Bikerbetten

Startseite
Hotels
Hotels entdeckenNach LändernPrint Katalog
Die Kölnbreinsperre an Malta Hochalmstrasse
©
Österreich | Kärnten

Malta-Hochalmstraße

Höhe: 1931m
Länge: 14km
Schwierigkeit: Mittel
GPX-Download
Kommentar schreiben
zuletzt aktualisiert 11.06.2025

Malta Hochalmstraße: Fahrt zur spektakulärsten Staumauer Österreichs

Die Maltahochalmstraße, eine von über 1.000 Bikerbetten Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf auf BikerBetten.de., mit ihren rasanten Wasserfällen und der Staumauer Kölnbreinsperre gehört zu den schönsten und beliebtesten Ausflugszielen in Kärnten. Die Straße führt auf eine Höhe von 1902 m. Am Endpunkt wartet die Staumauer mit einer beeindruckenden Aussichtsplattform, die einen imposanten Ausblick auf das Tal und die umliegenden Berge liefert.

 

 

 

Für Pässe-Fans:

PÄSSE ATLAS 2025
19.95 inkl. MwSt.

Steckbrief Malta-Hochalmstraße

LandÖsterreich
RegionKärnten
Passhöhe1931 m
Länge14 km
Maximale Steigung13
Wintersperre11-4
BasisorteGmünd, Kölnbreinsperre
Koordinaten47.036872, 13.381261
MautJa
Maut-PreiseMotorrad 14 Euro, Pkw 20 Euro, Wohnmobile 26 Euro
BelagGeteert
Anzahl Kehren50
SackgasseJa
BeschränkungenMaximale Fahrzeughöhe 3,85 m und maximale Fahrzeuglänge 14 m
SchwierigkeitMittel
Sterne
Malta Hochalmstraße
© Eberhard Nowatzki
Martin Schempp über die Malta-Hochalmstraße

Diese ehemalige Baustellenstraße, die auf dem Papier so harmlos aussieht, hat es in Wirklichkeit faustdick hinter den Ohren. Oft verwegen in den blanken Fels gesprengt, mit unbeleuchteten Tunnels und ausgesetzten Stellen am Abgrund gespickt und mit einer zigfach gekrümmten Streckenführung ausgestattet, fordert die Hochalmstraße auch den erfahrenen Alpenbiker heraus. Wer Überraschungen liebt, findet sie hier.

Tipp der Redaktion:

Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren durch Kärnten?

Das sind unsere Highlights für Euch:

 

Übrigens: Passende Motorradhotels Kärnten findest Du über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche.

Für alle, die sich über die Region und die Pässe in der Umgebung informieren möchten, empfehlen wir unsere Spezialkarte Alpenpässe aus der FolyMaps Reihe oder unsere FolyMaps Motorradkarten-Set Alpen Österreich Schweiz. Darüber hinaus findest Du weitere interessante Produkte in unserem Shop.

Die Malta-Hochalmstraße lässt sich perfekt mit unserer Motorradtour "Nockberge - Gurktaler Alpen" kombinieren.

Malta Hochalmstraße
© Eberhard Nowatzki

Lage der Malta Hochalmstraße

Die 14,4 km lange Malta Hochalmstrasse liegt in Österreich und bietet Zugang zu dem Maltatal mit seinen zahlreichen schönen Wandergebieten, Kletterfelsen und Wasserfällen. Sie führt von der Gemeinde Malta in Kärnten zur Kölnbreinsperre.

 

Streckenverlauf der Malta Hochalmstraße

Die 14,4 km lange Mautstraße, die von der Hydro Power AG betrieben wird, erstreckt sich durch eine sehr idyllische alpine Landschaft. Im Winter ist die Strecke geschlossen, nur von Anfang Mai bis Ende Oktober ist die Malta Hochalmstraße befahrbar. Von November bis Ende April darf die Straße zur Lackenkopfwand mautfrei befahren werden.

