denk aber unbedingt auf eurer Norwegen Rundreise daran, dass in höheren Lagen auch dann Schnee und Frost auftreten können, wenn im Tiefland sommerliche Temperaturen herrschen – besonders im April, Anfang Mai sowie von September bis Oktober.

Für Winterliebhaber eignet sich ein Roadtrip zwischen November und Februar. In dieser Zeit erwarten Dich schneebedeckte Landschaften, funkelnde Fjorde und die faszinierenden Polarlichter, die den Himmel erleuchten. Allerdings sind dann auch viele Straßen gesperrt.

 

Kann man im Winter mit dem Auto nach Norwegen?

Ja, man kann seine Norwegen Rundreise auch im Winter machen. Beachte jedoch bei deiner Planung, dass die Tage in dieser Jahreszeit sehr kurz sind und einige Straßen wegen Schnee und Eis gesperrt sein könnten. Wenn du im Winter reist, sind Winterreifen und griffbereite Schneeketten unerlässlich. Bergpässe können bei starkem Schneefall oder Wind vorübergehend geschlossen werden.

Eine Norwegen Rundreise im Winter
© Punnawit Suwattananun shutterstock

Wie lange für eine Norwegen Rundreise?

Für einen ersten Eindruck von Norwegens landschaftlicher Vielfalt empfehlen wir mindestens eine Woche. In dieser Zeit kannst Du einige der bekanntesten Sehenswürdigkeiten wie die Fjorde, den Preikestolen (Predigtstuhl) oder die Atlantikstraße besuchen und dabei die beeindruckende Natur genießen. Möchtest Du mehr von Norwegen entdecken und auch bekannte Orte wie die Lofoten, das Nordkap oder Sápmi (Lappland) besuchen, empfehlen wir für eine Norwegen Rundreise einen Zeitraum von zwei bis drei Wochen.

Bei der Planung Deiner Tagesetappen ist es wichtig, die Fahrzeit nicht zu unterschätzen. Die malerischen Straßen in Norwegen sind oft schmal und kurvenreich und die Höchstgeschwindigkeit beträgt oft nur 60 bis 80 km/h. Je nach Region und Straßenverhältnissen solltest Du zwischen 150 und 300 Kilometer pro Tag für deine Norwegen Rundreise einplanen, wobei eine durchschnittliche Geschwindigkeit von 50 bis 60 km/h realistisch ist. Plane außerdem ausreichend Zeit für Besichtigungen, kleine Wanderungen oder Stopps an besonders schönen Stellen ein.

 

Gibt es genug Tankstellen auf meiner Norwegen Rundreise?

Da viele Gebiete in Norwegen nur dünn besiedelt sind, gibt es weniger Tankstellen als du es vielleicht von zu Hause gewohnt bist. Plane daher deine Norwegen Rundreise sorgfältig und berücksichtige die Standorte der Tankstellen. Es ist empfehlenswert, den Tank lieber früher als später aufzufüllen. Besonders in den Bergen und abgelegenen Regionen, vor allem in Nordnorwegen, kann der Abstand zwischen zwei Tankstellen ziemlich groß sein. Aufgrund von Umweltschutzmaßnahmen und der globalen Versorgungslage sind die Benzinpreise in Norwegen relativ hoch und können von Ort zu Ort variieren.

Solltest Du ein Elektroauto fahren, bietet Norwegen eine gut ausgebaute Infrastruktur mit vielen Schnellladestationen. Das Land ist führend in der Elektromobilität und hat über 17.000 Ladestationen landesweit. An den 3.300 Schnellladestationen kannst Du die Batterie Deines E-Autos schnell wieder für die Weiterfahrt auf deiner Norwegen Rundreise aufladen.

Kann ich mit dem Camper eine Norwegen Rundreise machen?

Ja natürlich könnt ihr Norwegen Trips mit dem Camper machen. Aber denkt daran, dass die landschaftlich schönsten Strecken oft kurvenreich, eng und manchmal sehr steil sind. Daher solltet ihr für eure Reise kein zu großes Wohnmobil wählen. Ein luxuriöser Camper kann auf den oft einspurigen und kurvenreichen Straßen Norwegens schnell zu einer Herausforderung werden.

Einen Vorteil haben die Camper: Sie profitieren in Norwegen vom Jedermannsrecht und dürfen theoretisch fast überall für eine Nacht stehen bleiben, sofern sie mindestens 150 Meter Abstand zur nächsten Behausung einhalten. Wenn ihr unsicher seid, fragt einfach vor Ort nach, ob es in Ordnung ist.

Die Straßen in Norwegen sind oft eng und kurvenreich
© underworld shutterstock.com

Fazit

Norwegen bietet eine Vielzahl malerischer Dörfer und Städte, eingebettet in eine weitläufige, unberührte Landschaft. Obwohl Norwegen nicht für jeden geeignet ist, ist es ein Paradies für Reisende, die Abenteuer und Aktivurlaub in einzigartiger Natur suchen. Auf einem Roadtrip durch das Land könnt ihr beeindruckende Berglandschaften und die arktische Tundra entdecken. Häufig enden die Straßen in Häfen, von wo aus ihr mit einer Fähre weiterreisen könnt. Diese Erfahrung solltet ihr nicht verpassen, denn die majestätischen Fjorde wirken vom Wasser aus noch imposanter.

Motorrad Touren
zu den Motorrad Hotels
Hier findest Du die besten Motorrad Touren passend zu den Motorrad Hotels Deiner Lieblingsregion.
Motorrad Touren
Karten und Reiseführer
für Deine nächste Motorradtour
In unserem Shop findest Du Reiseführer zu den schönsten Regionen Europas, wasserfeste Motorradkarten und vieles mehr...
Kostenloser Tourenplaner
Bei Deinem Händler
Hol Dir Deinen Tourenplaner kostenlos bei einem unserer Partner-Händler
Uns bleibt zu sagen:

Bei BikerBetten ist Deine nächste Norwegen Rundreise zu Hause. Inspirationen und die besten Touren für Deine Norwegen Rundreise findest Du hier.