Ab der Lackenkopfwand ist die Straße dann gesperrt, weil die Weiterfahrt zu riskant ist. Kletterer können also auch im Winter bis zu dem Felsen fahren. Zur Sicherheit sollten die Fahrzeuge aber Winterreifen haben und Schneeketten mitbringen, da diese in den kalten Monaten so gut wie immer gebraucht werden. Auch wenn kein Schnee auf der Straße liegt, sind viele Stellen vereist.

Die Straße verläuft durch mehrere Steintunnel, die in die Berge gehauen sind, dann folgen einige Kehren und die ersten Wasserfälle. Nicht umsonst wird das Maltatal auch als das Tal der stürzenden Wasser bezeichnet. Nach 14 km erreichen die Besucher die Talsperre auf einer Höhe von 1902 m.

Ursprünglich wurde die Malta Hochalmstraße nicht für den Tourismus erbaut, sondern als Baustraße für die Talsperre. Nach der Fertigstellung wurde die Straße dann für den Straßenverkehr freigegeben und zog mit der Zeit dank ihrer Schönheit immer mehr Besucher an.

Neben der Talsperre steht das Restaurant Hotel Malta. In dem Gebäude befindet sich zudem eine interessante Ausstellung zu der Staumauer und dem Bau der Staumauer. Dort wird auch eine Mineralienausstellung gezeigt.

Fahrzeuge mit einer Höhe über 3,85 m können die Tunnel nicht passieren, darüber hinaus ist die Strecke mit Haarnadelkurven an einigen Stellen nur einspurig befahrbar. Eine Ampel regelt den Verkehr.

Die Wartezeit bis zur nächsten Grünphase wird auf einer Anzeigetafel angezeigt. Die Wartezeit kann bis zu 20 Minuten lang sein. Dies erfordert dann etwas Geduld.

 

Highlights der Malta Hochalmstraße

An der Malta Hochalmstraße warten ganz besondere Erlebnisse wie der Melnik Wasserfall, der Hochsteg oder der Blaue Tumpf auf die Gäste. Vor allem Wanderer entlang der Strecke hier voll auf ihre Kosten, da es überall auf dem Berg Wanderwege gibt.

Für Felsenkletterer wird das Tal besonders im Sommer attraktiv, da sich dann unzählige Klettermöglichkeiten an der Ausflugsstraße bieten. In beinahe jedem Felsen hängt ein Kletterer.

Nicht umsonst wird die Malta Hochalmstraße auch Malta Panoramastraße genannt. An jeder Kurve taucht eine neue herrliche Sicht auf die Gipfel und das Tal auf. An einigen Stellen haben die Fahrer auch atemberaubende Rundblicke.

Von Juni bis September finden an der Staumauer Führungen statt. Die Staumauerführung dauert 60 Minuten und ermöglicht interessante Einblicke in das Innere. Eine Führung kostet für Erwachsene 8 Euro und für Kinder 6 Euro.

Im Juni werden an der Kölnbreinsperre Motorräder gesegnet und im August findet das Bungy Jumping von der Staumauer statt.

 

Aussichtspunkte & Sehenswertes an Malta Hochalmstraße

Für die meisten Touristen ist der Skywalk auf der 200 m hohen Kölnbreinsperre das Highlight der Malta Hochalmstraße. Die Sonnenterrasse des Bergrestaurants Malta ist ebenfalls ein sehr beliebtes Ziel.

Auch der Nationalpark mit seinen schönen Wanderwegen und Bergpfaden wird von den meisten Gästen besucht. Die Wanderung zur Osnabrücker Hütte ist absolut empfehlenswert. Der Hinweg dauert rund 1,5 Stunden.

Die Wanderer werden mit einem einzigartigen Blick auf den Großelend-Gletscher belohnt.

 

Schwierigkeiten der Malta Hochalmstraße Motorradtour

Die Strecke ist gut ausgebaut und daher leicht befahrbar. Die einzigen Herausforderungen sind die engen Haarnadelkurven und die zahlreichen Felstunnel. Trotzdem ist die Strecke keine große Herausforderung.

 

Geschichtliches der Malta Hochalmstraße

Die Kölnbreinsperre wurde im Jahr 1977 fertiggestellt. Anschließend gab die Regierung die Malta Hochalmstraße für den Verkehr frei. Inzwischen gehört die Staumauer zu den beliebtesten Ausflugszielen von Kärnten.

 

Fazit: Malta Hochalmstraße

Eine Fahrt über die Malta Hochalmstraße lohnt sich trotz der Maut auf jeden Fall. Die zahlreichen Kehren sorgen für extrem viel Fahrspaß. Die Aussicht von der Staumauer auf das Maltatal ist einfach nur spektakulär. Echte Highlights sind der Skywalk und die Sonnenterrasse des Bergrestaurants.

 

 

 

FAQ

 

 

Gibt es Einkehrmöglichkeiten an der Malta Hochalmstraße?

  • Die einzige Einkehrmöglichkeit an der Malta Hochalmstraße ist das Restaurant Malta an der Talsperre. Das Restaurant wird die meisten Gäste zufriedenstellen, da es sowohl regionale als auch internationale Gerichte anbietet. Eine echte Attraktion ist die große Sonnenterrasse mit einem herrlichen Blick auf das Tal und die Berge.

 

Gibt es eine Webcam an der Malta Hochalmstraße?

  • Ja, an der Malta Hochalmstraße gibt es eine Webcam an der Talsperre. Es ist also kein Problem, das Wetter auf dem Gipfel vor der Fahrt abzuchecken. Dies erspart eine Nebelfahrt.
Maltatal
© Erdniss shutterstock_2299423323.jpg

Weitere Pässe in der Nähe

Österreich / Kärnten
Scheitelhöhe: 1576 m Länge: 5 km max. Steigung: 16 % Wintersperre: keine Basisorte: Dösental - Wollinger Hütte Kombinationsmöglichkeiten:
Höhe: 1576m
Österreich / Salzburger Land
Die meisten Reisenden dürften mit dem in Österreich liegenden Katschberg Pass in allererster Linie einmal den Katschbergtunnel, dessen Länge 5898 Meter beträgt, verbinden, was für Motorradfahrer ein Segen ist. Kaum ein Autofahrer kommt seit der Eröffnung im Jahre 1974 noch auf die Idee, den Grenztunnel zwischen Salzburg und Kärnten nicht zu nutzen, trotz Sondermaut. Ausnahmen sind nur bei Blockabfertigungen zu Ferienstoßzeiten zu beobachten. Zu allen anderen Zeiten kann man die schöne Katschbergpass Straße oft sogar ganz alleine genießen. Der Katschbergpass ist einer von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de. Die nicht ganz zwölf Kilometer lange Trasse verläuft von Nord nach Süd und verbindet dabei die Orte Sankt Michael im Lungau mit Rennweg am Katschberg. Die Passhöhe auf 1641 Metern markiert im Prinzip die Landesgrenze. Lediglich eine Kehre wurde eingebaut, dafür hat es die Steigung an manchen Stellen ziemlich in sich. Im Winter ist das Gebiet übrigens bei Skifahren äußerst beliebt, was zum einen dazu führt, dass der Katschbergpass ganzjährig befahrbar ist, zum anderen allerdings auch dazu, dass sich einige nicht immer hübsche Hotelbetriebe eingenistet haben. So auch ein riesiger Club-Komplex mit Animation. Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren Salzburger Land? Das sind unsere Highlights für Euch: Eine Runde um den Watzmann Salzburger Nockerln Kitzbüheler Alpen 2 Berchtesgadener Land Übrigens: Wer den Katschberg Pass fahren möchte, sollte auch unsere Motorradtour " Von der Nockalm zum Großglockner" unter die Räder nehmen. Die Tour führt unter anderem über diesen Pass. Passende Motorradhotels im Salzburger Land findest Du übrigens über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche. Für alle, die sich über die Region und die Pässe in der Umgebung informieren möchten, empfehlen wir unsere Spezialkarte Alpenpässe aus der FolyMaps Reihe oder unsere FolyMaps Motorradkarten-Set Alpen Österreich Schweiz. Darüber hinaus findest Du weitere interessante Produkte in unserem Shop.
Höhe: 1641m
Österreich / Kärnten
Der 2082 Meter hohe Tschiernock ist der Hausberg von Seeboden am Millstätter See. Zu ihm hinauf führt zwar kein Gebirgspass, dafür aber die sehr lohnenswerte Tschiernock Panoramastraße. Sie ist eine von über 1.000 Bikerbetten Motorradtouren und Alpenpässen der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de. Von der Seepromenade schraubt sie sich auf gut 15 Kilometern hinauf bis zur Talstation des Liftes. Der Berg befindet sich am südwestlichen Ende der Nockberge. Befahren werden kann die Tschiernock Panoramastraße nur zwischen Mai und Oktober. Im Winter ist sie mit einer Wintersperre belegt. Die gut ausgebauten Kurven sind gut zu fahren und bieten selbst Alpenfahranfängern keine Schwierigkeiten. Ein Halt lohnt sich an der Hubertuskapelle, etwa auf halben Wege. Am Ende der Tschiernock Panoramastraße kann man sich an der Sommeregger Alm dann für weitere Taten stärken. Mautgebühr pro Fahrzeug € 8,- Stand Dez 2024. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren durch Kärnten ? Das sind unsere Highlights für Euch: Kurventraum Gurktaler Alpen Kärntner Seen Land Von der Nockalmstraße zur Großglockner Hochalpenstraße Übrigens: Passende Motorradhotels Kärnten findest Du über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche. Für alle, die sich über die Region und die Pässe in der Umgebung informieren möchten, empfehlen wir unsere Spezialkarte Alpenpässe aus der FolyMaps Reihe oder unsere FolyMaps Motorradkarten-Set Alpen Österreich Schweiz. Darüber hinaus findest Du weitere interessante Produkte in unserem Shop.
Höhe: 1720m

Passende Produkte zur Region

19.95 inkl. MwSt.
Das Motorradkarten-Set Alpenpässe, bestehend aus 7 laminierten Karten, die im übersichtlichen Tourenmaßstab 1:250.000 die Alpen-Regionen von Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz, Slowenien und Frankreich abdecken. Mit über 350 eingezeichneten Alpenpässen. In einer praktischen Umtasche mit Reißverschluß. Die Alpenpässe bieten wunderschöne Strecken, nicht nur für Motorrad-Reisende. Dieses Kartenset mit 7 gut lesbaren und vor allem beidseitig bedruckten sowie laminierten Einzelkarten passt perfekt in jeden Tankrucksack und lässt sich flexibel falten. Wasserabweisend, reißfest und wieder beschreibbar behält man auch bei rauem Wetter den Durchblick und kann Lieblingstouren individuell auf den Karten markieren. Die Karten enthalten keine Tourentipps oder Hotelempfehlungen. Tourenmaßstab 1:250.000 1. Auflage
27.95 inkl. MwSt.
Motorradfahren ist ­Gefühlssache. Im Motorradsattel möchte man sich ­spüren, Wind und Wetter trotzen, ­Erlebnisse und Eindrücke sammeln, Neues entdecken, den Alltag abstreifen – glücklich sein. So kann kein Luxusparfüm der Welt gegen frisches Heu an einem Berghang in der Sonne konkurrieren, wenn man nur die Nase in den Wind hält. Wer in den Alpen unterwegs sein Visier einen Spalt öffnet, kommt gratis in diesen Genuss. Für die meisten Motorradreisenden sind die vielfältigen Pässe, die dieses wunderbare Hochgebirge im Herzen Europas überqueren, oder gar die Panoramastraßen zwischen Ortschaften, Tälern und Ländern das Highlight ihrer Touren quer durch Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz und Frankreich. Die Pyrenäen gehören zwar nicht zum Alpenbogen, bieten aber grandiose Traumstraßen, weshalb einigen von ihnen ebenfalls ein Kapitel gewidmet wird. 40 ausgearbeitete und ausführlich beschriebene Motorradtouren sind im Pässetouren mit dem Motorrad mit mehr als 150 Pässen und Panoramastraßen zum Nachfahren für den Kurztrip oder die längere Reise enthalten. Außerdem mit: vielen Insidertipps des Autors ausführlichem Kartenmaterial mit eingezeichneter Route praktischen Hinweisen zu Streckenlänge, Etappen, Charakteristik und den beliebtesten Attraktionen – nicht nur für Motorradfans Hotels, die sich auf Motorradfahrende Gäste freuen GPS-Daten zum Download
19.95 inkl. MwSt.
Das Motorradkarten-Set Alpenpässe, bestehend aus 7 laminierten Karten, die im übersichtlichen Tourenmaßstab 1:250.000 die Alpen-Regionen von Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz, Slowenien und Frankreich abdecken. Mit über 350 eingezeichneten Alpenpässen. In einer praktischen Umtasche mit Reißverschluß. Die Alpenpässe bieten wunderschöne Strecken, nicht nur für Motorrad-Reisende. Dieses Kartenset mit 7 gut lesbaren und vor allem beidseitig bedruckten sowie laminierten Einzelkarten passt perfekt in jeden Tankrucksack und lässt sich flexibel falten. Wasserabweisend, reißfest und wieder beschreibbar behält man auch bei rauem Wetter den Durchblick und kann Lieblingstouren individuell auf den Karten markieren. Die Karten enthalten keine Tourentipps oder Hotelempfehlungen. Tourenmaßstab 1:250.000 1. Auflage
27.95 inkl. MwSt.
Motorradfahren ist ­Gefühlssache. Im Motorradsattel möchte man sich ­spüren, Wind und Wetter trotzen, ­Erlebnisse und Eindrücke sammeln, Neues entdecken, den Alltag abstreifen – glücklich sein. So kann kein Luxusparfüm der Welt gegen frisches Heu an einem Berghang in der Sonne konkurrieren, wenn man nur die Nase in den Wind hält. Wer in den Alpen unterwegs sein Visier einen Spalt öffnet, kommt gratis in diesen Genuss. Für die meisten Motorradreisenden sind die vielfältigen Pässe, die dieses wunderbare Hochgebirge im Herzen Europas überqueren, oder gar die Panoramastraßen zwischen Ortschaften, Tälern und Ländern das Highlight ihrer Touren quer durch Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz und Frankreich. Die Pyrenäen gehören zwar nicht zum Alpenbogen, bieten aber grandiose Traumstraßen, weshalb einigen von ihnen ebenfalls ein Kapitel gewidmet wird. 40 ausgearbeitete und ausführlich beschriebene Motorradtouren sind im Pässetouren mit dem Motorrad mit mehr als 150 Pässen und Panoramastraßen zum Nachfahren für den Kurztrip oder die längere Reise enthalten. Außerdem mit: vielen Insidertipps des Autors ausführlichem Kartenmaterial mit eingezeichneter Route praktischen Hinweisen zu Streckenlänge, Etappen, Charakteristik und den beliebtesten Attraktionen – nicht nur für Motorradfans Hotels, die sich auf Motorradfahrende Gäste freuen GPS-Daten zum Download
12.95 inkl. MwSt.
BikerBetten Motorradkarten-Set Alpen Österreich Schweiz – mit aktualisierter Kartographie und verbesserter Tourenkennzeichnung – Nicht nur für Motorradfahrer. Acht BikerBetten Motorradkarten Österreich Schweiz, alle mit eingezeichneten und beschriebenen Touren sowie vielen an den Routen liegenden Unterkünften für Motorrad-Reisende und Tourenfahrer. Tourenmaßstab 1:300.000 Weitere Motorradtouren in der Schweiz und in Österreich findet man über unsere Motorradtouren Suche. Die 8 Papierkarten stecken in einer praktischen Folientasche. (Karten sind nicht foliert/ laminiert). Folgende Regionen werden mit den BikerBetten Tourenkarten-Set Alpen Österreich / Schweiz abgedeckt: Schweiz: Bern Wallis Ostschweiz Zentralschweiz Graubünden Tessin Österreich: Vorarlberg Tirol Osttirol Salzburger Land Kärnten Steiermark Außer unserer Motorradkarte Österreich Schweiz, findet man viele weitere Motorradkarten für die schönsten Motorradregionen Europas in unserem Shop.

Motorradtouren in dieser Region

Österreich / Kärnten
Nockalm-Höhenstraße: 35 Kilometer ohne eine menschliche Siedlung, außer der einen oder anderen Einkehrmöglichkeit nicht die Spur von Zivilisation. 1981 eingeweiht, zirkelt die gepflegte und gut ausgebaute Route in 52 Kehren und unzähligen Kurven zwischen den Mautstellen Ebene Reichenau und Innerkrems. Pro Bike werden 9,00 Euro fällig (2.042 m). Flattnitz: Der Luftkurort liegt von der Sonne beschienen auf einem Hochplateau der Gurktaler Alpen. An der 1.400 m hohen Passhöhe richteten schon die Römer ein Verpflegungslager ein. Turracher Höhe: Wegen seiner extremen Steigungen war der 1.783 m hohe Alpenübergang früher gefürchtet, und selbst heute verlangt er immer noch eine gute Fahrzeugbeherrschung. Seine Kehren und Kurven sind rund und sauber zu fahren, aber nicht zu unterschätzen. Der Begriff Turracherhöhe bezeichnet nebem dem Alpenpass noch eine Ortschaft und die umliegende Landschaft auf der Grenze zwischen Kärnten und der Steiermark. Diese verläuft auch noch mitten durch den Ort hindurch. Direkt an der Straße liegt ein malerischer See auf dem rund zwei Kilometer langen Sattel. Im Süden trifft die Nockalmstraße auf die Anfahrt zur Südrampe, die mit maximal 23 Prozent Steigung zu den steilsten Straßenpässen des Landes gehört. Nordwärts trifft die Strecke im weiteren Verlauf auf die Katschbergstraße, die mit 21 Prozent Steigung auch nicht ohne ist. Kehren sind im gesamten Verlauf allerdings Mangelware. Katschberghöhe: Seit man Ende der 1930er-Jahre die Katschbergstraße ihrer 30 Prozent Steigung beraubte und sie durchgehend asphaltierte, hat sie ihren Schrecken verloren und gefällt heute mit ihren sauber gezogenen, perfekten Kurven (1.641 m). Tamsweg: Die Region Lungau wurde ab dem Jahr 600 von Slawen besiedelt, Tamsweg ist daher eine Slawensiedlung. Die 1433 eingeweihte Wallfahrtskirche St. Leonhard ob Tamsweg steht oberhalb des Ortes am Schwarzenberg und ist noch heute Ziel von Wallfahrten. Tamsweg besitzt ein sehenswertes Rathaus.
Österreich / Kärnten
Die Gurktaler Alpen, eine beeindruckende Gebirgskette in Kärnten, Österreich, sind ein wahres Paradies für Motorradfahrer. Mit ihren malerischen Bergstraßen und atemberaubenden Ausblicken lockt diese Region Biker aus der ganzen Welt an. Die kurvenreichen Straßen bieten viel Fahrspaß und führen durch eine vielfältige Landschaft, die von grünen Wiesen bis hin zu majestätischen Gipfeln reicht. Entlang der Strecke gibt es charmante Dörfer und gemütliche Gasthäuser, in denen man eine Pause einlegen und die lokale Küche genießen kann. Außerdem findet man auch hier garantiert eines der zahlreichen Motorradhotels in Kärnten zum Übernachten. Die Gurktaler Alpen sind ein absolutes Muss für Motorradfahrer, die die Natur und die Abenteuerlust auf zwei Rädern erleben möchten. Viele weitere Motorradtouren in Kärnten findet man über unsere Motorradtouren Suche. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Pässe und Panoramastraßen aus Kärnten? Das sind unsere Highlights für Euch: Kreuzbergsatte l Nassfeldpass Nockalmstraße Villacher Alpenstraße Turracher Höhe Plöckenpass Großglockner Hochalmstraße Übrigens: Diese Tour ist eine von über 1.000 Motorradtouren und Alpenpässen auf BikerBetten.de. Nördlich von Klagenfurt geht es in Sachen Schräglagen kräftig zur Sache. Klagenfurt: Weil vor rund 500 Jahren italienische Baumeister das Bild der Stadt prägten, nennt man Klagenfurt heute das „Renaissance-Juwel am Wörthersee“. Am besten schlendert man zu Fuß durch die Altstadt und pausiert in einem der Cafés am Alten Platz. Sankt Veit: Die gute Stube des Städtchens am Fluss Glan ist der von herrlicher Architektur gesäumte Hauptplatz. Dort glänzt das Rathaus mit prunkvoller Barockfassade. Neumarkter Sattel: 894 m hoch, lässt sich harmonisch und zügig befahren, perfekt für Einsteiger. Etappe Feldkirchen – Metnitz: Auf schmalen, verschlungenen Bergsträßchen zirkeln wir durch die Gurktaler Alpen. Gurk: Der Ort im Herzen der Gurktaler Alpen ist für seinen imposanten romanischen Dom berühmt. Sogar der Papst kam in den späten 1980er-Jahren nach Gurk, um die Anlage zu bestaunen. Neumarkt: 18 m hohe Mariensäule aus Marmor.
Österreich / Kärnten
Zwischen Villach und Klagenfurt geht es auf verträumten Nebenstraßen durch die Kärntener Seenwelt. Pörtschach: Türkisblaues Wasser, grün gesäumte Ufer, hübsche Villen und traditionelle Bürgerhäuser prägen das Bild des Badeortes. Badehäuser: Mit ganzjährig geöffneten Badehäusern setzt Kärnten die Tradition der Sommerfrischen aus dem 19. Jahrhundert fort. Eines der schönsten steht in Pörtschach - Werzer's Badehaus stammt aus dem Jahr 1895 und wurde unter Denkmalschutz komplett renoviert. Es besitzt unter anderem Seesaunen mit direktem Seezugang. Faaker See: Ende September präsentiert die European Bikeweek jede Menge Schwermetall, wenn zigtausende von Harley-Fans aus aller Welt zum Faaker See pilgern, um das zirka zehn Kilometer lange Ufer des Sees in Beschlag zu nehmen. Keutschach: Mit fast 100 Metern ist der Pyramidenkogel der welthöchste Aussichtsturm aus Holz
Mehr entdecken

Kommentare (0)

Hoteltipps in der Nähe

Bergnest Katschberg
ab 0
Ein Juwel, mitten in der alpinen Idylle des Katschbergs. Das ehemalige Alpina wurde komplett renoviert und erweitert. Ab 29 Nov...
HOTEL PLATZER
ab 38
|
2.0 (1 Bewertungen)
Platzer’s Hotel-Restaurant-Bar liegt direkt am Fluss Malta mit einem schönen Biergarten und direktem Zugang zum Wasser. Zimmer ...
Gasthof zum Richter
ab 42
Traditioneller Landgasthof mit heimischer und vielfältiger à-la-carte Küche. Gastlichkeit ist unser Hauptanliegen. Unser Haus b...